Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. das Argument der Breite heißt. Man erhält dieses Argu-ment der Breite, wenn man von der Länge B p' des Planeten in der Bahn, die man aus der in §. 116 gegebenen Epoche des Planeten findet, die Länge k des Knotens (§. 117.) subtra- hirt. -- Dieß vorausgesetzt, gehen wir nun wieder zu unseren vorhergehenden Aufgaben zurück. §. 119. (Theorie der Planeten, mit Rücksicht auf die Neigung Kennt man so die Größe u nebst n und k, so findet man Der Cosinus von n, multiplicirt mit der Tangente von u, So findet man z. B. aus den vorhergehenden Tafeln für Allein wir wollen hier bemerken, daß man dabei noch auf Sucht man nun mit diesem Werthe von u und mit der Nei- Planetenſyſteme. das Argument der Breite heißt. Man erhält dieſes Argu-ment der Breite, wenn man von der Länge B p' des Planeten in der Bahn, die man aus der in §. 116 gegebenen Epoche des Planeten findet, die Länge k des Knotens (§. 117.) ſubtra- hirt. — Dieß vorausgeſetzt, gehen wir nun wieder zu unſeren vorhergehenden Aufgaben zurück. §. 119. (Theorie der Planeten, mit Rückſicht auf die Neigung Kennt man ſo die Größe u nebſt n und k, ſo findet man Der Coſinus von n, multiplicirt mit der Tangente von u, So findet man z. B. aus den vorhergehenden Tafeln für Allein wir wollen hier bemerken, daß man dabei noch auf Sucht man nun mit dieſem Werthe von u und mit der Nei- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0262" n="250"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> das <hi rendition="#g">Argument der Breite</hi> heißt. Man erhält dieſes Argu-<lb/> ment der Breite, wenn man von der Länge <hi rendition="#aq">B p'</hi> des Planeten<lb/> in der Bahn, die man aus der in §. 116 gegebenen Epoche des<lb/> Planeten findet, die Länge <hi rendition="#aq">k</hi> des Knotens (§. 117.) ſubtra-<lb/> hirt. — Dieß vorausgeſetzt, gehen wir nun wieder zu unſeren<lb/> vorhergehenden Aufgaben zurück.</p><lb/> <p>§. 119. (Theorie der Planeten, mit Rückſicht auf die Neigung<lb/> ihrer Bahnen.) Um die heliocentriſche Länge <hi rendition="#aq">A P' = l</hi> eines Pla-<lb/> neten in der Ecliptik und ſeiner heliocentriſchen Breite <hi rendition="#aq">P' p' = b</hi><lb/> für jede angegebene Zeit zu finden, wird man zuerſt die Länge<lb/><hi rendition="#aq">B p'</hi> des Planeten in der Bahn, nach §. 116, und die Länge <hi rendition="#aq">k</hi><lb/> des aufſteigenden Knotens, ſo wie die Neigung <hi rendition="#aq">n</hi> der Bahn aus<lb/> §. 117 ſuchen. Dieſe Länge in der Bahn weniger <hi rendition="#aq">k</hi> gibt dann<lb/> das Argument der Breite <hi rendition="#aq">K p'</hi>, welches wir, der Kürze wegen,<lb/><hi rendition="#aq">u</hi> nennen wollen.</p><lb/> <p>Kennt man ſo die Größe <hi rendition="#aq">u</hi> nebſt <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi>, ſo findet man<lb/> in dem bey <hi rendition="#aq">P'</hi> rechtwinkligen, ſphäriſchen Dreiecke <hi rendition="#aq">P' K p'</hi> die bei-<lb/> den geſuchten Größen <hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> auf folgende Weiſe.</p><lb/> <p>Der Coſinus von <hi rendition="#aq">n</hi>, multiplicirt mit der Tangente von <hi rendition="#aq">u</hi>,<lb/> gibt die Tangente von <hi rendition="#aq">l — k</hi>, alſo auch den Winkel <hi rendition="#aq">l — k</hi>,<lb/> und da man <hi rendition="#aq">k</hi> ſchon kennt, die Größe <hi rendition="#aq">l</hi> ſelbſt. Ebenſo gibt der<lb/> Sinus von <hi rendition="#aq">n</hi>, multiplicirt mit dem Sinus von <hi rendition="#aq">u</hi>, den Sinus von<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>, alſo auch dieſe Größe <hi rendition="#aq">b</hi> ſelbſt.</p><lb/> <p>So findet man z. B. aus den vorhergehenden Tafeln für<lb/> Saturn am 12. November 1835 im Mittag Wiens die Länge in<lb/> der Bahn <hi rendition="#aq">B p'</hi> = 201° 6′, und die Länge des Knotens <hi rendition="#aq">k</hi> = 112°<lb/> 12′. Beider Unterſchied gibt das Argument der Breite <hi rendition="#aq">u</hi> =<lb/> 88° 54′.</p><lb/> <p>Allein wir wollen hier bemerken, daß man dabei noch auf<lb/> die erſte Ungleichheit der Planeten, deren wir §. 106 erwähnt<lb/> haben, Rückſicht nehmen ſollte. Wir werden ſpäter ſehen, daß<lb/> dieſe Ungleichheit für unſern gegenwärtigen Fall 5° 48′ beträgt,<lb/> um welche das Argument der Breite vermehrt werden ſoll, ſo<lb/> daß man alſo für dieſes verbeſſerte Argument <hi rendition="#aq">u</hi> = 94° 42′ hat.</p><lb/> <p>Sucht man nun mit dieſem Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi> und mit der Nei-<lb/> gung <hi rendition="#aq">n</hi> = 2° 29′,<hi rendition="#sub">5</hi> die Saturnsbahn gegen die Ecliptik, nach<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0262]
Planetenſyſteme.
das Argument der Breite heißt. Man erhält dieſes Argu-
ment der Breite, wenn man von der Länge B p' des Planeten
in der Bahn, die man aus der in §. 116 gegebenen Epoche des
Planeten findet, die Länge k des Knotens (§. 117.) ſubtra-
hirt. — Dieß vorausgeſetzt, gehen wir nun wieder zu unſeren
vorhergehenden Aufgaben zurück.
§. 119. (Theorie der Planeten, mit Rückſicht auf die Neigung
ihrer Bahnen.) Um die heliocentriſche Länge A P' = l eines Pla-
neten in der Ecliptik und ſeiner heliocentriſchen Breite P' p' = b
für jede angegebene Zeit zu finden, wird man zuerſt die Länge
B p' des Planeten in der Bahn, nach §. 116, und die Länge k
des aufſteigenden Knotens, ſo wie die Neigung n der Bahn aus
§. 117 ſuchen. Dieſe Länge in der Bahn weniger k gibt dann
das Argument der Breite K p', welches wir, der Kürze wegen,
u nennen wollen.
Kennt man ſo die Größe u nebſt n und k, ſo findet man
in dem bey P' rechtwinkligen, ſphäriſchen Dreiecke P' K p' die bei-
den geſuchten Größen l und b auf folgende Weiſe.
Der Coſinus von n, multiplicirt mit der Tangente von u,
gibt die Tangente von l — k, alſo auch den Winkel l — k,
und da man k ſchon kennt, die Größe l ſelbſt. Ebenſo gibt der
Sinus von n, multiplicirt mit dem Sinus von u, den Sinus von
b, alſo auch dieſe Größe b ſelbſt.
So findet man z. B. aus den vorhergehenden Tafeln für
Saturn am 12. November 1835 im Mittag Wiens die Länge in
der Bahn B p' = 201° 6′, und die Länge des Knotens k = 112°
12′. Beider Unterſchied gibt das Argument der Breite u =
88° 54′.
Allein wir wollen hier bemerken, daß man dabei noch auf
die erſte Ungleichheit der Planeten, deren wir §. 106 erwähnt
haben, Rückſicht nehmen ſollte. Wir werden ſpäter ſehen, daß
dieſe Ungleichheit für unſern gegenwärtigen Fall 5° 48′ beträgt,
um welche das Argument der Breite vermehrt werden ſoll, ſo
daß man alſo für dieſes verbeſſerte Argument u = 94° 42′ hat.
Sucht man nun mit dieſem Werthe von u und mit der Nei-
gung n = 2° 29′,5 die Saturnsbahn gegen die Ecliptik, nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |