erste gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich dem Producte dieser Halbaxe in die Größe a e Cos m ist.
§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um diese Rech- nungen auszuführen, muß man also, nebst den bereits oben (§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen, nämlich die ExcentricitätC S, oder, da die halbe große Axe C A schon bekannt ist (§. 100), das Verbältniß e dieser Excentricität zur großen Halbaxe, und die Lage dieser Axe, oder, was dasselbe ist, die Länge des PeriheliumsB. Ist nämlich A S V (Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117), also A der aufsteigende Knoten, von welchem sich der Planet über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von diesem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den Winkel A V S eben so groß, als derselbe Punkt A von dem Früb- lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik absteht, so ist V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält diese beiden Elemente zugleich mit den vier ersten (aus §. 100, 116 und 117), die hier zur bequemen Uebersicht zusammenge- stellt, und sämmtlich auf den mittleren Pariser Mittag des 1sten Januars 1810 gebracht sind.
Kepler’s Geſetze.
erſte gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich dem Producte dieſer Halbaxe in die Größe a e Cos m iſt.
§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um dieſe Rech- nungen auszuführen, muß man alſo, nebſt den bereits oben (§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen, nämlich die ExcentricitätC S, oder, da die halbe große Axe C A ſchon bekannt iſt (§. 100), das Verbältniß e dieſer Excentricität zur großen Halbaxe, und die Lage dieſer Axe, oder, was daſſelbe iſt, die Länge des PeriheliumsB. Iſt nämlich A S V (Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117), alſo A der aufſteigende Knoten, von welchem ſich der Planet über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von dieſem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den Winkel A V S eben ſo groß, als derſelbe Punkt A von dem Früb- lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik abſteht, ſo iſt V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält dieſe beiden Elemente zugleich mit den vier erſten (aus §. 100, 116 und 117), die hier zur bequemen Ueberſicht zuſammenge- ſtellt, und ſämmtlich auf den mittleren Pariſer Mittag des 1ſten Januars 1810 gebracht ſind.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="280"/><fwplace="top"type="header">Kepler’s Geſetze.</fw><lb/>
erſte gleich der halben großen Axe <hirendition="#aq">a</hi>, und der andere gleich<lb/>
dem Producte dieſer Halbaxe in die Größe <hirendition="#aq">a e Cos m</hi> iſt.</p><lb/><p>§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um dieſe Rech-<lb/>
nungen auszuführen, muß man alſo, nebſt den bereits oben<lb/>
(§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen,<lb/>
nämlich die <hirendition="#g">Excentricität</hi><hirendition="#aq">C S</hi>, oder, da die halbe große Axe <hirendition="#aq">C A</hi><lb/>ſchon bekannt iſt (§. 100), das Verbältniß <hirendition="#aq">e</hi> dieſer Excentricität<lb/>
zur großen Halbaxe, und die Lage dieſer Axe, oder, was daſſelbe<lb/>
iſt, die <hirendition="#g">Länge des Periheliums</hi><hirendition="#aq">B.</hi> Iſt nämlich <hirendition="#aq">A S V</hi><lb/>
(Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117),<lb/>
alſo <hirendition="#aq">A</hi> der aufſteigende Knoten, von welchem ſich der Planet<lb/>
über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von<lb/>
dieſem Punkt <hirendition="#aq">A</hi>, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den<lb/>
Winkel <hirendition="#aq">A V S</hi> eben ſo groß, als derſelbe Punkt <hirendition="#aq">A</hi> von dem Früb-<lb/>
lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik abſteht, ſo iſt<lb/><hirendition="#aq">V S B</hi> die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält<lb/>
dieſe beiden Elemente zugleich mit den vier erſten (aus §. 100,<lb/>
116 und 117), die hier zur bequemen Ueberſicht zuſammenge-<lb/>ſtellt, und ſämmtlich auf den mittleren Pariſer Mittag des 1ſten<lb/>
Januars 1810 gebracht ſind.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[280/0292]
Kepler’s Geſetze.
erſte gleich der halben großen Axe a, und der andere gleich
dem Producte dieſer Halbaxe in die Größe a e Cos m iſt.
§. 142. (Elemente der Planetenbahnen.) Um dieſe Rech-
nungen auszuführen, muß man alſo, nebſt den bereits oben
(§. 121) angeführten vier Elementen, noch zwei andere kennen,
nämlich die Excentricität C S, oder, da die halbe große Axe C A
ſchon bekannt iſt (§. 100), das Verbältniß e dieſer Excentricität
zur großen Halbaxe, und die Lage dieſer Axe, oder, was daſſelbe
iſt, die Länge des Periheliums B. Iſt nämlich A S V
(Fig. 23) die Knotenlinie der Bahn mit der Ecliptik (§. 117),
alſo A der aufſteigende Knoten, von welchem ſich der Planet
über die Ecliptik, gegen Norden, erhebt, und nimmt man von
dieſem Punkt A, in der Ebene der Bahn, wie in §. 118, den
Winkel A V S eben ſo groß, als derſelbe Punkt A von dem Früb-
lingsnachtgleichenpunkte, in der Ebene der Ecliptik abſteht, ſo iſt
V S B die Länge des Periheliums. Die folgende Tafel enthält
dieſe beiden Elemente zugleich mit den vier erſten (aus §. 100,
116 und 117), die hier zur bequemen Ueberſicht zuſammenge-
ſtellt, und ſämmtlich auf den mittleren Pariſer Mittag des 1ſten
Januars 1810 gebracht ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/292>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.