als wie Resultate einer strengen und geregelten Untersuchung er- scheinen müssen.
Doch kehren wir von diesen Betrachtungen wieder zu unserm Gegenstande, zu der Geschwindigkeit des Lichts, zurück, und sehen wir, auf welche Weise dieselbe mit den oben erläuterten Erschei- nungen der Aberration in Verbindung stehen mag.
§. 80. (Zerlegung der Kräfte). Wenn ein Körper mit einer bestimmten Kraft, die z. B. dem Druck von 30 Pfunden gleich ist, nach einer bestimmten Richtung, z. B. von Süd nach Nord, getrieben wird, und wenn noch eine andere Kraft, etwa von 10 Pfund, hinzukömmt, deren Richtung dieselbe mit der vorherge- henden ist, so ist es offenbar gleichviel, ob diese beiden Kräfte von 30 und von 10 Pfunde jede für sich, aber beide zugleich auf den Körper wirken, oder ob derselbe nur von einer einzigen Kraft von 40 Pfunden getrieben wird, die gleich der Summe jener beiden Kräfte und deren Richtung dieselbe mit der jener beiden Kräfte ist. Wenn aber die erste Kraft von 30 Pfund den Körper nach Nord, und die andere von 10 Pfund ihn in der entgegengesetzten Richtung nach Süd treibt, so wird diesen beiden Kräften eine andere gleich- geltend seyn, die den Körper mit der Gewalt von 20 Pfunden nach Nord treibt, deren Größe also die Differenz und deren Rich- tung mit jener der größern der beiden ersten Kräfte dieselbe ist. Dieß ist für sich klar, und bedarf keiner weitern Erläuterung. Nach dem Begriffe, den man in der Mechanik mit dem Worte Kraft verbindet, wird die doppelte Kraft eine doppelte, die drei- fache Kraft eine dreifache Bewegung oder Geschwindigkeit des Körpers hervorbringen, diese vielfache Kraft mag entweder auf einmal, oder auch theilweise, oder nach und nach an dem Körper angebracht werden; und wenn dieser Körper schon vor der Wir- kung dieser Kräfte nach einer gewissen Richtung in Bewegung war, so wird die durch die hinzukommende Kraft entstandene Bewegung zu jener ersten addirt, wenn sie dieselbe Richtung, oder von ihr subtrahirt, wenn sie eine entgegengesetzte Richtung hat.
Wenn aber die Richtungen der beiden auf einen Körper wir- kenden Kräfte weder dieselben, noch auch einander entgegengesetzt sind? Wenn z. B. die erste Kraft von 30 Pf., nach der Rich- tung PA (Fig. 15) wirkend, allein den Körper in einer Secunde
Aberration der Fixſterne.
als wie Reſultate einer ſtrengen und geregelten Unterſuchung er- ſcheinen müſſen.
Doch kehren wir von dieſen Betrachtungen wieder zu unſerm Gegenſtande, zu der Geſchwindigkeit des Lichts, zurück, und ſehen wir, auf welche Weiſe dieſelbe mit den oben erläuterten Erſchei- nungen der Aberration in Verbindung ſtehen mag.
