KapitelX. Nächste Folgen der elliptischen Bewegung der Planeten.
§. 150. (Bestimmung der Excentricität der Planetenbahnen.) Nach dem ersten Gesetze Kepler's (§. 139) sind die Flächen, welche der Radius Vector des Planeten beschreibt, der Zeit proportional. Wäre die Bahn desselben ein Kreis und die Sonne im Mittel- punkte dieses Kreises, so würden diese Flächen auch zugleich den Winkeln der Radien an der Sonne proportional oder die Bewe- gung des Planeten würde gleichförmig seyn. Die Ungleichheiten, die man in der heliocentrischen Bewegung dieser Körper bemerkt, sind daher eine bloße Folge der Excentricität ihrer Bahnen.
Vergleichen wir den Gang des wahren Planeten P (Fig. 23) in der Ellipse mit dem schon in §. 141 betrachteten imaginären oder mittleren Planeten M, der sich in einem Kreise B'M, dessen Mit- telpunkt die Sonne ist, gleichförmig und so bewegt, daß er mit dem wahren Planeten immer zugleich durch die große Axe in B' und A' geht, dessen Bewegung daher die mittlere Bewegung des wahren Planeten und dessen Umlaufszeit gleich der des wahren Planeten seyn wird. Während sich also der mittlere Planet M in seinem Kreise gleichförmig bewegt, geht der wahre Planet P in
KapitelX. Naͤchſte Folgen der elliptiſchen Bewegung der Planeten.
§. 150. (Beſtimmung der Excentricität der Planetenbahnen.) Nach dem erſten Geſetze Kepler’s (§. 139) ſind die Flächen, welche der Radius Vector des Planeten beſchreibt, der Zeit proportional. Wäre die Bahn deſſelben ein Kreis und die Sonne im Mittel- punkte dieſes Kreiſes, ſo würden dieſe Flächen auch zugleich den Winkeln der Radien an der Sonne proportional oder die Bewe- gung des Planeten würde gleichförmig ſeyn. Die Ungleichheiten, die man in der heliocentriſchen Bewegung dieſer Körper bemerkt, ſind daher eine bloße Folge der Excentricität ihrer Bahnen.
Vergleichen wir den Gang des wahren Planeten P (Fig. 23) in der Ellipſe mit dem ſchon in §. 141 betrachteten imaginären oder mittleren Planeten M, der ſich in einem Kreiſe B'M, deſſen Mit- telpunkt die Sonne iſt, gleichförmig und ſo bewegt, daß er mit dem wahren Planeten immer zugleich durch die große Axe in B' und A' geht, deſſen Bewegung daher die mittlere Bewegung des wahren Planeten und deſſen Umlaufszeit gleich der des wahren Planeten ſeyn wird. Während ſich alſo der mittlere Planet M in ſeinem Kreiſe gleichförmig bewegt, geht der wahre Planet P in
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0310"n="[298]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">X.</hi><lb/>
Naͤchſte Folgen der elliptiſchen Bewegung der<lb/>
Planeten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 150. (Beſtimmung der Excentricität der Planetenbahnen.)<lb/>
Nach dem erſten Geſetze Kepler’s (§. 139) ſind die Flächen, welche<lb/>
der Radius Vector des Planeten beſchreibt, der Zeit proportional.<lb/>
Wäre die Bahn deſſelben ein Kreis und die Sonne im Mittel-<lb/>
punkte dieſes Kreiſes, ſo würden dieſe Flächen auch zugleich den<lb/>
Winkeln der Radien an der Sonne proportional oder die Bewe-<lb/>
gung des Planeten würde gleichförmig ſeyn. Die Ungleichheiten,<lb/>
die man in der heliocentriſchen Bewegung dieſer Körper bemerkt,<lb/>ſind daher eine bloße Folge der Excentricität ihrer Bahnen.</p><lb/><p>Vergleichen wir den Gang des wahren Planeten <hirendition="#aq">P</hi> (Fig. 23)<lb/>
in der Ellipſe mit dem ſchon in §. 141 betrachteten imaginären oder<lb/>
mittleren Planeten <hirendition="#aq">M</hi>, der ſich in einem Kreiſe <hirendition="#aq">B'M</hi>, deſſen Mit-<lb/>
telpunkt die Sonne iſt, gleichförmig und ſo bewegt, daß er mit<lb/>
dem wahren Planeten immer zugleich durch die große Axe in <hirendition="#aq">B'</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">A'</hi> geht, deſſen Bewegung daher die mittlere Bewegung des<lb/>
wahren Planeten und deſſen Umlaufszeit gleich der des wahren<lb/>
Planeten ſeyn wird. Während ſich alſo der mittlere Planet <hirendition="#aq">M</hi> in<lb/>ſeinem Kreiſe gleichförmig bewegt, geht der wahre Planet <hirendition="#aq">P</hi> in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[298]/0310]
Kapitel X.
Naͤchſte Folgen der elliptiſchen Bewegung der
Planeten.
§. 150. (Beſtimmung der Excentricität der Planetenbahnen.)
Nach dem erſten Geſetze Kepler’s (§. 139) ſind die Flächen, welche
der Radius Vector des Planeten beſchreibt, der Zeit proportional.
Wäre die Bahn deſſelben ein Kreis und die Sonne im Mittel-
punkte dieſes Kreiſes, ſo würden dieſe Flächen auch zugleich den
Winkeln der Radien an der Sonne proportional oder die Bewe-
gung des Planeten würde gleichförmig ſeyn. Die Ungleichheiten,
die man in der heliocentriſchen Bewegung dieſer Körper bemerkt,
ſind daher eine bloße Folge der Excentricität ihrer Bahnen.
Vergleichen wir den Gang des wahren Planeten P (Fig. 23)
in der Ellipſe mit dem ſchon in §. 141 betrachteten imaginären oder
mittleren Planeten M, der ſich in einem Kreiſe B'M, deſſen Mit-
telpunkt die Sonne iſt, gleichförmig und ſo bewegt, daß er mit
dem wahren Planeten immer zugleich durch die große Axe in B'
und A' geht, deſſen Bewegung daher die mittlere Bewegung des
wahren Planeten und deſſen Umlaufszeit gleich der des wahren
Planeten ſeyn wird. Während ſich alſo der mittlere Planet M in
ſeinem Kreiſe gleichförmig bewegt, geht der wahre Planet P in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. [298]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/310>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.