Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch
Beobachtungen genau bestimmen muß, um jenes Problem gehörig
auflösen zu können.

Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufsteigenden
Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen
die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge
des Knotens ist zugleich die Größe beigefügt, um welche sie in
einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung ist mit der
Folge der Zeit veränderlich, aber diese Veränderungen sind zu
gering, um hier weiter berücksichtiget zu werden.


Planeten.Länge des auf-
steigenden Kno-
tens.
Säculäre
Aenderung.
Neigung der
Bahn.
Mercur45°,961°,187°,02
Venus74°,900°,883°,06
Mars48°,000°,751°,86
Vesta102°,961°,397°,14
Juno170°,861°,3913°,07
Ceres80°,431°,3910°,62
Pallas172°,391°,3934°,58
Jupiter98°,440°,961°,31
Saturn111°,940°,772°,49
Uranus73°,000°,390°,78

§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip-
tik. Breite und Argument der Breite.) Durch diese Neigungen
der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge-
henden Auflösungen unserer Aufgaben etwas geändert. Wir wol-
len sie daher noch einmal vornehmen.

Zu diesem Zwecke sey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die
Erde und P der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik,
während Sonne und Erde immer in derselben liegen. Die Ebene
der Ecliptik schneide erweitert die Fläche des Himmels in dem
größten Kreise A K P' und die Ebene der Planetenbahn, die, nach
dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne

Planetenſyſteme.
neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch
Beobachtungen genau beſtimmen muß, um jenes Problem gehörig
auflöſen zu können.

Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufſteigenden
Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen
die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge
des Knotens iſt zugleich die Größe beigefügt, um welche ſie in
einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung iſt mit der
Folge der Zeit veränderlich, aber dieſe Veränderungen ſind zu
gering, um hier weiter berückſichtiget zu werden.


Planeten.Länge des auf-
ſteigenden Kno-
tens.
Säculäre
Aenderung.
Neigung der
Bahn.
Mercur45°,961°,187°,02
Venus74°,900°,883°,06
Mars48°,000°,751°,86
Veſta102°,961°,397°,14
Juno170°,861°,3913°,07
Ceres80°,431°,3910°,62
Pallas172°,391°,3934°,58
Jupiter98°,440°,961°,31
Saturn111°,940°,772°,49
Uranus73°,000°,390°,78

§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip-
tik. Breite und Argument der Breite.) Durch dieſe Neigungen
der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge-
henden Auflöſungen unſerer Aufgaben etwas geändert. Wir wol-
len ſie daher noch einmal vornehmen.

