Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Jährliche Bewegung der Sonne.
vorgerückt, daß die Mitte dieses Sternbilds, oder der sogenannte
Jacobsstab, zur Zeit der Mitternacht bereits untergeht. Auf
dieselbe Weise wird man bemerken, daß solche Sternbilder, die in
einer gewissen Jahreszeit um Mitternacht aufgingen, sechs Monate
später um Mitternacht untergehen. Nicht minder bekannt ist der
schöne Stern Aldebaran, der größte der Hyaden im Sternbilde
des Stiers. Um die Mitte des Mai sieht man ihn noch bald
nach Sonnenuntergang auf der Westseite in der Nähe der Sonne,
nach welcher er etwa in einer Stunde ebenfalls untergeht. Gegen
das Ende dieses Monats sieht man ihn gar nicht mehr, weil die
Sonne an dieselbe Stelle des Himmels gekommen ist, die Alde-
baran einnimmt. Aber gegen das Ende des Junius erblickt man
ihn wieder auf der Ostseite auf einige Augenblicke kurz vor dem
Aufgange der Sonne, und nun sieht man ihn mit jedem folgenden
Tage immer früher vor der Sonne aufgehen, so daß er also auch
immer länger in den letzten Stunden der Nacht sichtbar bleibt,
bis er endlich in dem Lichte der aufgehenden Sonne, oder mit
dem Anbruche des hellen Tages, verschwindet. Die Alten waren
auf diese Verschwindung der Sterne oder auf die Zeit, wo ein
Stern mit der Sonne zugleich auf- und untergeht, sehr aufmerk-
sam, und sie nannten dieselbe den cosmischen Auf- und Unter-
gang, so wie sie die Zeit, wo der Stern kurz vor dem Aufgange
der Sonne auf-, und kurz nach dem Untergange derselben unter-
geht, den helischen Auf- und Untergang des Sterns hießen.
Aus der Wiederkehr dieser Phänomene, also aus dem Ein- und
Austritte gewisser Sterne in und aus den Sonnenstrahlen, schloß
man, daß die Sonne wieder an derselben Stelle des Himmels
sey, daß sie also in der Zwischenzeit ihren ganzen Umlauf um die
Erde zurückgelegt habe. Man nennt diese Zeit eines Umlaufs der
Sonne bekanntlich das Jahr, und die Alten wurden, eben durch
diese Art von Beobachtungen, bald gewahr, daß die Länge oder
die Dauer dieses Jahrs nahe 3651/4 Tage betrage.

Am deutlichsten bemerkt man dieses Fortrücken der Sonne,
wenn man auf diejenigen Sterne merkt, die zu verschiedenen Jah-
reszeiten um Mitternacht (§. 26) am höchsten in Süden stehen, also
eben durch den Meridian (§. 14) des Beobachters gehen. Im An-
fange des Frühlings sehen wir um Mitternacht am südlichen

Jährliche Bewegung der Sonne.
vorgerückt, daß die Mitte dieſes Sternbilds, oder der ſogenannte
Jacobsſtab, zur Zeit der Mitternacht bereits untergeht. Auf
dieſelbe Weiſe wird man bemerken, daß ſolche Sternbilder, die in
einer gewiſſen Jahreszeit um Mitternacht aufgingen, ſechs Monate
ſpäter um Mitternacht untergehen. Nicht minder bekannt iſt der
ſchöne Stern Aldebaran, der größte der Hyaden im Sternbilde
des Stiers. Um die Mitte des Mai ſieht man ihn noch bald
nach Sonnenuntergang auf der Weſtſeite in der Nähe der Sonne,
nach welcher er etwa in einer Stunde ebenfalls untergeht. Gegen
das Ende dieſes Monats ſieht man ihn gar nicht mehr, weil die
Sonne an dieſelbe Stelle des Himmels gekommen iſt, die Alde-
baran einnimmt. Aber gegen das Ende des Junius erblickt man
ihn wieder auf der Oſtſeite auf einige Augenblicke kurz vor dem
Aufgange der Sonne, und nun ſieht man ihn mit jedem folgenden
Tage immer früher vor der Sonne aufgehen, ſo daß er alſo auch
immer länger in den letzten Stunden der Nacht ſichtbar bleibt,
bis er endlich in dem Lichte der aufgehenden Sonne, oder mit
dem Anbruche des hellen Tages, verſchwindet. Die Alten waren
auf dieſe Verſchwindung der Sterne oder auf die Zeit, wo ein
Stern mit der Sonne zugleich auf- und untergeht, ſehr aufmerk-
ſam, und ſie nannten dieſelbe den cosmiſchen Auf- und Unter-
gang, ſo wie ſie die Zeit, wo der Stern kurz vor dem Aufgange
der Sonne auf-, und kurz nach dem Untergange derſelben unter-
geht, den heliſchen Auf- und Untergang des Sterns hießen.
Aus der Wiederkehr dieſer Phänomene, alſo aus dem Ein- und
Austritte gewiſſer Sterne in und aus den Sonnenſtrahlen, ſchloß
man, daß die Sonne wieder an derſelben Stelle des Himmels
ſey, daß ſie alſo in der Zwiſchenzeit ihren ganzen Umlauf um die
Erde zurückgelegt habe. Man nennt dieſe Zeit eines Umlaufs der
Sonne bekanntlich das Jahr, und die Alten wurden, eben durch
dieſe Art von Beobachtungen, bald gewahr, daß die Länge oder
die Dauer dieſes Jahrs nahe 365¼ Tage betrage.

Am deutlichſten bemerkt man dieſes Fortrücken der Sonne,
wenn man auf diejenigen Sterne merkt, die zu verſchiedenen Jah-
reszeiten um Mitternacht (§. 26) am höchſten in Süden ſtehen, alſo
eben durch den Meridian (§. 14) des Beobachters gehen. Im An-
fange des Frühlings ſehen wir um Mitternacht am ſüdlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/>
vorgerückt, daß die Mitte die&#x017F;es Sternbilds, oder der &#x017F;ogenannte<lb/>
Jacobs&#x017F;tab, zur Zeit der Mitternacht bereits untergeht. Auf<lb/>
die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e wird man bemerken, daß &#x017F;olche Sternbilder, die in<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Jahreszeit um Mitternacht aufgingen, &#x017F;echs Monate<lb/>
&#x017F;päter um Mitternacht untergehen. Nicht minder bekannt i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;chöne Stern <hi rendition="#g">Aldebaran</hi>, der größte der Hyaden im Sternbilde<lb/>
des Stiers. Um die Mitte des Mai &#x017F;ieht man ihn noch bald<lb/>
nach Sonnenuntergang auf der We&#x017F;t&#x017F;eite in der Nähe der Sonne,<lb/>
nach welcher er etwa in einer Stunde ebenfalls untergeht. Gegen<lb/>
das Ende die&#x017F;es Monats &#x017F;ieht man ihn gar nicht mehr, weil die<lb/>
Sonne an die&#x017F;elbe Stelle des Himmels gekommen i&#x017F;t, die Alde-<lb/>
baran einnimmt. Aber gegen das Ende des Junius erblickt man<lb/>
ihn wieder auf der O&#x017F;t&#x017F;eite auf einige Augenblicke kurz vor dem<lb/>
Aufgange der Sonne, und nun &#x017F;ieht man ihn mit jedem folgenden<lb/>
Tage immer früher vor der Sonne aufgehen, &#x017F;o daß er al&#x017F;o auch<lb/>
immer länger in den letzten Stunden der Nacht &#x017F;ichtbar bleibt,<lb/>
bis er endlich in dem Lichte der aufgehenden Sonne, oder mit<lb/>
dem Anbruche des hellen Tages, ver&#x017F;chwindet. Die Alten waren<lb/>
auf die&#x017F;e Ver&#x017F;chwindung der Sterne oder auf die Zeit, wo ein<lb/>
Stern mit der Sonne zugleich auf- und untergeht, &#x017F;ehr aufmerk-<lb/>
&#x017F;am, und &#x017F;ie nannten die&#x017F;elbe den <hi rendition="#g">cosmi&#x017F;chen</hi> Auf- und Unter-<lb/>
gang, &#x017F;o wie &#x017F;ie die Zeit, wo der Stern kurz vor dem Aufgange<lb/>
der Sonne auf-, und kurz nach dem Untergange der&#x017F;elben unter-<lb/>
geht, den <hi rendition="#g">heli&#x017F;chen</hi> Auf- und Untergang des Sterns hießen.<lb/>
Aus der Wiederkehr die&#x017F;er Phänomene, al&#x017F;o aus dem Ein- und<lb/>
Austritte gewi&#x017F;&#x017F;er Sterne in und aus den Sonnen&#x017F;trahlen, &#x017F;chloß<lb/>
man, daß die Sonne wieder an der&#x017F;elben Stelle des Himmels<lb/>
&#x017F;ey, daß &#x017F;ie al&#x017F;o in der Zwi&#x017F;chenzeit ihren ganzen Umlauf um die<lb/>
Erde zurückgelegt habe. Man nennt die&#x017F;e Zeit eines Umlaufs der<lb/>
Sonne bekanntlich <hi rendition="#g">das Jahr</hi>, und die Alten wurden, eben durch<lb/>
die&#x017F;e Art von Beobachtungen, bald gewahr, daß die Länge oder<lb/>
die Dauer die&#x017F;es Jahrs nahe 365¼ Tage betrage.</p><lb/>
          <p>Am deutlich&#x017F;ten bemerkt man die&#x017F;es Fortrücken der Sonne,<lb/>
wenn man auf diejenigen Sterne merkt, die zu ver&#x017F;chiedenen Jah-<lb/>
reszeiten um Mitternacht (§. 26) am höch&#x017F;ten in Süden &#x017F;tehen, al&#x017F;o<lb/>
eben durch den Meridian (§. 14) des Beobachters gehen. Im An-<lb/>
fange des Frühlings &#x017F;ehen wir um Mitternacht am &#x017F;üdlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] Jährliche Bewegung der Sonne. vorgerückt, daß die Mitte dieſes Sternbilds, oder der ſogenannte Jacobsſtab, zur Zeit der Mitternacht bereits untergeht. Auf dieſelbe Weiſe wird man bemerken, daß ſolche Sternbilder, die in einer gewiſſen Jahreszeit um Mitternacht aufgingen, ſechs Monate ſpäter um Mitternacht untergehen. Nicht minder bekannt iſt der ſchöne Stern Aldebaran, der größte der Hyaden im Sternbilde des Stiers. Um die Mitte des Mai ſieht man ihn noch bald nach Sonnenuntergang auf der Weſtſeite in der Nähe der Sonne, nach welcher er etwa in einer Stunde ebenfalls untergeht. Gegen das Ende dieſes Monats ſieht man ihn gar nicht mehr, weil die Sonne an dieſelbe Stelle des Himmels gekommen iſt, die Alde- baran einnimmt. Aber gegen das Ende des Junius erblickt man ihn wieder auf der Oſtſeite auf einige Augenblicke kurz vor dem Aufgange der Sonne, und nun ſieht man ihn mit jedem folgenden Tage immer früher vor der Sonne aufgehen, ſo daß er alſo auch immer länger in den letzten Stunden der Nacht ſichtbar bleibt, bis er endlich in dem Lichte der aufgehenden Sonne, oder mit dem Anbruche des hellen Tages, verſchwindet. Die Alten waren auf dieſe Verſchwindung der Sterne oder auf die Zeit, wo ein Stern mit der Sonne zugleich auf- und untergeht, ſehr aufmerk- ſam, und ſie nannten dieſelbe den cosmiſchen Auf- und Unter- gang, ſo wie ſie die Zeit, wo der Stern kurz vor dem Aufgange der Sonne auf-, und kurz nach dem Untergange derſelben unter- geht, den heliſchen Auf- und Untergang des Sterns hießen. Aus der Wiederkehr dieſer Phänomene, alſo aus dem Ein- und Austritte gewiſſer Sterne in und aus den Sonnenſtrahlen, ſchloß man, daß die Sonne wieder an derſelben Stelle des Himmels ſey, daß ſie alſo in der Zwiſchenzeit ihren ganzen Umlauf um die Erde zurückgelegt habe. Man nennt dieſe Zeit eines Umlaufs der Sonne bekanntlich das Jahr, und die Alten wurden, eben durch dieſe Art von Beobachtungen, bald gewahr, daß die Länge oder die Dauer dieſes Jahrs nahe 365¼ Tage betrage. Am deutlichſten bemerkt man dieſes Fortrücken der Sonne, wenn man auf diejenigen Sterne merkt, die zu verſchiedenen Jah- reszeiten um Mitternacht (§. 26) am höchſten in Süden ſtehen, alſo eben durch den Meridian (§. 14) des Beobachters gehen. Im An- fange des Frühlings ſehen wir um Mitternacht am ſüdlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/110
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/110>, abgerufen am 22.11.2024.