§. 80. (Zerlegung der Kräfte). Wenn ein Körper mit einer beſtimmten Kraft, die z. B. dem Druck von 30 Pfunden gleich iſt, nach einer beſtimmten Richtung, z. B. von Süd nach Nord, getrieben wird, und wenn noch eine andere Kraft, etwa von 10 Pfund, hinzukömmt, deren Richtung dieſelbe mit der vorherge- henden iſt, ſo iſt es offenbar gleichviel, ob dieſe beiden Kräfte von 30 und von 10 Pfunde jede für ſich, aber beide zugleich auf den Körper wirken, oder ob derſelbe nur von einer einzigen Kraft von 40 Pfunden getrieben wird, die gleich der Summe jener beiden Kräfte und deren Richtung dieſelbe mit der jener beiden Kräfte iſt. Wenn aber die erſte Kraft von 30 Pfund den Körper nach Nord, und die andere von 10 Pfund ihn in der entgegengeſetzten Richtung nach Süd treibt, ſo wird dieſen beiden Kräften eine andere gleich- geltend ſeyn, die den Körper mit der Gewalt von 20 Pfunden nach Nord treibt, deren Größe alſo die Differenz und deren Rich- tung mit jener der größern der beiden erſten Kräfte dieſelbe iſt. Dieß iſt für ſich klar, und bedarf keiner weitern Erläuterung. Nach dem Begriffe, den man in der Mechanik mit dem Worte Kraft verbindet, wird die doppelte Kraft eine doppelte, die drei- fache Kraft eine dreifache Bewegung oder Geſchwindigkeit des Körpers hervorbringen, dieſe vielfache Kraft mag entweder auf einmal, oder auch theilweiſe, oder nach und nach an dem Körper angebracht werden; und wenn dieſer Körper ſchon vor der Wir- kung dieſer Kräfte nach einer gewiſſen Richtung in Bewegung war, ſo wird die durch die hinzukommende Kraft entſtandene Bewegung zu jener erſten addirt, wenn ſie dieſelbe Richtung, oder von ihr ſubtrahirt, wenn ſie eine entgegengeſetzte Richtung hat.
Wenn aber die Richtungen der beiden auf einen Körper wir- kenden Kräfte weder dieſelben, noch auch einander entgegengeſetzt ſind? Wenn z. B. die erſte Kraft von 30 Pf., nach der Rich- tung PA (Fig. 15) wirkend, allein den Körper in einer Secunde
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="185"/><fwplace="top"type="header">Aberration der Fixſterne.</fw><lb/>
als wie Reſultate einer ſtrengen und geregelten Unterſuchung er-<lb/>ſcheinen müſſen.</p><lb/><p>Doch kehren wir von dieſen Betrachtungen wieder zu unſerm<lb/>
Gegenſtande, zu der Geſchwindigkeit des Lichts, zurück, und ſehen<lb/>
wir, auf welche Weiſe dieſelbe mit den oben erläuterten Erſchei-<lb/>
nungen der Aberration in Verbindung ſtehen mag.</p><lb/><p>§. 80. (Zerlegung der Kräfte). Wenn ein Körper mit einer<lb/>
beſtimmten Kraft, die z. B. dem Druck von 30 Pfunden gleich<lb/>
iſt, nach einer beſtimmten Richtung, z. B. von Süd nach Nord,<lb/>
getrieben wird, und wenn noch eine andere Kraft, etwa von 10<lb/>
Pfund, hinzukömmt, deren Richtung dieſelbe mit der vorherge-<lb/>
henden iſt, ſo iſt es offenbar gleichviel, ob dieſe beiden Kräfte<lb/>
von 30 und von 10 Pfunde jede für ſich, aber beide zugleich auf<lb/>
den Körper wirken, oder ob derſelbe nur von einer einzigen Kraft<lb/>
von 40 Pfunden getrieben wird, die gleich der Summe jener beiden<lb/>
Kräfte und deren Richtung dieſelbe mit der jener beiden Kräfte iſt.<lb/>
Wenn aber die erſte Kraft von 30 Pfund den Körper nach Nord, und<lb/>
die andere von 10 Pfund ihn in der entgegengeſetzten Richtung<lb/>
nach Süd treibt, ſo wird dieſen beiden Kräften eine andere gleich-<lb/>
geltend ſeyn, die den Körper mit der Gewalt von 20 Pfunden<lb/>
nach Nord treibt, deren Größe alſo die Differenz und deren Rich-<lb/>
tung mit jener der größern der beiden erſten Kräfte dieſelbe iſt.<lb/>
Dieß iſt für ſich klar, und bedarf keiner weitern Erläuterung.<lb/>
Nach dem Begriffe, den man in der Mechanik mit dem Worte<lb/><hirendition="#g">Kraft</hi> verbindet, wird die doppelte Kraft eine doppelte, die drei-<lb/>
fache Kraft eine dreifache Bewegung oder Geſchwindigkeit des<lb/>
Körpers hervorbringen, dieſe vielfache Kraft mag entweder auf<lb/>
einmal, oder auch theilweiſe, oder nach und nach an dem Körper<lb/>
angebracht werden; und wenn dieſer Körper ſchon vor der Wir-<lb/>
kung dieſer Kräfte nach einer gewiſſen Richtung in Bewegung<lb/>
war, ſo wird die durch die hinzukommende Kraft entſtandene<lb/>
Bewegung zu jener erſten addirt, wenn ſie dieſelbe Richtung, oder<lb/>
von ihr ſubtrahirt, wenn ſie eine entgegengeſetzte Richtung hat.</p><lb/><p>Wenn aber die Richtungen der beiden auf einen Körper wir-<lb/>
kenden Kräfte weder dieſelben, noch auch einander entgegengeſetzt<lb/>ſind? Wenn z. B. die erſte Kraft von 30 Pf., nach der Rich-<lb/>
tung <hirendition="#aq">PA</hi> (Fig. 15) wirkend, allein den Körper in einer Secunde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0197]
Aberration der Fixſterne.
als wie Reſultate einer ſtrengen und geregelten Unterſuchung er-
ſcheinen müſſen.
Doch kehren wir von dieſen Betrachtungen wieder zu unſerm
Gegenſtande, zu der Geſchwindigkeit des Lichts, zurück, und ſehen
wir, auf welche Weiſe dieſelbe mit den oben erläuterten Erſchei-
nungen der Aberration in Verbindung ſtehen mag.
§. 80. (Zerlegung der Kräfte). Wenn ein Körper mit einer
beſtimmten Kraft, die z. B. dem Druck von 30 Pfunden gleich
iſt, nach einer beſtimmten Richtung, z. B. von Süd nach Nord,
getrieben wird, und wenn noch eine andere Kraft, etwa von 10
Pfund, hinzukömmt, deren Richtung dieſelbe mit der vorherge-
henden iſt, ſo iſt es offenbar gleichviel, ob dieſe beiden Kräfte
von 30 und von 10 Pfunde jede für ſich, aber beide zugleich auf
den Körper wirken, oder ob derſelbe nur von einer einzigen Kraft
von 40 Pfunden getrieben wird, die gleich der Summe jener beiden
Kräfte und deren Richtung dieſelbe mit der jener beiden Kräfte iſt.
Wenn aber die erſte Kraft von 30 Pfund den Körper nach Nord, und
die andere von 10 Pfund ihn in der entgegengeſetzten Richtung
nach Süd treibt, ſo wird dieſen beiden Kräften eine andere gleich-
geltend ſeyn, die den Körper mit der Gewalt von 20 Pfunden
nach Nord treibt, deren Größe alſo die Differenz und deren Rich-
tung mit jener der größern der beiden erſten Kräfte dieſelbe iſt.
Dieß iſt für ſich klar, und bedarf keiner weitern Erläuterung.
Nach dem Begriffe, den man in der Mechanik mit dem Worte
Kraft verbindet, wird die doppelte Kraft eine doppelte, die drei-
fache Kraft eine dreifache Bewegung oder Geſchwindigkeit des
Körpers hervorbringen, dieſe vielfache Kraft mag entweder auf
einmal, oder auch theilweiſe, oder nach und nach an dem Körper
angebracht werden; und wenn dieſer Körper ſchon vor der Wir-
kung dieſer Kräfte nach einer gewiſſen Richtung in Bewegung
war, ſo wird die durch die hinzukommende Kraft entſtandene
Bewegung zu jener erſten addirt, wenn ſie dieſelbe Richtung, oder
von ihr ſubtrahirt, wenn ſie eine entgegengeſetzte Richtung hat.
Wenn aber die Richtungen der beiden auf einen Körper wir-
kenden Kräfte weder dieſelben, noch auch einander entgegengeſetzt
ſind? Wenn z. B. die erſte Kraft von 30 Pf., nach der Rich-
tung PA (Fig. 15) wirkend, allein den Körper in einer Secunde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.