Zu dieſem Zwecke ſey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die
Erde und P der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik,
während Sonne und Erde immer in derſelben liegen. Die Ebene
der Ecliptik ſchneide erweitert die Fläche des Himmels in dem
größten Kreiſe A K P' und die Ebene der Planetenbahn, die, nach
dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch<lb/>
Beobachtungen genau be&#x017F;timmen muß, um jenes Problem gehörig<lb/>
auflö&#x017F;en zu können.</p><lb/>
          <p>Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des auf&#x017F;teigenden<lb/>
Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen<lb/>
die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge<lb/>
des Knotens i&#x017F;t zugleich die Größe beigefügt, um welche &#x017F;ie in<lb/>
einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung i&#x017F;t mit der<lb/>
Folge der Zeit veränderlich, aber die&#x017F;e Veränderungen &#x017F;ind zu<lb/>
gering, um hier weiter berück&#x017F;ichtiget zu werden.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Planeten.</cell>
              <cell>Länge des auf-<lb/>
&#x017F;teigenden Kno-<lb/>
tens.</cell>
              <cell>Säculäre<lb/>
Aenderung.</cell>
              <cell>Neigung der<lb/>
Bahn.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mercur</cell>
              <cell>45°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">18</hi></cell>
              <cell>7°,<hi rendition="#sub">02</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Venus</cell>
              <cell>74°,<hi rendition="#sub">90</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">88</hi></cell>
              <cell>3°,<hi rendition="#sub">06</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Mars</cell>
              <cell>48°,<hi rendition="#sub">00</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">75</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">86</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ve&#x017F;ta</cell>
              <cell>102°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>7°,<hi rendition="#sub">14</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Juno</cell>
              <cell>170°,<hi rendition="#sub">86</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>13°,<hi rendition="#sub">07</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ceres</cell>
              <cell>80°,<hi rendition="#sub">43</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>10°,<hi rendition="#sub">62</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Pallas</cell>
              <cell>172°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>34°,<hi rendition="#sub">58</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Jupiter</cell>
              <cell>98°,<hi rendition="#sub">44</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">96</hi></cell>
              <cell>1°,<hi rendition="#sub">31</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Saturn</cell>
              <cell>111°,<hi rendition="#sub">94</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">77</hi></cell>
              <cell>2°,<hi rendition="#sub">49</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Uranus</cell>
              <cell>73°,<hi rendition="#sub">00</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">39</hi></cell>
              <cell>0°,<hi rendition="#sub">78</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>§. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip-<lb/>
tik. Breite und Argument der Breite.) Durch die&#x017F;e Neigungen<lb/>
der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge-<lb/>
henden Auflö&#x017F;ungen un&#x017F;erer Aufgaben etwas geändert. Wir wol-<lb/>
len &#x017F;ie daher noch einmal vornehmen.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;em Zwecke &#x017F;ey wieder <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 21) die Sonne, <hi rendition="#aq">T</hi> die<lb/>
Erde und <hi rendition="#aq">P</hi> der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik,<lb/>
während Sonne und Erde immer in der&#x017F;elben liegen. Die Ebene<lb/>
der Ecliptik &#x017F;chneide erweitert die Fläche des Himmels in dem<lb/>
größten Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">A K P'</hi> und die Ebene der Planetenbahn, die, nach<lb/>
dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] Planetenſyſteme. neue Elemente der Bahn, die man ebenfalls kennen oder durch Beobachtungen genau beſtimmen muß, um jenes Problem gehörig auflöſen zu können. Die folgende kleine Tafel gibt die Länge des aufſteigenden Knotens der älteren Planetenbahnen und ihrer Neigungen gegen die Ecliptik für den Anfang des Jahrs 1801. Bei der Länge des Knotens iſt zugleich die Größe beigefügt, um welche ſie in einem Jahrhundert zunimmt. Auch die Neigung iſt mit der Folge der Zeit veränderlich, aber dieſe Veränderungen ſind zu gering, um hier weiter berückſichtiget zu werden. Planeten. Länge des auf- ſteigenden Kno- tens. Säculäre Aenderung. Neigung der Bahn. Mercur 45°,96 1°,18 7°,02 Venus 74°,90 0°,88 3°,06 Mars 48°,00 0°,75 1°,86 Veſta 102°,96 1°,39 7°,14 Juno 170°,86 1°,39 13°,07 Ceres 80°,43 1°,39 10°,62 Pallas 172°,39 1°,39 34°,58 Jupiter 98°,44 0°,96 1°,31 Saturn 111°,94 0°,77 2°,49 Uranus 73°,00 0°,39 0°,78 §. 118. (Länge des Planeten in der Bahn und in der Eclip- tik. Breite und Argument der Breite.) Durch dieſe Neigungen der Planetenbahnen gegen die Ecliptik werden nun die vorherge- henden Auflöſungen unſerer Aufgaben etwas geändert. Wir wol- len ſie daher noch einmal vornehmen. Zu dieſem Zwecke ſey wieder S (Fig. 21) die Sonne, T die Erde und P der Planet, der letzte irgendwo außer der Ecliptik, während Sonne und Erde immer in derſelben liegen. Die Ebene der Ecliptik ſchneide erweitert die Fläche des Himmels in dem größten Kreiſe A K P' und die Ebene der Planetenbahn, die, nach dem Vorhergehenden, immer durch den Mittelpunkt der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/260
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/260>, abgerufen am 28.11.2024.