Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jahreszeiten. gemäß bemerkt worden ist. Lambert gab in seiner Photometrieeine andere Tafel, die aber eben so wenig mit den Beobachtungen übereinstimmt, da auch sie auf alle übrigen Ursachen, welche die Wärme eines Ortes bedingen, keine Rücksicht nimmt. §. 90. (Schneegränze und isothermische Linien.) Eine der in der Breite 0° . . 14.800 Par. Fuß -- 23,5 . . 14.200 -- -- 30 . . 13.500 -- -- 35 . . 11.100 -- -- 40 . . 9.860 -- -- 45 . . 8.500 -- -- 62 . . 5.142 -- -- 66,5 . . 4.014 -- -- 70 . . 3.400 -- Die Schneegränze liegt also unter dem Aequator am höchsten Wenn man die im Laufe eines oder mehrerer Jahre täglich Jahreszeiten. gemäß bemerkt worden iſt. Lambert gab in ſeiner Photometrieeine andere Tafel, die aber eben ſo wenig mit den Beobachtungen übereinſtimmt, da auch ſie auf alle übrigen Urſachen, welche die Wärme eines Ortes bedingen, keine Rückſicht nimmt. §. 90. (Schneegränze und iſothermiſche Linien.) Eine der in der Breite 0° . . 14.800 Par. Fuß — 23,5 . . 14.200 — — 30 . . 13.500 — — 35 . . 11.100 — — 40 . . 9.860 — — 45 . . 8.500 — — 62 . . 5.142 — — 66,5 . . 4.014 — — 70 . . 3.400 — Die Schneegränze liegt alſo unter dem Aequator am höchſten Wenn man die im Laufe eines oder mehrerer Jahre täglich <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header">Jahreszeiten.</fw><lb/> gemäß bemerkt worden iſt. Lambert gab in ſeiner Photometrie<lb/> eine andere Tafel, die aber eben ſo wenig mit den Beobachtungen<lb/> übereinſtimmt, da auch ſie auf alle übrigen Urſachen, welche die<lb/> Wärme eines Ortes bedingen, keine Rückſicht nimmt.</p><lb/> <p>§. 90. (Schneegränze und iſothermiſche Linien.) Eine der<lb/> vorzüglichſten dieſer auf die Temperatur eines Ortes einwirkenden<lb/> Bedingungen iſt die Höhe deſſelben über der Meeresfläche. In<lb/> den Tropenländern von Amerika hängt die Wärme der Orte faſt<lb/> gar nicht von der geographiſchen Breite, ſondern bloß von ihrer<lb/> Höhe ab, indem man z. B. von dem <hi rendition="#aq">Rio guayaquil</hi> bis auf den<lb/> Gipfel des <hi rendition="#aq">Chimborasso</hi> alle Klimate von der Tropenregion bis<lb/> zur Polarzone durchwandern kann. Ueberhaupt befindet ſich über<lb/> jedem einzelnen Orte der Erde in der Atmoſphäre ein Punkt,<lb/> wo ſelbſt in der Mitte des Sommers Eis und Schnee nicht mehr<lb/> aufthauen, oder wo das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt<lb/> ſteigt. Eine durch alle dieſe Punkte über der Erde gezogene Fläche<lb/> heißt die <hi rendition="#g">Schneegränze</hi>. Nach <hi rendition="#g">Humboldt</hi> iſt die Höhe der<lb/> Schneegränze über der Oberfläche der Erde in der nördlichen He-<lb/> miſphäre</p><lb/> <list> <item>in der Breite 0° . . 14.800 Par. Fuß</item><lb/> <item>— 23,<hi rendition="#sub">5</hi> . . 14.200 —</item><lb/> <item>— 30 . . 13.500 —</item><lb/> <item>— 35 . . 11.100 —</item><lb/> <item>— 40 . . 9.860 —</item><lb/> <item>— 45 . . 8.500 —</item><lb/> <item>— 62 . . 5.142 —</item><lb/> <item>— 66,<hi rendition="#sub">5</hi> . . 4.014 —</item><lb/> <item>— 70 . . 3.400 —</item> </list><lb/> <p>Die Schneegränze liegt alſo unter dem Aequator am höchſten<lb/> und ſenkt ſich von da gegen die Pole immer tiefer zur Erde, bis<lb/> ſie endlich, unter den Polen ſelbſt, mit der Meeresfläche zuſam-<lb/> menfällt. Auf der ſüdlichen Hemiſphäre, wo überhaupt die Kälte<lb/> vorherrſcht, liegt die Schneegränze durchaus beträchtlich tiefer,<lb/> als in der nördlichen.</p><lb/> <p>Wenn man die im Laufe eines oder mehrerer Jahre täglich<lb/> zu beſtimmten Stunden beobachteten Thermometerſtände addirt und<lb/> ihre Summe durch die Anzahl der Beobachtungen dividirt, ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Jahreszeiten.
gemäß bemerkt worden iſt. Lambert gab in ſeiner Photometrie
eine andere Tafel, die aber eben ſo wenig mit den Beobachtungen
übereinſtimmt, da auch ſie auf alle übrigen Urſachen, welche die
Wärme eines Ortes bedingen, keine Rückſicht nimmt.
§. 90. (Schneegränze und iſothermiſche Linien.) Eine der
vorzüglichſten dieſer auf die Temperatur eines Ortes einwirkenden
Bedingungen iſt die Höhe deſſelben über der Meeresfläche. In
den Tropenländern von Amerika hängt die Wärme der Orte faſt
gar nicht von der geographiſchen Breite, ſondern bloß von ihrer
Höhe ab, indem man z. B. von dem Rio guayaquil bis auf den
Gipfel des Chimborasso alle Klimate von der Tropenregion bis
zur Polarzone durchwandern kann. Ueberhaupt befindet ſich über
jedem einzelnen Orte der Erde in der Atmoſphäre ein Punkt,
wo ſelbſt in der Mitte des Sommers Eis und Schnee nicht mehr
aufthauen, oder wo das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt
ſteigt. Eine durch alle dieſe Punkte über der Erde gezogene Fläche
heißt die Schneegränze. Nach Humboldt iſt die Höhe der
Schneegränze über der Oberfläche der Erde in der nördlichen He-
miſphäre
in der Breite 0° . . 14.800 Par. Fuß
— 23,5 . . 14.200 —
— 30 . . 13.500 —
— 35 . . 11.100 —
— 40 . . 9.860 —
— 45 . . 8.500 —
— 62 . . 5.142 —
— 66,5 . . 4.014 —
— 70 . . 3.400 —
Die Schneegränze liegt alſo unter dem Aequator am höchſten
und ſenkt ſich von da gegen die Pole immer tiefer zur Erde, bis
ſie endlich, unter den Polen ſelbſt, mit der Meeresfläche zuſam-
menfällt. Auf der ſüdlichen Hemiſphäre, wo überhaupt die Kälte
vorherrſcht, liegt die Schneegränze durchaus beträchtlich tiefer,
als in der nördlichen.
Wenn man die im Laufe eines oder mehrerer Jahre täglich
zu beſtimmten Stunden beobachteten Thermometerſtände addirt und
ihre Summe durch die Anzahl der Beobachtungen dividirt, ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |