Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Jahreszeiten.
[Tabelle]

Wien z. B. hat die Breite 48°,2, liegt also im 8ten Klima
und sein längster Tag im Sommer, so wie seine längste Nacht
im Winter beträgt 16h,2 oder 16 Stunden 12 Minuten, oder
der längste Tag ist um 4h 12' länger als 12h, und daher ist
auch sein kürzester Tag im Winter um 4h 12' kürzer als 12h oder
gleich 7h 48'. Die Stadt Arkhangel im Gegentheile, deren Breite
64°,5 beträgt, liegt im 18ten Klima und ihr längster Tag ist 20h,7
oder 20h 42', also auch ihr kürzester Tag im Winter nur 3h 18'.
Für den Parallelkreis von 66°,4 endlich, dauert der längste Tag
23h 30' und daher auch der kürzeste Tag nur eine halbe Minute.
Das Vorhergehende setzt voraus, daß der Tag erst dann anfange
und ende, wann der Mittelpunkt der Sonne durch den Hori-
zont geht. Da aber das Tageslicht schon bei dem Anfange des
obersten Sonnenrandes anfängt und da überdieß dieser Aufgang
des oberen Randes durch die Wirkung der Refraction, von der wir
weiter unten sprechen werden, etwas beschleunigt wird, so wird aus
diesen beiden Ursachen für alle Punkte der Erde der Tag größer
seyn, als er in der vorhergehenden Tafel angenommen wurde,
und dieser Unterschied ist besonders in den höheren Breiten merk-
lich, wo er selbst über einige Stunden gehen kann.

§. 89. (Temperatur der verschiedenen Gegenden der Erde.)
Uebrigens richtet sich die eigentliche Temperatur, oder was wir
das physische Klima einer Gegend nennen, nicht immer nach dem

Jahreszeiten.
[Tabelle]

Wien z. B. hat die Breite 48°,2, liegt alſo im 8ten Klima
und ſein längſter Tag im Sommer, ſo wie ſeine längſte Nacht
im Winter beträgt 16h,2 oder 16 Stunden 12 Minuten, oder
der längſte Tag iſt um 4h 12′ länger als 12h, und daher iſt
auch ſein kürzeſter Tag im Winter um 4h 12′ kürzer als 12h oder
gleich 7h 48′. Die Stadt Arkhangel im Gegentheile, deren Breite
64°,5 beträgt, liegt im 18ten Klima und ihr längſter Tag iſt 20h,7
oder 20h 42′, alſo auch ihr kürzeſter Tag im Winter nur 3h 18′.
Für den Parallelkreis von 66°,4 endlich, dauert der längſte Tag
23h 30′ und daher auch der kürzeſte Tag nur eine halbe Minute.
Das Vorhergehende ſetzt voraus, daß der Tag erſt dann anfange
und ende, wann der Mittelpunkt der Sonne durch den Hori-
zont geht. Da aber das Tageslicht ſchon bei dem Anfange des
oberſten Sonnenrandes anfängt und da überdieß dieſer Aufgang
des oberen Randes durch die Wirkung der Refraction, von der wir
weiter unten ſprechen werden, etwas beſchleunigt wird, ſo wird aus
dieſen beiden Urſachen für alle Punkte der Erde der Tag größer
ſeyn, als er in der vorhergehenden Tafel angenommen wurde,
und dieſer Unterſchied iſt beſonders in den höheren Breiten merk-
lich, wo er ſelbſt über einige Stunden gehen kann.

