Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations, auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln, durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur- staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.
Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts- sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.
1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communaute du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber- zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmässigen und umfassen- den Verkehr auf dem Fusse der Gleichberechtigung.
Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem "Staatenstaat", der von den Anhängern des "ewigen Friedens" (unten § 38 IV), von Suarez, Grotius, Wolf, Kant bis auf zahl- reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt, bald als loses Staatengefüge ("Die Vereinigten Staaten Europas"), bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten; die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung der Souveränität gleichberechtigter Glieder.
v. Liszt, Völkerrecht. 1
Einleitung.
§ 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
I.
Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations, auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln, durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur- staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.
Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts- sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.
1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber- zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmäſsigen und umfassen- den Verkehr auf dem Fuſse der Gleichberechtigung.
Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem „Staatenstaat“, der von den Anhängern des „ewigen Friedens“ (unten § 38 IV), von Suarez, Grotius, Wolf, Kant bis auf zahl- reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt, bald als loses Staatengefüge („Die Vereinigten Staaten Europas“), bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten; die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung der Souveränität gleichberechtigter Glieder.
v. Liszt, Völkerrecht. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0023"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">§ 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">I.</hi></head><p><hirendition="#b"><hirendition="#g">Völkerrecht</hi> (jus inter gentes, droit des gens, law of nations,<lb/>
auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln,<lb/>
durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur-<lb/>
staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.</hi></p><lb/><p>Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder<lb/>
private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts-<lb/>
sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden<lb/>
soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.</p><lb/><p><hirendition="#b">1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté<lb/>
du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber-<lb/>
zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen<lb/>
beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmäſsigen und umfassen-<lb/>
den Verkehr auf dem Fuſse der Gleichberechtigung.</hi></p><lb/><p>Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem<lb/>„Staatenstaat“, der von den Anhängern des „ewigen Friedens“<lb/>
(unten § 38 IV), von <hirendition="#g">Suarez, Grotius, Wolf, Kant</hi> bis auf zahl-<lb/>
reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt,<lb/>
bald als loses Staatengefüge („Die Vereinigten Staaten Europas“),<lb/>
bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem<lb/>
Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder<lb/>
aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht<lb/>
denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten;<lb/>
die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung<lb/>
der Souveränität gleichberechtigter Glieder.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">v. <hirendition="#g">Liszt</hi>, Völkerrecht. 1</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0023]
Einleitung.
§ 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
I. Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations,
auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln,
durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur-
staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.
Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder
private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts-
sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden
soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.
1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté
du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber-
zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen
beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmäſsigen und umfassen-
den Verkehr auf dem Fuſse der Gleichberechtigung.
Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem
„Staatenstaat“, der von den Anhängern des „ewigen Friedens“
(unten § 38 IV), von Suarez, Grotius, Wolf, Kant bis auf zahl-
reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt,
bald als loses Staatengefüge („Die Vereinigten Staaten Europas“),
bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem
Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder
aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht
denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten;
die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung
der Souveränität gleichberechtigter Glieder.
v. Liszt, Völkerrecht. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/23>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.