Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Jährliche Bewegung der Sonne. bestimmen. Allein sie ist weder sehr bequem, noch auch genau zunennen, da das erwähnte Alignement mit einer Stange oder einer Mauer keiner großen Schärfe fähig ist, und da endlich, wie wir später sehen werden, die Sonne in ihrer Bahn nicht gleichförmig, sondern bald geschwinder, bald langsamer fortgeht, so daß dadurch die vorhergehende Voraussetzung, daß sie in einem halben Jahre genau in dem entgegengesetzten Punkte ihrer Bahn sey, unrichtig und mit dieser Voraussetzung auch die ganze Methode, wenn man durch sie ein genaues Resultat verlangt, unbrauchbar wird. Uebrigens könnte man sich die lästige Wiederholung dieser Beo- bachtungen ersparen, da in der That schon ein einziger Tag hin- reicht, die Lage der Ecliptik auf diese obschon unzuverläßige Weise zu bestimmen, wenn man nämlich dazu, wie zuvor, den längsten oder auch den kürzesten Tag des Jahres nimmt. §. 42. (Vereinfachung dieser genäherten Bestimmung der Jährliche Bewegung der Sonne. beſtimmen. Allein ſie iſt weder ſehr bequem, noch auch genau zunennen, da das erwähnte Alignement mit einer Stange oder einer Mauer keiner großen Schärfe fähig iſt, und da endlich, wie wir ſpäter ſehen werden, die Sonne in ihrer Bahn nicht gleichförmig, ſondern bald geſchwinder, bald langſamer fortgeht, ſo daß dadurch die vorhergehende Vorausſetzung, daß ſie in einem halben Jahre genau in dem entgegengeſetzten Punkte ihrer Bahn ſey, unrichtig und mit dieſer Vorausſetzung auch die ganze Methode, wenn man durch ſie ein genaues Reſultat verlangt, unbrauchbar wird. Uebrigens könnte man ſich die läſtige Wiederholung dieſer Beo- bachtungen erſparen, da in der That ſchon ein einziger Tag hin- reicht, die Lage der Ecliptik auf dieſe obſchon unzuverläßige Weiſe zu beſtimmen, wenn man nämlich dazu, wie zuvor, den längſten oder auch den kürzeſten Tag des Jahres nimmt. §. 42. (Vereinfachung dieſer genäherten Beſtimmung der <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="102"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/> beſtimmen. Allein ſie iſt weder ſehr bequem, noch auch genau zu<lb/> nennen, da das erwähnte Alignement mit einer Stange oder einer<lb/> Mauer keiner großen Schärfe fähig iſt, und da endlich, wie wir<lb/> ſpäter ſehen werden, die Sonne in ihrer Bahn nicht gleichförmig,<lb/> ſondern bald geſchwinder, bald langſamer fortgeht, ſo daß dadurch<lb/> die vorhergehende Vorausſetzung, daß ſie in einem halben Jahre<lb/> genau in dem entgegengeſetzten Punkte ihrer Bahn ſey, unrichtig<lb/> und mit dieſer Vorausſetzung auch die ganze Methode, wenn man<lb/> durch ſie ein genaues Reſultat verlangt, unbrauchbar wird.<lb/> Uebrigens könnte man ſich die läſtige Wiederholung dieſer Beo-<lb/> bachtungen erſparen, da in der That ſchon ein einziger Tag hin-<lb/> reicht, die Lage der Ecliptik auf dieſe obſchon unzuverläßige Weiſe<lb/> zu beſtimmen, wenn man nämlich dazu, wie zuvor, den längſten<lb/> oder auch den kürzeſten Tag des Jahres nimmt.</p><lb/> <p>§. 42. (Vereinfachung dieſer genäherten Beſtimmung der<lb/> Sonnenbahn). Man wußte nämlich bereits, daß gegen die Mitte<lb/> des März und Septembers für die ganze Erde die Länge des<lb/> Tages eben ſo groß als die Nacht iſt, und daß daher (Einl. §. 24, <hi rendition="#aq">II</hi>)<lb/> an dieſen beiden Tagen die Sonne im Aequator ſeyn, alſo auch<lb/> hier die Ecliptik den Aequator ſchneiden müſſe, weil dieſer Paral-<lb/> lelkreis der einzige iſt, für welchen der Tag- und Nachtbogen<lb/> gleiche Größe hat. Da aber der Aequator den Horizont in zwei<lb/> Punkten, die von Süd und Nord gleich weit entfernt ſind, oder<lb/> in dem <hi rendition="#g">Oſt- und Weſtpunkte</hi> (Einl. §. 16) ſchneidet, ſo war<lb/> es genug, nur an einem jener beiden Tage der Nachtgleichen den<lb/> Auf- und Untergang der Sonne zu beobachten, um ſofort auch in<lb/> ſeinem Horizonte diejenigen zwei Punkte aufzufinden, welche dem<lb/><hi rendition="#g">Oſt- und Weſtpunkte</hi> entſprechen. Hatte man aber einmal<lb/> dieſe beiden Punkte, ſo durfte man nur noch an demſelben Tage,<lb/> z. B. um Mittag, die Sonne anſehen, und ſie, etwa nach dem<lb/> Augenmaße, mit jenen zwei Punkten verbinden, um ſofort die<lb/><hi rendition="#g">Lage des Aequators</hi> am Himmel gleichſam mit <hi rendition="#g">einem</hi> Blicke<lb/> zu überſehen. Genauer wird man dieſe Lage erhalten, wenn<lb/> man eine Ebene, z. B. eine Tafel, durch jene beiden Punkte, den<lb/> Oſt- und Weſtpunkt des Horizonts, legt, und dann dieſe Tafel um<lb/> die durch jene Punkte gehende Linie um eine Axe ſo lange dreht,<lb/> bis das in dieſer Tafel ſtehende Auge des Beobachters die Sonne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
Jährliche Bewegung der Sonne.
beſtimmen. Allein ſie iſt weder ſehr bequem, noch auch genau zu
nennen, da das erwähnte Alignement mit einer Stange oder einer
Mauer keiner großen Schärfe fähig iſt, und da endlich, wie wir
ſpäter ſehen werden, die Sonne in ihrer Bahn nicht gleichförmig,
ſondern bald geſchwinder, bald langſamer fortgeht, ſo daß dadurch
die vorhergehende Vorausſetzung, daß ſie in einem halben Jahre
genau in dem entgegengeſetzten Punkte ihrer Bahn ſey, unrichtig
und mit dieſer Vorausſetzung auch die ganze Methode, wenn man
durch ſie ein genaues Reſultat verlangt, unbrauchbar wird.
Uebrigens könnte man ſich die läſtige Wiederholung dieſer Beo-
bachtungen erſparen, da in der That ſchon ein einziger Tag hin-
reicht, die Lage der Ecliptik auf dieſe obſchon unzuverläßige Weiſe
zu beſtimmen, wenn man nämlich dazu, wie zuvor, den längſten
oder auch den kürzeſten Tag des Jahres nimmt.
§. 42. (Vereinfachung dieſer genäherten Beſtimmung der
Sonnenbahn). Man wußte nämlich bereits, daß gegen die Mitte
des März und Septembers für die ganze Erde die Länge des
Tages eben ſo groß als die Nacht iſt, und daß daher (Einl. §. 24, II)
an dieſen beiden Tagen die Sonne im Aequator ſeyn, alſo auch
hier die Ecliptik den Aequator ſchneiden müſſe, weil dieſer Paral-
lelkreis der einzige iſt, für welchen der Tag- und Nachtbogen
gleiche Größe hat. Da aber der Aequator den Horizont in zwei
Punkten, die von Süd und Nord gleich weit entfernt ſind, oder
in dem Oſt- und Weſtpunkte (Einl. §. 16) ſchneidet, ſo war
es genug, nur an einem jener beiden Tage der Nachtgleichen den
Auf- und Untergang der Sonne zu beobachten, um ſofort auch in
ſeinem Horizonte diejenigen zwei Punkte aufzufinden, welche dem
Oſt- und Weſtpunkte entſprechen. Hatte man aber einmal
dieſe beiden Punkte, ſo durfte man nur noch an demſelben Tage,
z. B. um Mittag, die Sonne anſehen, und ſie, etwa nach dem
Augenmaße, mit jenen zwei Punkten verbinden, um ſofort die
Lage des Aequators am Himmel gleichſam mit einem Blicke
zu überſehen. Genauer wird man dieſe Lage erhalten, wenn
man eine Ebene, z. B. eine Tafel, durch jene beiden Punkte, den
Oſt- und Weſtpunkt des Horizonts, legt, und dann dieſe Tafel um
die durch jene Punkte gehende Linie um eine Axe ſo lange dreht,
bis das in dieſer Tafel ſtehende Auge des Beobachters die Sonne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |