Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Planetensysteme. von der Wahrheit verlieren, und indem er sie mit dem bestenWillen, und mit aller Anstrengung seiner Kräfte zu erreichen strebt, sich immer nur noch tiefer in den Irrthum hineinstudiren kann. Um aber diese ältere Auflösung unseres Problemes besser zu Planetenſyſteme. von der Wahrheit verlieren, und indem er ſie mit dem beſtenWillen, und mit aller Anſtrengung ſeiner Kräfte zu erreichen ſtrebt, ſich immer nur noch tiefer in den Irrthum hineinſtudiren kann. Um aber dieſe ältere Auflöſung unſeres Problemes beſſer zu <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0240" n="228"/><fw place="top" type="header">Planetenſyſteme.</fw><lb/> von der Wahrheit verlieren, und indem er ſie mit dem beſten<lb/> Willen, und mit aller Anſtrengung ſeiner Kräfte zu erreichen<lb/> ſtrebt, ſich immer nur noch tiefer in den Irrthum hineinſtudiren<lb/> kann.</p><lb/> <p>Um aber dieſe ältere Auflöſung unſeres Problemes beſſer zu<lb/> überſehen, iſt es nöthig, voraus zu bemerken, daß die Ungleich-<lb/> heiten, welche man in den Bewegungen der Planeten beobachtete,<lb/> eigentlich zweierlei Art ſind. Die einen ſind die bereits erwähn-<lb/> ten Ungleichheiten, die ſich, wie wir geſehen haben, bloß nach dem<lb/> Stande der Planeten gegen die Sonne richten, und deren Periode<lb/> die ſynodiſche Revolution der Planeten (§. 98) iſt, und man<lb/> nannte ſie die <hi rendition="#g">zweite Ungleichheit</hi>. Allein außer dieſen Ano-<lb/> malien gab es noch andere, die keineswegs in die Periode der<lb/> ſynodiſchen Revolution paßten, ſondern die vielmehr mit der ſide-<lb/> riſchen Umlaufszeit (§. 100) zuſammen hingen, indem ſie immer<lb/> dann wieder eintraten, wenn der Planet dieſelbe Lage, nicht gegen<lb/> die Sonne, ſondern gegen die Fixſterne einnahm. Dieſe Anomalie,<lb/> welche ſie die <hi rendition="#g">erſte Ungleichheit</hi> nannten, zeigte ſich nicht in<lb/> ſo auffallenden Veränderungen, von Vor- und Rückwärtsgehen,<lb/> von Schlingen und Stillſtänden, ſondern vorzüglich nur in einer<lb/> Aenderung der <hi rendition="#g">Geſchwindigkeit</hi>, mit welcher der Planet in<lb/> ſeiner Bahn einhergeht. Dieſe Ungleichheit zeigte ſich z. B. ſelbſt<lb/> bei der Sonne, wo ſie von den Alten um ſo leichter bemerkt<lb/> werden konnte, da die Sonne keine Ungleichheiten der zweiten<lb/> Art hatte, und daher jene erſte allein, und mit andern Störungen<lb/> unvermiſcht zeigte. Man bemerkte nämlich, daß die tägliche Aen-<lb/> derung der Sonne in Länge immer am größten wurde, und 3671<lb/> Secunden betrug, wenn die Länge der Sonne ſelbſt nahe 280°<lb/> hatte, oder wenn ſie, im Anfange des Januars, im Sternbilde<lb/> des Schützen erſchien, während ſie die kleinſte Geſchwindigkeit von<lb/> 3432 Secunden in der Länge von 100° oder im Anfang des Ju-<lb/> lius hatte, wo ſie ſich in dem Sternbilde der Zwillinge aufhielt.<lb/> Noch viel bedeutender waren dieſe Differenzen bei Merkur, der,<lb/> wenn er von der Sonne geſehen, in dem öſtlichen Theile des<lb/> Widders erſchien, 6° 18′ und gegenüber in der Mitte der Wage,<lb/> nur 2° 44′ täglich in ſeiner Länge vorrückte, eine Veränderung,<lb/> die während einer Woche ſchon 24 Grade betrug, und daher der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Planetenſyſteme.
von der Wahrheit verlieren, und indem er ſie mit dem beſten
Willen, und mit aller Anſtrengung ſeiner Kräfte zu erreichen
ſtrebt, ſich immer nur noch tiefer in den Irrthum hineinſtudiren
kann.
Um aber dieſe ältere Auflöſung unſeres Problemes beſſer zu
überſehen, iſt es nöthig, voraus zu bemerken, daß die Ungleich-
heiten, welche man in den Bewegungen der Planeten beobachtete,
eigentlich zweierlei Art ſind. Die einen ſind die bereits erwähn-
ten Ungleichheiten, die ſich, wie wir geſehen haben, bloß nach dem
Stande der Planeten gegen die Sonne richten, und deren Periode
die ſynodiſche Revolution der Planeten (§. 98) iſt, und man
nannte ſie die zweite Ungleichheit. Allein außer dieſen Ano-
malien gab es noch andere, die keineswegs in die Periode der
ſynodiſchen Revolution paßten, ſondern die vielmehr mit der ſide-
riſchen Umlaufszeit (§. 100) zuſammen hingen, indem ſie immer
dann wieder eintraten, wenn der Planet dieſelbe Lage, nicht gegen
die Sonne, ſondern gegen die Fixſterne einnahm. Dieſe Anomalie,
welche ſie die erſte Ungleichheit nannten, zeigte ſich nicht in
ſo auffallenden Veränderungen, von Vor- und Rückwärtsgehen,
von Schlingen und Stillſtänden, ſondern vorzüglich nur in einer
Aenderung der Geſchwindigkeit, mit welcher der Planet in
ſeiner Bahn einhergeht. Dieſe Ungleichheit zeigte ſich z. B. ſelbſt
bei der Sonne, wo ſie von den Alten um ſo leichter bemerkt
werden konnte, da die Sonne keine Ungleichheiten der zweiten
Art hatte, und daher jene erſte allein, und mit andern Störungen
unvermiſcht zeigte. Man bemerkte nämlich, daß die tägliche Aen-
derung der Sonne in Länge immer am größten wurde, und 3671
Secunden betrug, wenn die Länge der Sonne ſelbſt nahe 280°
hatte, oder wenn ſie, im Anfange des Januars, im Sternbilde
des Schützen erſchien, während ſie die kleinſte Geſchwindigkeit von
3432 Secunden in der Länge von 100° oder im Anfang des Ju-
lius hatte, wo ſie ſich in dem Sternbilde der Zwillinge aufhielt.
Noch viel bedeutender waren dieſe Differenzen bei Merkur, der,
wenn er von der Sonne geſehen, in dem öſtlichen Theile des
Widders erſchien, 6° 18′ und gegenüber in der Mitte der Wage,
nur 2° 44′ täglich in ſeiner Länge vorrückte, eine Veränderung,
die während einer Woche ſchon 24 Grade betrug, und daher der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |