Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 6. Die souveräne Staatsgewalt. 1. Die Handlungsfähigkeit des unter der Oberherrlichkeit eines Es handelt sich hier um eine geschichtliche Übergangsstufe § 6. Die souveräne Staatsgewalt. 1. Die Handlungsfähigkeit des unter der Oberherrlichkeit eines Es handelt sich hier um eine geschichtliche Übergangsstufe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0053" n="31"/> <fw place="top" type="header">§ 6. Die souveräne Staatsgewalt.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#b">1. Die Handlungsfähigkeit des unter der Oberherrlichkeit eines<lb/> andern Staates stehenden Staates (auch wohl unzutreffend „Vasallen-<lb/> staat“ genannt) ist insoweit ausgeschlossen (und insoweit ist dieser<lb/> Staat nicht souverän), als das Recht des oberherrlichen Staates reicht,<lb/> ihn in völkerrechtlichen Beziehungen, insbesondere im diplomatischen<lb/> Verkehr, beim Abschluſs von Verträgen, in der Kriegführung und<lb/> im Friedensschlusse zu vertreten. Soweit dagegen trotz der Ober-<lb/> herrlichkeit eines andern Staates für den Vasallenstaat die Möglich-<lb/> keit besteht, durch eigne Handlungen sich zu berechtigen und zu ver-<lb/> pflichten, soweit besitzt er völkerrechtliche Handlungsfähigkeit, und<lb/> ebensoweit auch ist er völkerrechtliches Rechtssubjekt, ist er souverän.<lb/> Man pflegt diese eigenartige Rechtsstellung, in welcher die Souveräni-<lb/> tät nach gewissen Richtungen hin ausgeschlossen, nach andern da-<lb/> gegen vorhanden ist, mit dem nicht sehr glücklichen Ausdruck „Halb-<lb/> souveränität“ zu bezeichnen.</hi> </p><lb/> <p>Es handelt sich hier um eine geschichtliche Übergangsstufe<lb/> in der Entwicklung, sei es von der völligen Abhängigkeit zur un-<lb/> eingeschränkten Selbständigkeit, sei es umgekehrt. Die Rechts-<lb/> stellung des halbsouveränen Staates ist daher von Fall zu Fall zu<lb/> prüfen und festzustellen. Meist ist die diplomatische Vertretung<lb/> dem oberherrlichen Staat vollständig übertragen (Tunis kann Ver-<lb/> treter empfangen, aber nicht schicken), das Recht der Kriegführung<lb/> auf Verteidigungskrieg beschränkt, das Vertragsrecht dagegen in<lb/> nicht rein politischen Beziehungen eingeräumt. So sind an Han-<lb/> delsverträgen, Litterarkonventionen, am Weltpostverein, an Eisenbahn-<lb/> und Telegraphen-Übereinkommen auch die halbsouveränen Staaten<lb/> regelmäſsig beteiligt. In diesem Fall kann der halbsouveräne Staat<lb/> innerhalb seiner Selbständigkeit selbst mit dem Oberstaat Verträge<lb/> schlieſsen (vgl. das türkisch-bulgarische Eisenbahnübereinkommen<lb/> von 1894). Für rechtswidrige Handlungen des halbsouveränen Staates<lb/> haftet der Oberstaat uneingeschränkt (unten § 24). Wie weit dagegen<lb/> der Einfluſs des Oberstaates auf die innere Verwaltung des halbsouve-<lb/> ränen Staates reicht, hängt von den besondern Vereinbarungen<lb/> ab, wenn auch ein gewisser Einfluſs schon durch die völkerrecht-<lb/> liche Vertretung unvermeidlich gemacht wird. Nicht erforderlich<lb/> ist die Verpflichtung des halbsouveränen Staates zur Waffenhilfe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0053]
§ 6. Die souveräne Staatsgewalt.
1. Die Handlungsfähigkeit des unter der Oberherrlichkeit eines
andern Staates stehenden Staates (auch wohl unzutreffend „Vasallen-
staat“ genannt) ist insoweit ausgeschlossen (und insoweit ist dieser
Staat nicht souverän), als das Recht des oberherrlichen Staates reicht,
ihn in völkerrechtlichen Beziehungen, insbesondere im diplomatischen
Verkehr, beim Abschluſs von Verträgen, in der Kriegführung und
im Friedensschlusse zu vertreten. Soweit dagegen trotz der Ober-
herrlichkeit eines andern Staates für den Vasallenstaat die Möglich-
keit besteht, durch eigne Handlungen sich zu berechtigen und zu ver-
pflichten, soweit besitzt er völkerrechtliche Handlungsfähigkeit, und
ebensoweit auch ist er völkerrechtliches Rechtssubjekt, ist er souverän.
Man pflegt diese eigenartige Rechtsstellung, in welcher die Souveräni-
tät nach gewissen Richtungen hin ausgeschlossen, nach andern da-
gegen vorhanden ist, mit dem nicht sehr glücklichen Ausdruck „Halb-
souveränität“ zu bezeichnen.
Es handelt sich hier um eine geschichtliche Übergangsstufe
in der Entwicklung, sei es von der völligen Abhängigkeit zur un-
eingeschränkten Selbständigkeit, sei es umgekehrt. Die Rechts-
stellung des halbsouveränen Staates ist daher von Fall zu Fall zu
prüfen und festzustellen. Meist ist die diplomatische Vertretung
dem oberherrlichen Staat vollständig übertragen (Tunis kann Ver-
treter empfangen, aber nicht schicken), das Recht der Kriegführung
auf Verteidigungskrieg beschränkt, das Vertragsrecht dagegen in
nicht rein politischen Beziehungen eingeräumt. So sind an Han-
delsverträgen, Litterarkonventionen, am Weltpostverein, an Eisenbahn-
und Telegraphen-Übereinkommen auch die halbsouveränen Staaten
regelmäſsig beteiligt. In diesem Fall kann der halbsouveräne Staat
innerhalb seiner Selbständigkeit selbst mit dem Oberstaat Verträge
schlieſsen (vgl. das türkisch-bulgarische Eisenbahnübereinkommen
von 1894). Für rechtswidrige Handlungen des halbsouveränen Staates
haftet der Oberstaat uneingeschränkt (unten § 24). Wie weit dagegen
der Einfluſs des Oberstaates auf die innere Verwaltung des halbsouve-
ränen Staates reicht, hängt von den besondern Vereinbarungen
ab, wenn auch ein gewisser Einfluſs schon durch die völkerrecht-
liche Vertretung unvermeidlich gemacht wird. Nicht erforderlich
ist die Verpflichtung des halbsouveränen Staates zur Waffenhilfe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |