Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. sten nehmen und aus ihnen, durch eine einfache Proportion, leichtden vor oder nach dem Mittage fallenden Augenblick der ver- schwindenden Deklination ableiten. Kennt man aber diesen Au- genblick, d. h. kennt man die Zeit des Durchgangs der Sonne durch den Frühlingspunkt, so wird man aus den oben erwähnten Differenzen der mittägigen Zwischenzeiten der Culminationen bei- der Gestirne, durch eine ähnliche Proportion, auch die Zwischen- zeit für diesen Augenblick finden, und diese wird die gesuchte Rectascension des beobachteten Sterns seyn. §. 52. (Erläuterung dieser Methode durch ein Beispiel.) Um [Tabelle] Da die Aequatorhöhe des Beobachtungsortes 41° 47' 24" ist, [Tabelle] Man sieht daraus, daß das Aequinoctium zwischen die Mittage Um nun für diesen Augenblick auch die Uhrzeit der Culmi- Jährliche Bewegung der Sonne. ſten nehmen und aus ihnen, durch eine einfache Proportion, leichtden vor oder nach dem Mittage fallenden Augenblick der ver- ſchwindenden Deklination ableiten. Kennt man aber dieſen Au- genblick, d. h. kennt man die Zeit des Durchgangs der Sonne durch den Frühlingspunkt, ſo wird man aus den oben erwähnten Differenzen der mittägigen Zwiſchenzeiten der Culminationen bei- der Geſtirne, durch eine ähnliche Proportion, auch die Zwiſchen- zeit für dieſen Augenblick finden, und dieſe wird die geſuchte Rectaſcenſion des beobachteten Sterns ſeyn. §. 52. (Erläuterung dieſer Methode durch ein Beiſpiel.) Um [Tabelle] Da die Aequatorhöhe des Beobachtungsortes 41° 47′ 24″ iſt, [Tabelle] Man ſieht daraus, daß das Aequinoctium zwiſchen die Mittage Um nun für dieſen Augenblick auch die Uhrzeit der Culmi- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> ſten nehmen und aus ihnen, durch eine einfache Proportion, leicht<lb/> den vor oder nach dem Mittage fallenden Augenblick der ver-<lb/> ſchwindenden Deklination ableiten. Kennt man aber dieſen Au-<lb/> genblick, d. h. kennt man die Zeit des Durchgangs der Sonne<lb/> durch den Frühlingspunkt, ſo wird man aus den oben erwähnten<lb/> Differenzen der mittägigen Zwiſchenzeiten der Culminationen bei-<lb/> der Geſtirne, durch eine ähnliche Proportion, auch die Zwiſchen-<lb/> zeit für dieſen Augenblick finden, und <hi rendition="#g">dieſe</hi> wird die geſuchte<lb/> Rectaſcenſion des beobachteten Sterns ſeyn.</p><lb/> <p>§. 52. (Erläuterung dieſer Methode durch ein Beiſpiel.) Um<lb/> das Vorhergehende durch ein Beiſpiel zu erläutern, wollen wir<lb/> annehmen, daß man i. J. 1830 in Wien folgende Höhen des<lb/> Mittelpunkts der Sonne und die Uhrzeiten der Culminationen<lb/> derſelben und des Sterns <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> Widder beobachtet habe.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Da die Aequatorhöhe des Beobachtungsortes 41° 47′ 24″ iſt,<lb/> ſo findet man aus den beobachteten Höhen der Sonne folgende<lb/> mittägige Deklinationen derſelben:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Man ſieht daraus, daß das Aequinoctium zwiſchen die Mittage<lb/> des 20. und 21. März fällt. Um die Zeit derſelben genauer zu fin-<lb/> den, hat man aus den beiden letzten Beobachtungen die Proportion<lb/><hi rendition="#c">23′ 41″ : 24<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> = 15′ 11″ : <hi rendition="#aq">X<hi rendition="#i">h</hi></hi></hi><lb/> woraus folgt <hi rendition="#aq">X</hi> = 15<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 3861 oder <hi rendition="#aq">X</hi> = 15<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 23′ 10″ oder die<lb/> Sonne ging durch den Frühlingspunkt am 20. März um 15<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi><lb/> 23′ 10″.</p><lb/> <p>Um nun für dieſen Augenblick auch die Uhrzeit der Culmi-<lb/> nation des Sterns zu finden, ſo geben die vorhergehenden Be-<lb/> obachtungen die Differenz dieſer Culminationen für den 20. und<lb/> 21. März gleich 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 3′ 38″, ſo daß man daher hat<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Jährliche Bewegung der Sonne.
ſten nehmen und aus ihnen, durch eine einfache Proportion, leicht
den vor oder nach dem Mittage fallenden Augenblick der ver-
ſchwindenden Deklination ableiten. Kennt man aber dieſen Au-
genblick, d. h. kennt man die Zeit des Durchgangs der Sonne
durch den Frühlingspunkt, ſo wird man aus den oben erwähnten
Differenzen der mittägigen Zwiſchenzeiten der Culminationen bei-
der Geſtirne, durch eine ähnliche Proportion, auch die Zwiſchen-
zeit für dieſen Augenblick finden, und dieſe wird die geſuchte
Rectaſcenſion des beobachteten Sterns ſeyn.
§. 52. (Erläuterung dieſer Methode durch ein Beiſpiel.) Um
das Vorhergehende durch ein Beiſpiel zu erläutern, wollen wir
annehmen, daß man i. J. 1830 in Wien folgende Höhen des
Mittelpunkts der Sonne und die Uhrzeiten der Culminationen
derſelben und des Sterns a Widder beobachtet habe.
Da die Aequatorhöhe des Beobachtungsortes 41° 47′ 24″ iſt,
ſo findet man aus den beobachteten Höhen der Sonne folgende
mittägige Deklinationen derſelben:
Man ſieht daraus, daß das Aequinoctium zwiſchen die Mittage
des 20. und 21. März fällt. Um die Zeit derſelben genauer zu fin-
den, hat man aus den beiden letzten Beobachtungen die Proportion
23′ 41″ : 24h = 15′ 11″ : Xh
woraus folgt X = 15h 3861 oder X = 15h 23′ 10″ oder die
Sonne ging durch den Frühlingspunkt am 20. März um 15h
23′ 10″.
Um nun für dieſen Augenblick auch die Uhrzeit der Culmi-
nation des Sterns zu finden, ſo geben die vorhergehenden Be-
obachtungen die Differenz dieſer Culminationen für den 20. und
21. März gleich 0h 3′ 38″, ſo daß man daher hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |