Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Jährliche Bewegung der Sonne.
Aequator parallel, oder bildet sie mit dem Aequator irgend einen
Winkel, und welchen?

§. 40. (Die Sonnenbahn ist gegen den Aequator geneigt).
Wenn diese Bahn der Aequator selbst oder doch ihm parallel
wäre, so müßte die Sonne für jeden bestimmten Ort der Erde,
z. B. für Wien, durch das ganze Jahr offenbar immer an dem-
selben Punkte des Horizonts, etwa immer bei derselben Bergspitze,
auf- und untergehen, wie wir dieß bei den Fixsternen in ihrer
täglichen Bewegung bemerken. Beschriebe sie z. B. den Parallel-
kreis des Aldebarans am Himmel, so müßte sie auch alle Tage
des Jahrs in demjenigen Orte des Horizonts auf- und untergehen,
in welchem wir diesen Fixstern, und eben so alle andern Punkte
seines Parallelkreises, auf- und untergehen sehen. Auch müßte
dann ihre Sichtbarkeit über unserm Horizont, d. h. die Länge des
Tages, während des ganzen Jahres immer gleich groß, nämlich
dieselbe mit der Sichtbarkeit des Aldebarans selbst seyn. Allein
dieß widerspricht allen unsern Erfahrungen. Die Längen unserer
Tage sind, wie wir Alle wissen, sehr ungleich, da sie z. B. für
Wien im Winter, wenn sie am kürzesten sind, nur 8 St. 10 M.,
und im Sommer, wenn sie am längsten sind, 16 St. 6 M.
dauern. Auch geht, wie nicht weniger allgemein bekannt ist, die
Sonne im Sommer sehr viel näher bei Norden auf und unter,
als im Winter, wie sie denn auch in jener Jahreszeit im Mittag
viel höher steht, als in dieser. Die beiden äußersten Punkte des
Horizonts, bei welchen die Sonne im Sommer und im Winter
auf- und untergeht, bilden in unsern Gegenden den sehr beträcht-
lichen Winkel von 73 Graden, und dieser Winkel ist für nördlicher
liegende Länder noch viel größer. Eine nur geringe Aufmerksam-
keit auf diese so auffallenden Unterschiede mußte daher auf die
Idee leiten, daß die Sonne in ihrer eigenen Bewegung von West
gegen Ost auch zugleich von einem Parallelkreise zum andern
übergeht, daß sie jeden Tag den Parallelkreis desjenigen Sterns
beschreibt, in dessen Nähe sie sich an diesem Tage eben aufhält,
und daß also auch die Bahn, welche sie während des ganzen
Jahres zurücklegt, gegen alle jene Parallelkreise unter einem ge-
wissen Winkel geneigt ist, so daß alle diese Parallelkreise von der
Sonnenbahn unter diesem Winkel geschnitten werden.


Jährliche Bewegung der Sonne.
Aequator parallel, oder bildet ſie mit dem Aequator irgend einen
Winkel, und welchen?

§. 40. (Die Sonnenbahn iſt gegen den Aequator geneigt).
Wenn dieſe Bahn der Aequator ſelbſt oder doch ihm parallel
wäre, ſo müßte die Sonne für jeden beſtimmten Ort der Erde,
z. B. für Wien, durch das ganze Jahr offenbar immer an dem-
ſelben Punkte des Horizonts, etwa immer bei derſelben Bergſpitze,
auf- und untergehen, wie wir dieß bei den Fixſternen in ihrer
täglichen Bewegung bemerken. Beſchriebe ſie z. B. den Parallel-
kreis des Aldebarans am Himmel, ſo müßte ſie auch alle Tage
des Jahrs in demjenigen Orte des Horizonts auf- und untergehen,
in welchem wir dieſen Fixſtern, und eben ſo alle andern Punkte
ſeines Parallelkreiſes, auf- und untergehen ſehen. Auch müßte
dann ihre Sichtbarkeit über unſerm Horizont, d. h. die Länge des
Tages, während des ganzen Jahres immer gleich groß, nämlich
dieſelbe mit der Sichtbarkeit des Aldebarans ſelbſt ſeyn. Allein
dieß widerſpricht allen unſern Erfahrungen. Die Längen unſerer
Tage ſind, wie wir Alle wiſſen, ſehr ungleich, da ſie z. B. für
Wien im Winter, wenn ſie am kürzeſten ſind, nur 8 St. 10 M.,
und im Sommer, wenn ſie am längſten ſind, 16 St. 6 M.
dauern. Auch geht, wie nicht weniger allgemein bekannt iſt, die
Sonne im Sommer ſehr viel näher bei Norden auf und unter,
als im Winter, wie ſie denn auch in jener Jahreszeit im Mittag
viel höher ſteht, als in dieſer. Die beiden äußerſten Punkte des
Horizonts, bei welchen die Sonne im Sommer und im Winter
auf- und untergeht, bilden in unſern Gegenden den ſehr beträcht-
lichen Winkel von 73 Graden, und dieſer Winkel iſt für nördlicher
liegende Länder noch viel größer. Eine nur geringe Aufmerkſam-
keit auf dieſe ſo auffallenden Unterſchiede mußte daher auf die
Idee leiten, daß die Sonne in ihrer eigenen Bewegung von Weſt
gegen Oſt auch zugleich von einem Parallelkreiſe zum andern
übergeht, daß ſie jeden Tag den Parallelkreis desjenigen Sterns
beſchreibt, in deſſen Nähe ſie ſich an dieſem Tage eben aufhält,
und daß alſo auch die Bahn, welche ſie während des ganzen
Jahres zurücklegt, gegen alle jene Parallelkreiſe unter einem ge-
wiſſen Winkel geneigt iſt, ſo daß alle dieſe Parallelkreiſe von der
Sonnenbahn unter dieſem Winkel geſchnitten werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/>
Aequator parallel, oder bildet &#x017F;ie mit dem Aequator irgend einen<lb/>
Winkel, und welchen?</p><lb/>
          <p>§. 40. (Die Sonnenbahn i&#x017F;t gegen den Aequator geneigt).<lb/>
Wenn die&#x017F;e Bahn der Aequator &#x017F;elb&#x017F;t oder doch ihm parallel<lb/>
wäre, &#x017F;o müßte die Sonne für jeden be&#x017F;timmten Ort der Erde,<lb/>
z. B. für Wien, durch das ganze Jahr offenbar immer an dem-<lb/>
&#x017F;elben Punkte des Horizonts, etwa immer bei der&#x017F;elben Berg&#x017F;pitze,<lb/>
auf- und untergehen, wie wir dieß bei den Fix&#x017F;ternen in ihrer<lb/>
täglichen Bewegung bemerken. Be&#x017F;chriebe &#x017F;ie z. B. den Parallel-<lb/>
kreis des Aldebarans am Himmel, &#x017F;o müßte &#x017F;ie auch alle Tage<lb/>
des Jahrs in demjenigen Orte des Horizonts auf- und untergehen,<lb/>
in welchem wir die&#x017F;en Fix&#x017F;tern, und eben &#x017F;o alle andern Punkte<lb/>
&#x017F;eines Parallelkrei&#x017F;es, auf- und untergehen &#x017F;ehen. Auch müßte<lb/>
dann ihre Sichtbarkeit über un&#x017F;erm Horizont, d. h. die Länge des<lb/>
Tages, während des ganzen Jahres immer gleich groß, nämlich<lb/>
die&#x017F;elbe mit der Sichtbarkeit des Aldebarans &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn. Allein<lb/>
dieß wider&#x017F;pricht allen un&#x017F;ern Erfahrungen. Die Längen un&#x017F;erer<lb/>
Tage &#x017F;ind, wie wir Alle wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ehr ungleich, da &#x017F;ie z. B. für<lb/>
Wien im Winter, wenn &#x017F;ie am kürze&#x017F;ten &#x017F;ind, nur 8 St. 10 M.,<lb/>
und im Sommer, wenn &#x017F;ie am läng&#x017F;ten &#x017F;ind, 16 St. 6 M.<lb/>
dauern. Auch geht, wie nicht weniger allgemein bekannt i&#x017F;t, die<lb/>
Sonne im Sommer &#x017F;ehr viel näher bei Norden auf und unter,<lb/>
als im Winter, wie &#x017F;ie denn auch in jener Jahreszeit im Mittag<lb/>
viel höher &#x017F;teht, als in die&#x017F;er. Die beiden äußer&#x017F;ten Punkte des<lb/>
Horizonts, bei welchen die Sonne im Sommer und im Winter<lb/>
auf- und untergeht, bilden in un&#x017F;ern Gegenden den &#x017F;ehr beträcht-<lb/>
lichen Winkel von 73 Graden, und die&#x017F;er Winkel i&#x017F;t für nördlicher<lb/>
liegende Länder noch viel größer. Eine nur geringe Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit auf die&#x017F;e &#x017F;o auffallenden Unter&#x017F;chiede mußte daher auf die<lb/>
Idee leiten, daß die Sonne in ihrer eigenen Bewegung von We&#x017F;t<lb/>
gegen O&#x017F;t auch zugleich von einem Parallelkrei&#x017F;e zum andern<lb/>
übergeht, daß &#x017F;ie jeden Tag den Parallelkreis desjenigen Sterns<lb/>
be&#x017F;chreibt, in de&#x017F;&#x017F;en Nähe &#x017F;ie &#x017F;ich an die&#x017F;em Tage eben aufhält,<lb/>
und daß al&#x017F;o auch die Bahn, welche &#x017F;ie während des ganzen<lb/>
Jahres zurücklegt, gegen alle jene Parallelkrei&#x017F;e unter einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Winkel geneigt i&#x017F;t, &#x017F;o daß alle die&#x017F;e Parallelkrei&#x017F;e von der<lb/>
Sonnenbahn unter die&#x017F;em Winkel ge&#x017F;chnitten werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Jährliche Bewegung der Sonne. Aequator parallel, oder bildet ſie mit dem Aequator irgend einen Winkel, und welchen? §. 40. (Die Sonnenbahn iſt gegen den Aequator geneigt). Wenn dieſe Bahn der Aequator ſelbſt oder doch ihm parallel wäre, ſo müßte die Sonne für jeden beſtimmten Ort der Erde, z. B. für Wien, durch das ganze Jahr offenbar immer an dem- ſelben Punkte des Horizonts, etwa immer bei derſelben Bergſpitze, auf- und untergehen, wie wir dieß bei den Fixſternen in ihrer täglichen Bewegung bemerken. Beſchriebe ſie z. B. den Parallel- kreis des Aldebarans am Himmel, ſo müßte ſie auch alle Tage des Jahrs in demjenigen Orte des Horizonts auf- und untergehen, in welchem wir dieſen Fixſtern, und eben ſo alle andern Punkte ſeines Parallelkreiſes, auf- und untergehen ſehen. Auch müßte dann ihre Sichtbarkeit über unſerm Horizont, d. h. die Länge des Tages, während des ganzen Jahres immer gleich groß, nämlich dieſelbe mit der Sichtbarkeit des Aldebarans ſelbſt ſeyn. Allein dieß widerſpricht allen unſern Erfahrungen. Die Längen unſerer Tage ſind, wie wir Alle wiſſen, ſehr ungleich, da ſie z. B. für Wien im Winter, wenn ſie am kürzeſten ſind, nur 8 St. 10 M., und im Sommer, wenn ſie am längſten ſind, 16 St. 6 M. dauern. Auch geht, wie nicht weniger allgemein bekannt iſt, die Sonne im Sommer ſehr viel näher bei Norden auf und unter, als im Winter, wie ſie denn auch in jener Jahreszeit im Mittag viel höher ſteht, als in dieſer. Die beiden äußerſten Punkte des Horizonts, bei welchen die Sonne im Sommer und im Winter auf- und untergeht, bilden in unſern Gegenden den ſehr beträcht- lichen Winkel von 73 Graden, und dieſer Winkel iſt für nördlicher liegende Länder noch viel größer. Eine nur geringe Aufmerkſam- keit auf dieſe ſo auffallenden Unterſchiede mußte daher auf die Idee leiten, daß die Sonne in ihrer eigenen Bewegung von Weſt gegen Oſt auch zugleich von einem Parallelkreiſe zum andern übergeht, daß ſie jeden Tag den Parallelkreis desjenigen Sterns beſchreibt, in deſſen Nähe ſie ſich an dieſem Tage eben aufhält, und daß alſo auch die Bahn, welche ſie während des ganzen Jahres zurücklegt, gegen alle jene Parallelkreiſe unter einem ge- wiſſen Winkel geneigt iſt, ſo daß alle dieſe Parallelkreiſe von der Sonnenbahn unter dieſem Winkel geſchnitten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/112
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/112>, abgerufen am 24.11.2024.