§. 89. (Temperatur der verſchiedenen Gegenden der Erde.)
Uebrigens richtet ſich die eigentliche Temperatur, oder was wir
das phyſiſche Klima einer Gegend nennen, nicht immer nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0217" n="205"/>
          <fw place="top" type="header">Jahreszeiten.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Wien z. B. hat die Breite 48°,<hi rendition="#sub">2</hi>, liegt al&#x017F;o im 8ten Klima<lb/>
und &#x017F;ein läng&#x017F;ter Tag im Sommer, &#x017F;o wie &#x017F;eine läng&#x017F;te Nacht<lb/>
im Winter beträgt 16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi></hi>,<hi rendition="#sub">2</hi> oder 16 Stunden 12 Minuten, oder<lb/>
der läng&#x017F;te Tag i&#x017F;t um 4<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 12&#x2032; länger als 12<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>, und daher i&#x017F;t<lb/>
auch &#x017F;ein kürze&#x017F;ter Tag im Winter um 4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi></hi> 12&#x2032; kürzer als 12<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> oder<lb/>
gleich 7<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 48&#x2032;. Die Stadt Arkhangel im Gegentheile, deren Breite<lb/>
64°,<hi rendition="#sub">5</hi> beträgt, liegt im 18ten Klima und ihr läng&#x017F;ter Tag i&#x017F;t 20<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>,<hi rendition="#sub">7</hi><lb/>
oder 20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi></hi> 42&#x2032;, al&#x017F;o auch ihr kürze&#x017F;ter Tag im Winter nur 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi></hi> 18&#x2032;.<lb/>
Für den Parallelkreis von 66°,<hi rendition="#sub">4</hi> endlich, dauert der läng&#x017F;te Tag<lb/>
23<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 30&#x2032; und daher auch der kürze&#x017F;te Tag nur eine halbe Minute.<lb/>
Das Vorhergehende &#x017F;etzt voraus, daß der Tag er&#x017F;t dann anfange<lb/>
und ende, wann der <hi rendition="#g">Mittelpunkt</hi> der Sonne durch den Hori-<lb/>
zont geht. Da aber das Tageslicht &#x017F;chon bei dem Anfange des<lb/>
ober&#x017F;ten Sonnenrandes anfängt und da überdieß die&#x017F;er Aufgang<lb/>
des oberen Randes durch die Wirkung der Refraction, von der wir<lb/>
weiter unten &#x017F;prechen werden, etwas be&#x017F;chleunigt wird, &#x017F;o wird aus<lb/>
die&#x017F;en beiden Ur&#x017F;achen für alle Punkte der Erde der Tag größer<lb/>
&#x017F;eyn, als er in der vorhergehenden Tafel angenommen wurde,<lb/>
und die&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t be&#x017F;onders in den höheren Breiten merk-<lb/>
lich, wo er &#x017F;elb&#x017F;t über einige Stunden gehen kann.</p><lb/>
          <p>§. 89. (Temperatur der ver&#x017F;chiedenen Gegenden der Erde.)<lb/>
Uebrigens richtet &#x017F;ich die eigentliche Temperatur, oder was wir<lb/>
das phy&#x017F;i&#x017F;che Klima einer Gegend nennen, nicht immer nach dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0217] Jahreszeiten. Wien z. B. hat die Breite 48°,2, liegt alſo im 8ten Klima und ſein längſter Tag im Sommer, ſo wie ſeine längſte Nacht im Winter beträgt 16h,2 oder 16 Stunden 12 Minuten, oder der längſte Tag iſt um 4h 12′ länger als 12h, und daher iſt auch ſein kürzeſter Tag im Winter um 4h 12′ kürzer als 12h oder gleich 7h 48′. Die Stadt Arkhangel im Gegentheile, deren Breite 64°,5 beträgt, liegt im 18ten Klima und ihr längſter Tag iſt 20h,7 oder 20h 42′, alſo auch ihr kürzeſter Tag im Winter nur 3h 18′. Für den Parallelkreis von 66°,4 endlich, dauert der längſte Tag 23h 30′ und daher auch der kürzeſte Tag nur eine halbe Minute. Das Vorhergehende ſetzt voraus, daß der Tag erſt dann anfange und ende, wann der Mittelpunkt der Sonne durch den Hori- zont geht. Da aber das Tageslicht ſchon bei dem Anfange des oberſten Sonnenrandes anfängt und da überdieß dieſer Aufgang des oberen Randes durch die Wirkung der Refraction, von der wir weiter unten ſprechen werden, etwas beſchleunigt wird, ſo wird aus dieſen beiden Urſachen für alle Punkte der Erde der Tag größer ſeyn, als er in der vorhergehenden Tafel angenommen wurde, und dieſer Unterſchied iſt beſonders in den höheren Breiten merk- lich, wo er ſelbſt über einige Stunden gehen kann. §. 89. (Temperatur der verſchiedenen Gegenden der Erde.) Uebrigens richtet ſich die eigentliche Temperatur, oder was wir das phyſiſche Klima einer Gegend nennen, nicht immer nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/217
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/217>, abgerufen am 24.11.2024.