Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung. Belgien, Bolivia, Bulgarien, Chile, der Kongostaat, Dänemark,Deutschland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Italien, Japan, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, der Oranje-Frei- staat, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Portugal, die Republica Mayor von Centralamerika, Rumänien, Russland, Schweden-Nor- wegen, die Schweiz, Serbien, Spanien, die Türkei und Venezuela. 1. Die Genfer Konvention von 1864 gilt nur für den Landkrieg. Führt eine dieser Mächte einen Krieg gegen einen Staat, welcher 2. Die verwundeten und erkrankten Soldaten werden ohne Unter- Diejenigen von ihnen, die nach der Heilung als dienstuntaug- 3. Das gesamte Verpflegungspersonal, also Ärzte und Kranken- Die Konvention von 1864 giebt ihnen das Recht, auch nach IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung. Belgien, Bolivia, Bulgarien, Chile, der Kongostaat, Dänemark,Deutschland, Frankreich, Griechenland, Groſsbritannien, Italien, Japan, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, der Oranje-Frei- staat, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Portugal, die Republica Mayor von Centralamerika, Rumänien, Ruſsland, Schweden-Nor- wegen, die Schweiz, Serbien, Spanien, die Türkei und Venezuela. 1. Die Genfer Konvention von 1864 gilt nur für den Landkrieg. Führt eine dieser Mächte einen Krieg gegen einen Staat, welcher 2. Die verwundeten und erkrankten Soldaten werden ohne Unter- Diejenigen von ihnen, die nach der Heilung als dienstuntaug- 3. Das gesamte Verpflegungspersonal, also Ärzte und Kranken- Die Konvention von 1864 giebt ihnen das Recht, auch nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="226"/><fw place="top" type="header">IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.</fw><lb/> Belgien, Bolivia, Bulgarien, Chile, der Kongostaat, Dänemark,<lb/> Deutschland, Frankreich, Griechenland, Groſsbritannien, Italien,<lb/> Japan, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, der Oranje-Frei-<lb/> staat, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Portugal, die Republica<lb/> Mayor von Centralamerika, Rumänien, Ruſsland, Schweden-Nor-<lb/> wegen, die Schweiz, Serbien, Spanien, die Türkei und Venezuela.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">1. Die Genfer Konvention von 1864 gilt nur für den Landkrieg.<lb/> Sie verpflichtet die Mächte, die sie unterzeichnet haben oder ihr bei-<lb/> getreten sind, nur in ihrem Verhältnis zu einander.</hi> </p><lb/> <p>Führt eine dieser Mächte einen Krieg gegen einen Staat, welcher<lb/> der Konvention nicht beigetreten ist, so ist er durch die Konven-<lb/> tion nicht gebunden; ebensowenig in einem Bürgerkrieg, den er<lb/> zur Niederwerfung eines innern Aufstandes führt. Die häufig ver-<lb/> tretene Gegenansicht verwechselt die Grundsätze des Christentums<lb/> und der Menschlichkeit mit den Rechtsregeln des Völkerrechts<lb/> (oben § 1 I 3).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">2. Die verwundeten und erkrankten Soldaten werden ohne Unter-<lb/> schied der Nationalität aufgenommen und verpflegt</hi> (Artikel 6).</p><lb/> <p>Diejenigen von ihnen, die nach der Heilung als dienstuntaug-<lb/> lich befunden werden, sollen in ihre Heimat zurückgeschickt wer-<lb/> den. Die Konvention von 1868 verlangt auch die Zurücksendung<lb/> der übrigen geheilten Soldaten unter der Bedingung, daſs sie<lb/> während der Dauer des Krieges die Waffen nicht wieder ergreifen;<lb/> ausgeschlossen sollen nur die Offiziere sein, deren „Besitz auf das<lb/> Waffenlos von Einfluſs sein würde.“</p><lb/> <p><hi rendition="#b">3. Das gesamte Verpflegungspersonal, also Ärzte und Kranken-<lb/> pfleger, ebenso die mit der Verwaltung der Lazarette und mit dem<lb/> Transport der Verwundeten beauftragten Personen, sowie die Feld-<lb/> prediger, sind unverletzlich</hi> (Artikel 2 und 3).</p><lb/> <p>Die Konvention von 1864 giebt ihnen das <hi rendition="#g">Recht</hi>, auch nach<lb/> der Besetzung der von ihnen bedienten Anstalt durch den Feind<lb/> ihrer Aufgabe weiter obzuliegen; die Konvention von 1868 legt<lb/> ihnen die <hi rendition="#g">Verpflichtung</hi> auf, das zu thun. Zugleich verpflichtet<lb/> diese den Sieger, die jenen Personen gebührenden Bezüge ihnen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0248]
IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.
Belgien, Bolivia, Bulgarien, Chile, der Kongostaat, Dänemark,
Deutschland, Frankreich, Griechenland, Groſsbritannien, Italien,
Japan, Luxemburg, Montenegro, die Niederlande, der Oranje-Frei-
staat, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Portugal, die Republica
Mayor von Centralamerika, Rumänien, Ruſsland, Schweden-Nor-
wegen, die Schweiz, Serbien, Spanien, die Türkei und Venezuela.
1. Die Genfer Konvention von 1864 gilt nur für den Landkrieg.
Sie verpflichtet die Mächte, die sie unterzeichnet haben oder ihr bei-
getreten sind, nur in ihrem Verhältnis zu einander.
Führt eine dieser Mächte einen Krieg gegen einen Staat, welcher
der Konvention nicht beigetreten ist, so ist er durch die Konven-
tion nicht gebunden; ebensowenig in einem Bürgerkrieg, den er
zur Niederwerfung eines innern Aufstandes führt. Die häufig ver-
tretene Gegenansicht verwechselt die Grundsätze des Christentums
und der Menschlichkeit mit den Rechtsregeln des Völkerrechts
(oben § 1 I 3).
2. Die verwundeten und erkrankten Soldaten werden ohne Unter-
schied der Nationalität aufgenommen und verpflegt (Artikel 6).
Diejenigen von ihnen, die nach der Heilung als dienstuntaug-
lich befunden werden, sollen in ihre Heimat zurückgeschickt wer-
den. Die Konvention von 1868 verlangt auch die Zurücksendung
der übrigen geheilten Soldaten unter der Bedingung, daſs sie
während der Dauer des Krieges die Waffen nicht wieder ergreifen;
ausgeschlossen sollen nur die Offiziere sein, deren „Besitz auf das
Waffenlos von Einfluſs sein würde.“
3. Das gesamte Verpflegungspersonal, also Ärzte und Kranken-
pfleger, ebenso die mit der Verwaltung der Lazarette und mit dem
Transport der Verwundeten beauftragten Personen, sowie die Feld-
prediger, sind unverletzlich (Artikel 2 und 3).
Die Konvention von 1864 giebt ihnen das Recht, auch nach
der Besetzung der von ihnen bedienten Anstalt durch den Feind
ihrer Aufgabe weiter obzuliegen; die Konvention von 1868 legt
ihnen die Verpflichtung auf, das zu thun. Zugleich verpflichtet
diese den Sieger, die jenen Personen gebührenden Bezüge ihnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |