Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Erde. sich auf den Frühlingspunkt, und da derselbe, wie wir spätersehen werden, selbst etwas veränderlich ist, so muß auch das bür- gerliche Jahr der Erde von dem wahren oder von der in der That Statt habenden Umlaufszeit der Erde um die Sonne etwas verschieden seyn. Da also jenem Gesetze, dem alle Planeten gehorchen, auch §. 59. (Die jährliche Bewegung der Erde ist eine Folge der Jährliche Bewegung der Erde. ſich auf den Frühlingspunkt, und da derſelbe, wie wir ſpäterſehen werden, ſelbſt etwas veränderlich iſt, ſo muß auch das bür- gerliche Jahr der Erde von dem wahren oder von der in der That Statt habenden Umlaufszeit der Erde um die Sonne etwas verſchieden ſeyn. Da alſo jenem Geſetze, dem alle Planeten gehorchen, auch §. 59. (Die jährliche Bewegung der Erde iſt eine Folge der <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Erde.</fw><lb/> ſich auf den Frühlingspunkt, und da derſelbe, wie wir ſpäter<lb/> ſehen werden, ſelbſt etwas veränderlich iſt, ſo muß auch das bür-<lb/> gerliche Jahr der Erde von dem wahren oder von der in der<lb/> That Statt habenden Umlaufszeit der Erde um die Sonne etwas<lb/> verſchieden ſeyn.</p><lb/> <p>Da alſo jenem Geſetze, dem alle Planeten gehorchen, auch<lb/> die Erde unterworfen iſt, ſo werden wir auch annehmen müſſen,<lb/> daß die Erde ſelbſt ein Planet iſt, und ſich, wie alle übrigen,<lb/> um die Sonne bewegt. Dieſelbe Centralkraft der Sonne, welche<lb/> die Planeten in ihren Bahnen zurückhält, und welche die den<lb/> Planeten eigenthümliche, aus ihrer Bewegung entſpringende Cen-<lb/> trifugalkraft aufwiegt, wie ſollte ſie nicht auch auf die Erde wir-<lb/> ken, und wie ſollte dann die Erde dieſer Wirkung der Central-<lb/> kraft der Sonne widerſtehen, wenn nicht auch ſie mit einer Cen-<lb/> trifugalkraft, d. h. wenn nicht auch ſie mit einer Bewegung um<lb/> die Sonne begabt wäre?</p><lb/> <p>§. 59. (Die jährliche Bewegung der Erde iſt eine Folge der<lb/> täglichen). Wenn wir ferner die tägliche Rotation der Erde als<lb/> bewieſen vorausſetzen, wie wir dieſes nach dem Vorhergehenden<lb/> zu thun wohl berechtigt ſind, und wenn wir dann die Urſache<lb/> aufſuchen, welche dieſer Rotation ihre Entſtehung gegeben hat,<lb/> ſo können wir ſie nur in einem augenblicklichen Stoße finden,<lb/> den die Erde im Augenblicke ihrer Entſtehung durch eine äußere<lb/> Kraft erhalten hat, und der z. B. von der Anziehung irgend<lb/> eines Körpers außer ihr entſtanden ſeyn kann. Wenn die Rich-<lb/> tung dieſes Stoßes nicht genau durch den Mittelpunkt der Erde<lb/> gegangen iſt, — und wie unwahrſcheinlich wäre dieſe Annahme unter<lb/> den unzähligen andern möglichen Fällen — ſo mußte dadurch die<lb/> Erde, gleich einem Kreiſel, eine Rotation erhalten, die deſto<lb/> ſchneller ſeyn müßte, je größer jener urſprüngliche Stoß, und je<lb/> weiter ſeine Richtung von dem Mittelpunkte der Erde entfernt<lb/> geweſen iſt. Allein jeder ſolche Stoß, der eine Rotation der<lb/> Erde hervorbringt, mußte auch zugleich eine fortſchreitende Be-<lb/> wegung ihres Mittelpunkts erzeugen. Wir wiſſen aus Erfah-<lb/> rung, wie ſchwer es iſt, uns ſelbſt oder einen andern Körper um<lb/> eine Axe zu drehen, ohne ihn zugleich aus ſeiner Stelle zu rücken,<lb/> und man ſieht leicht, daß dieſes eigentlich ganz unmöglich iſt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0150]
Jährliche Bewegung der Erde.
ſich auf den Frühlingspunkt, und da derſelbe, wie wir ſpäter
ſehen werden, ſelbſt etwas veränderlich iſt, ſo muß auch das bür-
gerliche Jahr der Erde von dem wahren oder von der in der
That Statt habenden Umlaufszeit der Erde um die Sonne etwas
verſchieden ſeyn.
Da alſo jenem Geſetze, dem alle Planeten gehorchen, auch
die Erde unterworfen iſt, ſo werden wir auch annehmen müſſen,
daß die Erde ſelbſt ein Planet iſt, und ſich, wie alle übrigen,
um die Sonne bewegt. Dieſelbe Centralkraft der Sonne, welche
die Planeten in ihren Bahnen zurückhält, und welche die den
Planeten eigenthümliche, aus ihrer Bewegung entſpringende Cen-
trifugalkraft aufwiegt, wie ſollte ſie nicht auch auf die Erde wir-
ken, und wie ſollte dann die Erde dieſer Wirkung der Central-
kraft der Sonne widerſtehen, wenn nicht auch ſie mit einer Cen-
trifugalkraft, d. h. wenn nicht auch ſie mit einer Bewegung um
die Sonne begabt wäre?
§. 59. (Die jährliche Bewegung der Erde iſt eine Folge der
täglichen). Wenn wir ferner die tägliche Rotation der Erde als
bewieſen vorausſetzen, wie wir dieſes nach dem Vorhergehenden
zu thun wohl berechtigt ſind, und wenn wir dann die Urſache
aufſuchen, welche dieſer Rotation ihre Entſtehung gegeben hat,
ſo können wir ſie nur in einem augenblicklichen Stoße finden,
den die Erde im Augenblicke ihrer Entſtehung durch eine äußere
Kraft erhalten hat, und der z. B. von der Anziehung irgend
eines Körpers außer ihr entſtanden ſeyn kann. Wenn die Rich-
tung dieſes Stoßes nicht genau durch den Mittelpunkt der Erde
gegangen iſt, — und wie unwahrſcheinlich wäre dieſe Annahme unter
den unzähligen andern möglichen Fällen — ſo mußte dadurch die
Erde, gleich einem Kreiſel, eine Rotation erhalten, die deſto
ſchneller ſeyn müßte, je größer jener urſprüngliche Stoß, und je
weiter ſeine Richtung von dem Mittelpunkte der Erde entfernt
geweſen iſt. Allein jeder ſolche Stoß, der eine Rotation der
Erde hervorbringt, mußte auch zugleich eine fortſchreitende Be-
wegung ihres Mittelpunkts erzeugen. Wir wiſſen aus Erfah-
rung, wie ſchwer es iſt, uns ſelbſt oder einen andern Körper um
eine Axe zu drehen, ohne ihn zugleich aus ſeiner Stelle zu rücken,
und man ſieht leicht, daß dieſes eigentlich ganz unmöglich iſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |