Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jahreszeiten. Rotation der Erde in die Schattengränze B fällt, sieht er dieSonne an seinem Horizonte, während im Gegentheile der Be- wohner des südlichen Polarkreises e die Sonne nur eben in sei- nem Mittage an der Nordgränze seines Horizontes erblickt und gleichsam nur einen Augenblick Tag hat. Aus allem Vorherge- henden folgt, daß die Erde in diesem Orte B ihrer Bahn, am 21. Junius ist, wenn in der nördlichen Hemisphäre der Sommer und in der südlichen der Winter anfängt. An diesem Tage würde ein Auge im Mittelpunkte der Erde die Sonne um 23,5 Grade über der Ebene des himmlischen Aequators oder in der nördlichen Deklination von 23,5 Graden sehen. Von allem das Gegentheil, erfolgt ein halbes Jahr später, Da auch hier wieder die Schattengränze auf der Linie S b, Zwischen diesen zwei Lagen der Erde, in B zu Anfang des Jahreszeiten. Rotation der Erde in die Schattengränze B fällt, ſieht er dieSonne an ſeinem Horizonte, während im Gegentheile der Be- wohner des ſüdlichen Polarkreiſes e die Sonne nur eben in ſei- nem Mittage an der Nordgränze ſeines Horizontes erblickt und gleichſam nur einen Augenblick Tag hat. Aus allem Vorherge- henden folgt, daß die Erde in dieſem Orte B ihrer Bahn, am 21. Junius iſt, wenn in der nördlichen Hemiſphäre der Sommer und in der ſüdlichen der Winter anfängt. An dieſem Tage würde ein Auge im Mittelpunkte der Erde die Sonne um 23,5 Grade über der Ebene des himmliſchen Aequators oder in der nördlichen Deklination von 23,5 Graden ſehen. Von allem das Gegentheil, erfolgt ein halbes Jahr ſpäter, Da auch hier wieder die Schattengränze auf der Linie S b, Zwiſchen dieſen zwei Lagen der Erde, in B zu Anfang des <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header">Jahreszeiten.</fw><lb/> Rotation der Erde in die Schattengränze <hi rendition="#aq">B</hi> fällt, ſieht er die<lb/> Sonne an ſeinem Horizonte, während im Gegentheile der Be-<lb/> wohner des ſüdlichen Polarkreiſes <hi rendition="#aq">e</hi> die Sonne nur eben in ſei-<lb/> nem Mittage an der Nordgränze ſeines Horizontes erblickt und<lb/> gleichſam nur einen Augenblick Tag hat. Aus allem Vorherge-<lb/> henden folgt, daß die Erde in dieſem Orte <hi rendition="#aq">B</hi> ihrer Bahn, am<lb/> 21. Junius iſt, wenn in der nördlichen Hemiſphäre der Sommer<lb/> und in der ſüdlichen der Winter anfängt. An dieſem Tage würde<lb/> ein Auge im Mittelpunkte der Erde die Sonne um 23,<hi rendition="#sub">5</hi> Grade<lb/> über der Ebene des himmliſchen Aequators oder in der nördlichen<lb/> Deklination von 23,<hi rendition="#sub">5</hi> Graden ſehen.</p><lb/> <p>Von allem das Gegentheil, erfolgt ein halbes Jahr ſpäter,<lb/> am 21. Dezember, wo die Erde in dem entgegengeſetzten Punkte<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> ihrer Bahn und wo der Nordpol <hi rendition="#aq">p</hi> derſelbe, der früher zur<lb/> Sonne hin geneigt war, jetzt um denſelben Winkel von der Sonne<lb/> weg gewendet iſt.</p><lb/> <p>Da auch hier wieder die Schattengränze auf der Linie <hi rendition="#aq">S b</hi>,<lb/> welche die Sonne mit der Erde verbindet, ſenkrecht ſteht, ſo iſt<lb/> nun der Nordpol <hi rendition="#aq">p</hi> immer in der dunkeln und der Südpol <hi rendition="#aq">q</hi><lb/> immer in der hellen Erdhälfte, oder die Sonne geht für jenen<lb/> Punkt nicht mehr auf und für dieſen nicht mehr unter. Die ſämmt-<lb/> lichen Parallelkreiſe werden jetzt von der Schattengränze ganz eben<lb/> ſo ungleich, wie zuvor, getheilt, aber mit dem Unterſchiede, daß<lb/> jetzt in der nördlichen Hemiſphäre die größeren Theile im Schat-<lb/> ten liegen, oder daß hier die Nächte länger ſind, als die Tage,<lb/> während das Gegentheil in der ſüdlichen Hälfte Statt findet.<lb/> Jetzt ſehen die Bewohner des ſüdlichen Wendekreiſes <hi rendition="#aq">b</hi> die Sonne<lb/> in ihrem Zenithe, während ſie für den Aequator <hi rendition="#aq">a</hi> im Mittage um<lb/> 23°,<hi rendition="#sub">5</hi> und für den nördlichen Parallelkreis <hi rendition="#aq">c</hi> um 47° vom Zenithe<lb/> entfernt iſt, und endlich für den nördlichen Polarkreis <hi rendition="#aq">d</hi> nur mehr<lb/> im Mittage für einen Augenblick im ſüdlichen Horizonte erſcheint.<lb/> An dieſen Tage wird ein Auge im Mittelpunkte der Erde die<lb/> Sonne um 23,<hi rendition="#sub">5</hi> Grade unter dem himmliſchen Aequator ſehen,<lb/> weil in der That die Erde um denſelben Winkel über dem Aequa-<lb/> tor erhoben iſt.</p><lb/> <p>Zwiſchen dieſen zwei Lagen der Erde, in <hi rendition="#aq">B</hi> zu Anfang des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0212]
Jahreszeiten.
Rotation der Erde in die Schattengränze B fällt, ſieht er die
Sonne an ſeinem Horizonte, während im Gegentheile der Be-
wohner des ſüdlichen Polarkreiſes e die Sonne nur eben in ſei-
nem Mittage an der Nordgränze ſeines Horizontes erblickt und
gleichſam nur einen Augenblick Tag hat. Aus allem Vorherge-
henden folgt, daß die Erde in dieſem Orte B ihrer Bahn, am
21. Junius iſt, wenn in der nördlichen Hemiſphäre der Sommer
und in der ſüdlichen der Winter anfängt. An dieſem Tage würde
ein Auge im Mittelpunkte der Erde die Sonne um 23,5 Grade
über der Ebene des himmliſchen Aequators oder in der nördlichen
Deklination von 23,5 Graden ſehen.
Von allem das Gegentheil, erfolgt ein halbes Jahr ſpäter,
am 21. Dezember, wo die Erde in dem entgegengeſetzten Punkte
D ihrer Bahn und wo der Nordpol p derſelbe, der früher zur
Sonne hin geneigt war, jetzt um denſelben Winkel von der Sonne
weg gewendet iſt.
Da auch hier wieder die Schattengränze auf der Linie S b,
welche die Sonne mit der Erde verbindet, ſenkrecht ſteht, ſo iſt
nun der Nordpol p immer in der dunkeln und der Südpol q
immer in der hellen Erdhälfte, oder die Sonne geht für jenen
Punkt nicht mehr auf und für dieſen nicht mehr unter. Die ſämmt-
lichen Parallelkreiſe werden jetzt von der Schattengränze ganz eben
ſo ungleich, wie zuvor, getheilt, aber mit dem Unterſchiede, daß
jetzt in der nördlichen Hemiſphäre die größeren Theile im Schat-
ten liegen, oder daß hier die Nächte länger ſind, als die Tage,
während das Gegentheil in der ſüdlichen Hälfte Statt findet.
Jetzt ſehen die Bewohner des ſüdlichen Wendekreiſes b die Sonne
in ihrem Zenithe, während ſie für den Aequator a im Mittage um
23°,5 und für den nördlichen Parallelkreis c um 47° vom Zenithe
entfernt iſt, und endlich für den nördlichen Polarkreis d nur mehr
im Mittage für einen Augenblick im ſüdlichen Horizonte erſcheint.
An dieſen Tage wird ein Auge im Mittelpunkte der Erde die
Sonne um 23,5 Grade unter dem himmliſchen Aequator ſehen,
weil in der That die Erde um denſelben Winkel über dem Aequa-
tor erhoben iſt.
Zwiſchen dieſen zwei Lagen der Erde, in B zu Anfang des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |