Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Aberration der Fixsterne.
der Planeten nach ihren Umlaufzeiten geregelt werden, und selbst
die gegenseitigen Perturbationen oder die Wirkungen dieser Körper
unter einander, wie in einem Spiegel abgebildet erblickten, und
in welchen endlich die Natur, um das Maß des Interesses, das
sie in diese kleine Welt von Monden legte, voll zu machen, uns
ein Mittel geboten hat, die Geschwindigkeit ihres schnellsten Kör-
pers, des Lichts, zu messen.

Um die erwähnten Verfinsterungen dieser Monde zu geogra-
phischen Längenbestimmungen zu benützen, bestimmte man, aus
lange fortgesetzten Beobachtungen, den Umlauf der Satelliten um
Jupiter, und suchte daraus die Zeiten ihrer Finsternisse zu berech-
nen. Der dänische Astronom, Olof Roemer, war der
erste, der um das Jahr 1675, also 50 Jahre vor Bradley's
Entdeckung der Aberration, die Bemerkung machte, daß diese
Rechnungen zwar zur Zeit, als Jupiter mit der Sonne in den
Quadraturen war, sehr gut, aber dafür desto weniger in den Sy-
zygien mit den Beobachtungen übereinstimmten, daß diese Fin-
sternisse nämlich zur Zeit der Opposition um nahe 8 Minuten und
13 Secunden früher, und in der Conjunction eben so viel später,
als die Berechnung gab, beobachtet wurden. Ist z. B. Jupiter in
(Fig. 8), und die Sonne in S, so ist die Erde zur Zeit der
Opposition in b und zur Zeit der Conjunction in d, also in der
letzten Zeit um die ganze Strecke bSd, das heißt, um den Durch-
messer der Erdbahn, weiter, als in der ersten Zeit, von Jupiter
entfernt. Diese einfache Bemerkung der verschiedenen Entfernun-
gen Jupiters von der Erde zur Zeit der Syzygien reichte für
den Scharfsinn Römer's hin, sogleich die wahre Erklärung jener
Beschleunigung und Verzögerung der Finsternisse zu finden, eine
Erklärung, die so natürlich ist, daß man nicht weiter an ihrer
Wahrheit zweifeln kann.

In der Conjunction sind wir von Jupiter um den ganzen
Durchmesser der Erdbahn weiter entfernt, als in der Opposition.
Warum sehen wir also dort alle Finsternisse um 16 Min. 26 Sec.
später, als hier? -- Offenbar, weil das Licht, weil der Bote,
der uns diese Nachricht bringt, dort einen viel größern Weg als
hier zu durchlaufen hat, um bis zur Erde zu gelangen.


Aberration der Fixſterne.
der Planeten nach ihren Umlaufzeiten geregelt werden, und ſelbſt
die gegenſeitigen Perturbationen oder die Wirkungen dieſer Körper
unter einander, wie in einem Spiegel abgebildet erblickten, und
in welchen endlich die Natur, um das Maß des Intereſſes, das
ſie in dieſe kleine Welt von Monden legte, voll zu machen, uns
ein Mittel geboten hat, die Geſchwindigkeit ihres ſchnellſten Kör-
pers, des Lichts, zu meſſen.

Um die erwähnten Verfinſterungen dieſer Monde zu geogra-
phiſchen Längenbeſtimmungen zu benützen, beſtimmte man, aus
lange fortgeſetzten Beobachtungen, den Umlauf der Satelliten um
Jupiter, und ſuchte daraus die Zeiten ihrer Finſterniſſe zu berech-
nen. Der däniſche Aſtronom, Olof Roemer, war der
erſte, der um das Jahr 1675, alſo 50 Jahre vor Bradley’s
Entdeckung der Aberration, die Bemerkung machte, daß dieſe
Rechnungen zwar zur Zeit, als Jupiter mit der Sonne in den
Quadraturen war, ſehr gut, aber dafür deſto weniger in den Sy-
zygien mit den Beobachtungen übereinſtimmten, daß dieſe Fin-
ſterniſſe nämlich zur Zeit der Oppoſition um nahe 8 Minuten und
13 Secunden früher, und in der Conjunction eben ſo viel ſpäter,
als die Berechnung gab, beobachtet wurden. Iſt z. B. Jupiter in
♋ (Fig. 8), und die Sonne in S, ſo iſt die Erde zur Zeit der
Oppoſition in b und zur Zeit der Conjunction in d, alſo in der
letzten Zeit um die ganze Strecke bSd, das heißt, um den Durch-
meſſer der Erdbahn, weiter, als in der erſten Zeit, von Jupiter
entfernt. Dieſe einfache Bemerkung der verſchiedenen Entfernun-
gen Jupiters von der Erde zur Zeit der Syzygien reichte für
den Scharfſinn Römer’s hin, ſogleich die wahre Erklärung jener
Beſchleunigung und Verzögerung der Finſterniſſe zu finden, eine
Erklärung, die ſo natürlich iſt, daß man nicht weiter an ihrer
Wahrheit zweifeln kann.

In der Conjunction ſind wir von Jupiter um den ganzen
Durchmeſſer der Erdbahn weiter entfernt, als in der Oppoſition.
Warum ſehen wir alſo dort alle Finſterniſſe um 16 Min. 26 Sec.
ſpäter, als hier? — Offenbar, weil das Licht, weil der Bote,
der uns dieſe Nachricht bringt, dort einen viel größern Weg als
hier zu durchlaufen hat, um bis zur Erde zu gelangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0193" n="181"/><fw place="top" type="header">Aberration der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
der Planeten nach ihren Umlaufzeiten geregelt werden, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die gegen&#x017F;eitigen Perturbationen oder die Wirkungen die&#x017F;er Körper<lb/>
unter einander, wie in einem Spiegel abgebildet erblickten, und<lb/>
in welchen endlich die Natur, um das Maß des Intere&#x017F;&#x017F;es, das<lb/>
&#x017F;ie in die&#x017F;e kleine Welt von Monden legte, voll zu machen, uns<lb/>
ein Mittel geboten hat, die Ge&#x017F;chwindigkeit ihres &#x017F;chnell&#x017F;ten Kör-<lb/>
pers, des Lichts, zu me&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Um die erwähnten Verfin&#x017F;terungen die&#x017F;er Monde zu geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen Längenbe&#x017F;timmungen zu benützen, be&#x017F;timmte man, aus<lb/>
lange fortge&#x017F;etzten Beobachtungen, den Umlauf der Satelliten um<lb/>
Jupiter, und &#x017F;uchte daraus die Zeiten ihrer Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e zu berech-<lb/>
nen. Der däni&#x017F;che A&#x017F;tronom, <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Olof Roemer,</hi></hi> war der<lb/>
er&#x017F;te, der um das Jahr 1675, al&#x017F;o 50 Jahre vor <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Bradley</hi>&#x2019;s</hi><lb/>
Entdeckung der Aberration, die Bemerkung machte, daß die&#x017F;e<lb/>
Rechnungen zwar zur Zeit, als Jupiter mit der Sonne in den<lb/>
Quadraturen war, &#x017F;ehr gut, aber dafür de&#x017F;to weniger in den Sy-<lb/>
zygien mit den Beobachtungen überein&#x017F;timmten, daß die&#x017F;e Fin-<lb/>
&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e nämlich zur Zeit der Oppo&#x017F;ition um nahe 8 Minuten und<lb/>
13 Secunden früher, und in der Conjunction eben &#x017F;o viel &#x017F;päter,<lb/>
als die Berechnung gab, beobachtet wurden. I&#x017F;t z. B. Jupiter in<lb/>
&#x264B; (Fig. 8), und die Sonne in <hi rendition="#aq">S</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t die Erde zur Zeit der<lb/>
Oppo&#x017F;ition in <hi rendition="#aq">b</hi> und zur Zeit der Conjunction in <hi rendition="#aq">d</hi>, al&#x017F;o in der<lb/>
letzten Zeit um die ganze Strecke <hi rendition="#aq">bSd</hi>, das heißt, um den Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn, weiter, als in der er&#x017F;ten Zeit, von Jupiter<lb/>
entfernt. Die&#x017F;e einfache Bemerkung der ver&#x017F;chiedenen Entfernun-<lb/>
gen Jupiters von der Erde zur Zeit der Syzygien reichte für<lb/>
den Scharf&#x017F;inn <hi rendition="#g">Römer&#x2019;s</hi> hin, &#x017F;ogleich die wahre Erklärung jener<lb/>
Be&#x017F;chleunigung und Verzögerung der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e zu finden, eine<lb/>
Erklärung, die &#x017F;o natürlich i&#x017F;t, daß man nicht weiter an ihrer<lb/>
Wahrheit zweifeln kann.</p><lb/>
          <p>In der Conjunction &#x017F;ind wir von Jupiter um den ganzen<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn weiter entfernt, als in der Oppo&#x017F;ition.<lb/>
Warum &#x017F;ehen wir al&#x017F;o dort alle Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e um 16 Min. 26 Sec.<lb/>
&#x017F;päter, als hier? &#x2014; Offenbar, weil das Licht, weil der Bote,<lb/>
der uns die&#x017F;e Nachricht bringt, dort einen viel größern Weg als<lb/>
hier zu durchlaufen hat, um bis zur Erde zu gelangen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] Aberration der Fixſterne. der Planeten nach ihren Umlaufzeiten geregelt werden, und ſelbſt die gegenſeitigen Perturbationen oder die Wirkungen dieſer Körper unter einander, wie in einem Spiegel abgebildet erblickten, und in welchen endlich die Natur, um das Maß des Intereſſes, das ſie in dieſe kleine Welt von Monden legte, voll zu machen, uns ein Mittel geboten hat, die Geſchwindigkeit ihres ſchnellſten Kör- pers, des Lichts, zu meſſen. Um die erwähnten Verfinſterungen dieſer Monde zu geogra- phiſchen Längenbeſtimmungen zu benützen, beſtimmte man, aus lange fortgeſetzten Beobachtungen, den Umlauf der Satelliten um Jupiter, und ſuchte daraus die Zeiten ihrer Finſterniſſe zu berech- nen. Der däniſche Aſtronom, Olof Roemer, war der erſte, der um das Jahr 1675, alſo 50 Jahre vor Bradley’s Entdeckung der Aberration, die Bemerkung machte, daß dieſe Rechnungen zwar zur Zeit, als Jupiter mit der Sonne in den Quadraturen war, ſehr gut, aber dafür deſto weniger in den Sy- zygien mit den Beobachtungen übereinſtimmten, daß dieſe Fin- ſterniſſe nämlich zur Zeit der Oppoſition um nahe 8 Minuten und 13 Secunden früher, und in der Conjunction eben ſo viel ſpäter, als die Berechnung gab, beobachtet wurden. Iſt z. B. Jupiter in ♋ (Fig. 8), und die Sonne in S, ſo iſt die Erde zur Zeit der Oppoſition in b und zur Zeit der Conjunction in d, alſo in der letzten Zeit um die ganze Strecke bSd, das heißt, um den Durch- meſſer der Erdbahn, weiter, als in der erſten Zeit, von Jupiter entfernt. Dieſe einfache Bemerkung der verſchiedenen Entfernun- gen Jupiters von der Erde zur Zeit der Syzygien reichte für den Scharfſinn Römer’s hin, ſogleich die wahre Erklärung jener Beſchleunigung und Verzögerung der Finſterniſſe zu finden, eine Erklärung, die ſo natürlich iſt, daß man nicht weiter an ihrer Wahrheit zweifeln kann. In der Conjunction ſind wir von Jupiter um den ganzen Durchmeſſer der Erdbahn weiter entfernt, als in der Oppoſition. Warum ſehen wir alſo dort alle Finſterniſſe um 16 Min. 26 Sec. ſpäter, als hier? — Offenbar, weil das Licht, weil der Bote, der uns dieſe Nachricht bringt, dort einen viel größern Weg als hier zu durchlaufen hat, um bis zur Erde zu gelangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/193
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/193>, abgerufen am 22.11.2024.