Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Planetensysteme.
Siderische Revolutionen Mittlere Distanzen
Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710
Venus . 224,7008 . . . . 0,72333
Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000
Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369
Vesta . . 1327,6 . . . . 2,5632
Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704
Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872
Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683
Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116
Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781
Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318

§. 101. (Grundsätze der Planetentheorie bei den älteren Astro-
nomen). Nach dieser Digression gehen wir nun wieder zu den
Erklärungen der alten Astronomen zurück. Sie gingen von dem
Grundsatze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un-
beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß ist, und
weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtigste Körper des
Himmels ist, dem es daher nicht angemessen seyn kann, sich um
die andern, die nur ihretwegen da sind, zu bewegen. Mit diesem
Princip verbanden sie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß
nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo sie Statt haben,
in Kreisen vor sich gehen müssen, weil der Kreis die vollkom-
menste aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur-
heber der Natur angemessen ist. Diese zwei teleologischen, auf
nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unumstöß-
lich, ja sogar, durch eine sonderbare Verwirrung der Begriffe, als
unangreifbar angenommen, und sie waren es, die uns Jahrtau-
sende hindurch die Wahrheit verschleierten, und die richtige Erkennt-
niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten.

§. 102. (Ptolemäisches Planetensystem). Dessenungeachtet
drängten sich jene Erscheinungen der Planeten dem aufmerksamen
Beobachter auf, und eine Erklärung derselben mußte versucht
werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts
unserer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien
lebte, war, so viel wir wissen, der erste, der sich an dieses Problem
gewagt hat. Er gab seine Auflösung in dem Werke, megale

Planetenſyſteme.
Sideriſche Revolutionen Mittlere Diſtanzen
Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710
Venus . 224,7008 . . . . 0,72333
Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000
Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369
Veſta . . 1327,6 . . . . 2,5632
Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704
Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872
Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683
Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116
Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781
Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318

§. 101. (Grundſätze der Planetentheorie bei den älteren Aſtro-
nomen). Nach dieſer Digreſſion gehen wir nun wieder zu den
Erklärungen der alten Aſtronomen zurück. Sie gingen von dem
Grundſatze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un-
beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß iſt, und
weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtigſte Körper des
Himmels iſt, dem es daher nicht angemeſſen ſeyn kann, ſich um
die andern, die nur ihretwegen da ſind, zu bewegen. Mit dieſem
Princip verbanden ſie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß
nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo ſie Statt haben,
in Kreiſen vor ſich gehen müſſen, weil der Kreis die vollkom-
menſte aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur-
heber der Natur angemeſſen iſt. Dieſe zwei teleologiſchen, auf
nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unumſtöß-
lich, ja ſogar, durch eine ſonderbare Verwirrung der Begriffe, als
unangreifbar angenommen, und ſie waren es, die uns Jahrtau-
ſende hindurch die Wahrheit verſchleierten, und die richtige Erkennt-
niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten.

§. 102. (Ptolemäiſches Planetenſyſtem). Deſſenungeachtet
drängten ſich jene Erſcheinungen der Planeten dem aufmerkſamen
Beobachter auf, und eine Erklärung derſelben mußte verſucht
werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts
unſerer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien
lebte, war, ſo viel wir wiſſen, der erſte, der ſich an dieſes Problem
gewagt hat. Er gab ſeine Auflöſung in dem Werke, μεγαλη

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0236" n="224"/>
          <fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
          <list>
            <item>Sideri&#x017F;che Revolutionen Mittlere Di&#x017F;tanzen</item><lb/>
            <item>Merkur . 87,<hi rendition="#sub">9693</hi> Tage . . . . 0,<hi rendition="#sub">38710</hi></item><lb/>
            <item>Venus . 224,<hi rendition="#sub">7008</hi> . . . . 0,<hi rendition="#sub">72333</hi></item><lb/>
            <item>Erde . . 365,<hi rendition="#sub">2564</hi> . . . . 1,<hi rendition="#sub">00000</hi></item><lb/>
            <item>Mars . . 686,<hi rendition="#sub">9796</hi> . . . . 1,<hi rendition="#sub">52369</hi></item><lb/>
            <item>Ve&#x017F;ta . . 1327,<hi rendition="#sub">6</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">5632</hi></item><lb/>
            <item>Juno . . 1593,<hi rendition="#sub">8</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">6704</hi></item><lb/>
            <item>Ceres . . 1681,<hi rendition="#sub">4</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">7872</hi></item><lb/>
            <item>Pallas . 1682,<hi rendition="#sub">5</hi> . . . . 2,<hi rendition="#sub">7683</hi></item><lb/>
            <item>Jupiter . 4332,<hi rendition="#sub">5963</hi> . . . . 5,<hi rendition="#sub">20116</hi></item><lb/>
            <item>Saturn 10758,<hi rendition="#sub">96984</hi> . . . . 9,<hi rendition="#sub">53781</hi></item><lb/>
            <item>Uranus 30688,<hi rendition="#sub">71268</hi> . . . . 19,<hi rendition="#sub">18318</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. 101. (Grund&#x017F;ätze der Planetentheorie bei den älteren A&#x017F;tro-<lb/>
nomen). Nach die&#x017F;er Digre&#x017F;&#x017F;ion gehen wir nun wieder zu den<lb/>
Erklärungen der alten A&#x017F;tronomen zurück. Sie gingen von dem<lb/>
Grund&#x017F;atze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un-<lb/>
beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß i&#x017F;t, und<lb/>
weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtig&#x017F;te Körper des<lb/>
Himmels i&#x017F;t, dem es daher nicht angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn kann, &#x017F;ich um<lb/>
die andern, die nur ihretwegen da &#x017F;ind, zu bewegen. Mit die&#x017F;em<lb/>
Princip verbanden &#x017F;ie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß<lb/>
nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo &#x017F;ie Statt haben,<lb/>
in <hi rendition="#g">Krei&#x017F;en</hi> vor &#x017F;ich gehen mü&#x017F;&#x017F;en, weil der Kreis die vollkom-<lb/>
men&#x017F;te aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur-<lb/>
heber der Natur angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;e zwei teleologi&#x017F;chen, auf<lb/>
nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unum&#x017F;töß-<lb/>
lich, ja &#x017F;ogar, durch eine &#x017F;onderbare Verwirrung der Begriffe, als<lb/>
unangreifbar angenommen, und &#x017F;ie waren es, die uns Jahrtau-<lb/>
&#x017F;ende hindurch die Wahrheit ver&#x017F;chleierten, und die richtige Erkennt-<lb/>
niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten.</p><lb/>
          <p>§. 102. (Ptolemäi&#x017F;ches Planeten&#x017F;y&#x017F;tem). De&#x017F;&#x017F;enungeachtet<lb/>
drängten &#x017F;ich jene Er&#x017F;cheinungen der Planeten dem aufmerk&#x017F;amen<lb/>
Beobachter auf, und eine Erklärung der&#x017F;elben mußte ver&#x017F;ucht<lb/>
werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts<lb/>
un&#x017F;erer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien<lb/>
lebte, war, &#x017F;o viel wir wi&#x017F;&#x017F;en, der er&#x017F;te, der &#x017F;ich an die&#x017F;es Problem<lb/>
gewagt hat. Er gab &#x017F;eine Auflö&#x017F;ung in dem Werke, &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B7;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0236] Planetenſyſteme. Sideriſche Revolutionen Mittlere Diſtanzen Merkur . 87,9693 Tage . . . . 0,38710 Venus . 224,7008 . . . . 0,72333 Erde . . 365,2564 . . . . 1,00000 Mars . . 686,9796 . . . . 1,52369 Veſta . . 1327,6 . . . . 2,5632 Juno . . 1593,8 . . . . 2,6704 Ceres . . 1681,4 . . . . 2,7872 Pallas . 1682,5 . . . . 2,7683 Jupiter . 4332,5963 . . . . 5,20116 Saturn 10758,96984 . . . . 9,53781 Uranus 30688,71268 . . . . 19,18318 §. 101. (Grundſätze der Planetentheorie bei den älteren Aſtro- nomen). Nach dieſer Digreſſion gehen wir nun wieder zu den Erklärungen der alten Aſtronomen zurück. Sie gingen von dem Grundſatze aus, daß die Erde in der Mitte des Weltraums un- beweglich ruhe, weil dieß dem äußern Scheine gemäß iſt, und weil die Erde, nach ihrer Meinung, der wichtigſte Körper des Himmels iſt, dem es daher nicht angemeſſen ſeyn kann, ſich um die andern, die nur ihretwegen da ſind, zu bewegen. Mit dieſem Princip verbanden ſie ein zweites von nicht größerm Werthe, daß nämlich alle Bewegungen der Himmelskörper, wo ſie Statt haben, in Kreiſen vor ſich gehen müſſen, weil der Kreis die vollkom- menſte aller krummen Linien, und daher allein dem großen Ur- heber der Natur angemeſſen iſt. Dieſe zwei teleologiſchen, auf nichts gegründeten Meinungen wurden allgemein als unumſtöß- lich, ja ſogar, durch eine ſonderbare Verwirrung der Begriffe, als unangreifbar angenommen, und ſie waren es, die uns Jahrtau- ſende hindurch die Wahrheit verſchleierten, und die richtige Erkennt- niß der Einrichtung der Natur unmöglich machten. §. 102. (Ptolemäiſches Planetenſyſtem). Deſſenungeachtet drängten ſich jene Erſcheinungen der Planeten dem aufmerkſamen Beobachter auf, und eine Erklärung derſelben mußte verſucht werden. Ptolemäus, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts unſerer Zeitrechnung in der berühmten Schule von Alexandrien lebte, war, ſo viel wir wiſſen, der erſte, der ſich an dieſes Problem gewagt hat. Er gab ſeine Auflöſung in dem Werke, μεγαλη

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/236
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/236>, abgerufen am 24.11.2024.