Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung. Erwerb von Hoheitsrechten durch Private ist, soweit nicht 4. Erwerb wie Abtretung können bestehenden Verpflichtungen In diesem Falle ist es Sache der in ihren Rechten bedrohten So würde die Erwerbung des Kongostaates durch Belgien, Das Gleiche gilt aber auch von der Ausübung des französi- R. G. II 545. Rivier I 173. Fauchille, R. G. II 400. Und gegen den Vertrag zwischen Grossbritannien und dem Deutschland hat insbesondere gegen den Artikel 3 des Ver- I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung. Erwerb von Hoheitsrechten durch Private ist, soweit nicht 4. Erwerb wie Abtretung können bestehenden Verpflichtungen In diesem Falle ist es Sache der in ihren Rechten bedrohten So würde die Erwerbung des Kongostaates durch Belgien, Das Gleiche gilt aber auch von der Ausübung des französi- R. G. II 545. Rivier I 173. Fauchille, R. G. II 400. Und gegen den Vertrag zwischen Groſsbritannien und dem Deutschland hat insbesondere gegen den Artikel 3 des Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0078" n="56"/> <fw place="top" type="header">I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.</fw><lb/> <p>Erwerb von Hoheitsrechten durch Private ist, soweit nicht<lb/> Staatengründung in Frage steht, logisch unmöglich. Die gegen-<lb/> teilige Ansicht, heute oft genug vertreten (Litteratur bei <hi rendition="#g">Ull-<lb/> mann</hi> 193), beruht auf einer unrichtigen Auffassung der schein-<lb/> baren Cessionsverträge.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">4. Erwerb wie Abtretung können bestehenden Verpflichtungen<lb/> zuwiderlaufen und erscheinen insoweit als völkerrechtswidrig.</hi> </p><lb/> <p>In diesem Falle ist es Sache der in ihren Rechten bedrohten<lb/> oder verletzten Mächte, gegen die Gebietsveränderung Einspruch<lb/> zu erheben und so ihre Rechte zu wahren (unten § 20 II). Das<lb/> Stillschweigen trotz erfolgter Verständigung wäre als Zustimmung,<lb/> mithin als Verzicht, aufzufassen.</p><lb/> <p>So würde die Erwerbung des Kongostaates durch Belgien,<lb/> die in dem sogenannten Testament des Königs der Belgier vom<lb/> 2. August 1889 und dem Vertrag Belgiens mit dem Kongostaat<lb/> vom 3. Juli 1890 vorgesehen ist (vgl. auch den nicht ratifizierten<lb/> belgisch-kongolesischen Vertrag vom 9. Januar 1895 in N. R. G.<lb/> 2. Ser. XXI 693), den Verpflichtungen zuwiderlaufen, die Belgien als<lb/> dauernd neutralisierter Staat den Garantiemächten gegenüber auf<lb/> sich genommen hat, und daher ohne deren Zustimmung rechtswidrig<lb/> sein (oben § 6 III).</p><lb/> <p>Das Gleiche gilt aber auch von der Ausübung des französi-<lb/> schen Vorkaufsrechtes auf den Kongostaat (gestützt auf die Verträge<lb/> Frankreichs mit der Kongogesellschaft vom 23. April 1884 und mit<lb/> Belgien vom 5. Februar 1895), das zwar von Belgien, nicht aber<lb/> von den übrigen Staaten anerkannt worden ist.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">R. G. II 545.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Rivier</hi> I 173.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Fauchille</hi>, R. G. II 400.</hi> </p><lb/> <p>Und gegen den Vertrag zwischen Groſsbritannien und dem<lb/> Kongostaat vom 12. Mai 1894 haben Frankreich, Deutschland und<lb/> die Türkei Einspruch erhoben.</p><lb/> <p>Deutschland hat insbesondere gegen den Artikel 3 des Ver-<lb/> trages, durch welchen der Kongostaat einen 25 km breiten Land-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0078]
I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.
Erwerb von Hoheitsrechten durch Private ist, soweit nicht
Staatengründung in Frage steht, logisch unmöglich. Die gegen-
teilige Ansicht, heute oft genug vertreten (Litteratur bei Ull-
mann 193), beruht auf einer unrichtigen Auffassung der schein-
baren Cessionsverträge.
4. Erwerb wie Abtretung können bestehenden Verpflichtungen
zuwiderlaufen und erscheinen insoweit als völkerrechtswidrig.
In diesem Falle ist es Sache der in ihren Rechten bedrohten
oder verletzten Mächte, gegen die Gebietsveränderung Einspruch
zu erheben und so ihre Rechte zu wahren (unten § 20 II). Das
Stillschweigen trotz erfolgter Verständigung wäre als Zustimmung,
mithin als Verzicht, aufzufassen.
So würde die Erwerbung des Kongostaates durch Belgien,
die in dem sogenannten Testament des Königs der Belgier vom
2. August 1889 und dem Vertrag Belgiens mit dem Kongostaat
vom 3. Juli 1890 vorgesehen ist (vgl. auch den nicht ratifizierten
belgisch-kongolesischen Vertrag vom 9. Januar 1895 in N. R. G.
2. Ser. XXI 693), den Verpflichtungen zuwiderlaufen, die Belgien als
dauernd neutralisierter Staat den Garantiemächten gegenüber auf
sich genommen hat, und daher ohne deren Zustimmung rechtswidrig
sein (oben § 6 III).
Das Gleiche gilt aber auch von der Ausübung des französi-
schen Vorkaufsrechtes auf den Kongostaat (gestützt auf die Verträge
Frankreichs mit der Kongogesellschaft vom 23. April 1884 und mit
Belgien vom 5. Februar 1895), das zwar von Belgien, nicht aber
von den übrigen Staaten anerkannt worden ist.
R. G. II 545.
Rivier I 173.
Fauchille, R. G. II 400.
Und gegen den Vertrag zwischen Groſsbritannien und dem
Kongostaat vom 12. Mai 1894 haben Frankreich, Deutschland und
die Türkei Einspruch erhoben.
Deutschland hat insbesondere gegen den Artikel 3 des Ver-
trages, durch welchen der Kongostaat einen 25 km breiten Land-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |