Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. aber die Erde irgendwo außer dem Mittelpunkte jenes Kreises,z. B. in B an, wo dann wieder die mit AV parallele Linie BV die Linie der Nachtgleichen bezeichnet, so werden, von diesem Punkte B gesehen, die beiden gleichgroßen Bogen Cm und C''m'' unter den verschiedenen Winkeln CBm und C''Bm'' erschei- nen, und da der erstere dieser Winkel der kleinere ist, so wird C der Ort der Sonne im Sommer, wo ihre Länge VAC = VBC = 100° ist, und C'' der Ort derselben im Winter seyn, wo ihre Länge VAC'' = VBC'' = 280 Grade beträgt, wenn man nur die Entfernung AB der Erde von dem Mittelpunkte des Kreises so bestimmt, daß jene zwei Winkel CBm = 3432" und C''Bm'' = 3671" betragen. Dieß wird aber dann der Fall seyn, wenn man den Punkt B so annimmt, daß C''B = 0,955 CB oder, was das- selbe ist, daß AB = 0,0336 AC wird, oder daß die gesuchte Ent- fernung AB nahe den dreihundertsten Theil des Halbmessers AC des Sonnenkreises beträgt. Dieß war auch in der That die Anordnung, durch welche Ein ähnliches Verfahren beobachteten sie auch bei dem Monde Planetenſyſteme. aber die Erde irgendwo außer dem Mittelpunkte jenes Kreiſes,z. B. in B an, wo dann wieder die mit AV parallele Linie BV die Linie der Nachtgleichen bezeichnet, ſo werden, von dieſem Punkte B geſehen, die beiden gleichgroßen Bogen Cm und C''m'' unter den verſchiedenen Winkeln CBm und C''Bm'' erſchei- nen, und da der erſtere dieſer Winkel der kleinere iſt, ſo wird C der Ort der Sonne im Sommer, wo ihre Länge VAC = VBC = 100° iſt, und C'' der Ort derſelben im Winter ſeyn, wo ihre Länge VAC'' = VBC'' = 280 Grade beträgt, wenn man nur die Entfernung AB der Erde von dem Mittelpunkte des Kreiſes ſo beſtimmt, daß jene zwei Winkel CBm = 3432″ und C''Bm'' = 3671″ betragen. Dieß wird aber dann der Fall ſeyn, wenn man den Punkt B ſo annimmt, daß C''B = 0,955 CB oder, was daſ- ſelbe iſt, daß AB = 0,0336 AC wird, oder daß die geſuchte Ent- fernung AB nahe den dreihundertſten Theil des Halbmeſſers AC des Sonnenkreiſes beträgt. Dieß war auch in der That die Anordnung, durch welche Ein ähnliches Verfahren beobachteten ſie auch bei dem Monde <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="230"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> aber die Erde irgendwo außer dem Mittelpunkte jenes Kreiſes,<lb/> z. B. in <hi rendition="#aq">B</hi> an, wo dann wieder die mit <hi rendition="#aq">AV</hi> parallele Linie <hi rendition="#aq">BV</hi><lb/> die Linie der Nachtgleichen bezeichnet, ſo werden, von dieſem<lb/> Punkte <hi rendition="#aq">B</hi> geſehen, die beiden <hi rendition="#g">gleichgroßen</hi> Bogen <hi rendition="#aq">Cm</hi> und <hi rendition="#aq">C''m''</hi><lb/> unter den <hi rendition="#g">verſchiedenen</hi> Winkeln <hi rendition="#aq">CBm</hi> und <hi rendition="#aq">C''Bm''</hi> erſchei-<lb/> nen, und da der erſtere dieſer Winkel der kleinere iſt, ſo wird <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> der Ort der Sonne im Sommer, wo ihre Länge <hi rendition="#aq">VAC = VBC</hi> =<lb/> 100° iſt, und <hi rendition="#aq">C''</hi> der Ort derſelben im Winter ſeyn, wo ihre<lb/> Länge <hi rendition="#aq">VAC'' = VBC''</hi> = 280 Grade beträgt, wenn man nur<lb/> die Entfernung <hi rendition="#aq">AB</hi> der Erde von dem Mittelpunkte des Kreiſes<lb/> ſo beſtimmt, daß jene zwei Winkel <hi rendition="#aq">CBm</hi> = 3432″ und <hi rendition="#aq">C''Bm''</hi> =<lb/> 3671″ betragen. Dieß wird aber dann der Fall ſeyn, wenn man<lb/> den Punkt <hi rendition="#aq">B</hi> ſo annimmt, daß <hi rendition="#aq">C''B</hi> = 0,<hi rendition="#sub">955</hi> <hi rendition="#aq">CB</hi> oder, was daſ-<lb/> ſelbe iſt, daß <hi rendition="#aq">AB = 0,<hi rendition="#sub">0336</hi> AC</hi> wird, oder daß die geſuchte Ent-<lb/> fernung <hi rendition="#aq">AB</hi> nahe den dreihundertſten Theil des Halbmeſſers <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/> des Sonnenkreiſes beträgt.</p><lb/> <p>Dieß war auch in der That die Anordnung, durch welche<lb/> die Griechen die Bewegung der Sonne darſtellten. Der Kreis<lb/><hi rendition="#aq">CC'C''</hi>, in welchem die Sonne einhergeht, während die Erde<lb/> außer dem Mittelpunkte dieſes Kreiſes, in dem Punkte <hi rendition="#aq">B</hi> iſt,<lb/> nannten ſie den <hi rendition="#g">excentriſchen Kreis</hi>. Nach dieſer Darſtellung<lb/> iſt alſo die Sonne im Anfang des Julius in <hi rendition="#aq">C</hi>, wo ſie die kleinſte<lb/> Geſchwindigkeit, und, wegen ihrer größten Entfernung von der<lb/> Erde, auch den kleinſten ſcheinbaren Durchmeſſer hatte, und im<lb/> Anfang des Junius in <hi rendition="#aq">C''</hi>, wo ſie die größte Geſchwindigkeit,<lb/> und zugleich ihren größten Durchmeſſer hatte. In dem Halbkreiſe<lb/><hi rendition="#aq">CC C''</hi> nahmen Geſchwindigkeit und Durchmeſſer, wie die Sonne<lb/> der Erde näher kam, allmählig zu, und eben ſo auch in dem an-<lb/> dern Halbkreiſe <hi rendition="#aq">C''C'''C</hi> nach demſelben Geſetze wieder ab. Bald<lb/> nach <hi rendition="#aq">C'</hi> und kurz vor <hi rendition="#aq">C'''</hi> hatten beide Größen ihren mittlern<lb/> Werth, und dieß ſtimmte alles genau genug mit den in jenen<lb/> Zeiten allerdings noch ſehr unvollkommenen Beobachtungen.</p><lb/> <p>Ein ähnliches Verfahren beobachteten ſie auch bei dem Monde<lb/> und bei allen übrigen Planeten, um dadurch die oben angeführte<lb/><hi rendition="#g">erſte</hi> Ungleichheit derſelben darzuſtellen. Ohne Zweifel wurden<lb/> ſie in der Meinung von der Richtigkeit dieſer Hypotheſe noch da-<lb/> durch beſtärkt, daß durch ſie nicht bloß die Veränderung der Ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0242]
Planetenſyſteme.
aber die Erde irgendwo außer dem Mittelpunkte jenes Kreiſes,
z. B. in B an, wo dann wieder die mit AV parallele Linie BV
die Linie der Nachtgleichen bezeichnet, ſo werden, von dieſem
Punkte B geſehen, die beiden gleichgroßen Bogen Cm und C''m''
unter den verſchiedenen Winkeln CBm und C''Bm'' erſchei-
nen, und da der erſtere dieſer Winkel der kleinere iſt, ſo wird C
der Ort der Sonne im Sommer, wo ihre Länge VAC = VBC =
100° iſt, und C'' der Ort derſelben im Winter ſeyn, wo ihre
Länge VAC'' = VBC'' = 280 Grade beträgt, wenn man nur
die Entfernung AB der Erde von dem Mittelpunkte des Kreiſes
ſo beſtimmt, daß jene zwei Winkel CBm = 3432″ und C''Bm'' =
3671″ betragen. Dieß wird aber dann der Fall ſeyn, wenn man
den Punkt B ſo annimmt, daß C''B = 0,955 CB oder, was daſ-
ſelbe iſt, daß AB = 0,0336 AC wird, oder daß die geſuchte Ent-
fernung AB nahe den dreihundertſten Theil des Halbmeſſers AC
des Sonnenkreiſes beträgt.
Dieß war auch in der That die Anordnung, durch welche
die Griechen die Bewegung der Sonne darſtellten. Der Kreis
CC'C'', in welchem die Sonne einhergeht, während die Erde
außer dem Mittelpunkte dieſes Kreiſes, in dem Punkte B iſt,
nannten ſie den excentriſchen Kreis. Nach dieſer Darſtellung
iſt alſo die Sonne im Anfang des Julius in C, wo ſie die kleinſte
Geſchwindigkeit, und, wegen ihrer größten Entfernung von der
Erde, auch den kleinſten ſcheinbaren Durchmeſſer hatte, und im
Anfang des Junius in C'', wo ſie die größte Geſchwindigkeit,
und zugleich ihren größten Durchmeſſer hatte. In dem Halbkreiſe
CC C'' nahmen Geſchwindigkeit und Durchmeſſer, wie die Sonne
der Erde näher kam, allmählig zu, und eben ſo auch in dem an-
dern Halbkreiſe C''C'''C nach demſelben Geſetze wieder ab. Bald
nach C' und kurz vor C''' hatten beide Größen ihren mittlern
Werth, und dieß ſtimmte alles genau genug mit den in jenen
Zeiten allerdings noch ſehr unvollkommenen Beobachtungen.
Ein ähnliches Verfahren beobachteten ſie auch bei dem Monde
und bei allen übrigen Planeten, um dadurch die oben angeführte
erſte Ungleichheit derſelben darzuſtellen. Ohne Zweifel wurden
ſie in der Meinung von der Richtigkeit dieſer Hypotheſe noch da-
durch beſtärkt, daß durch ſie nicht bloß die Veränderung der Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |