Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Friedensrecht und Kriegsrecht. §. 16. Nicht-Militärpersonen begangenen Delikte des Kriegsverrates(MilStGB. §§. 57--59) und der Plünderung von Gefalle- nen, Verwundeten usw. (§. 134) nach den Militärstrafgesetzen zu beurteilen seien. Der §. 155 des MilitärStGB. unterwirft alle Personen, III. Endlich ist auf §. 30 Abs. 1 Preßgesetzes 7. Mai 1 Vgl. Liszt Preßr. §. 12.
Friedensrecht und Kriegsrecht. §. 16. Nicht-Militärperſonen begangenen Delikte des Kriegsverrates(MilStGB. §§. 57—59) und der Plünderung von Gefalle- nen, Verwundeten uſw. (§. 134) nach den Militärſtrafgeſetzen zu beurteilen ſeien. Der §. 155 des MilitärStGB. unterwirft alle Perſonen, III. Endlich iſt auf §. 30 Abſ. 1 Preßgeſetzes 7. Mai 1 Vgl. Liszt Preßr. §. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="63"/><fw place="top" type="header">Friedensrecht und Kriegsrecht. §. 16.</fw><lb/> Nicht-Militärperſonen begangenen Delikte des Kriegsverrates<lb/> (MilStGB. §§. 57—59) und der Plünderung von Gefalle-<lb/> nen, Verwundeten uſw. (§. 134) nach den Militärſtrafgeſetzen<lb/> zu beurteilen ſeien.</p><lb/> <p>Der §. 155 des MilitärStGB. unterwirft alle Perſonen,<lb/> welche während eines gegen das deutſche Reich ausgebroche-<lb/> nen Krieges ſich in irgend einem Dienſt- oder Vertragsver-<lb/> hältniſſe <hi rendition="#g">bei dem kriegführenden Heere befinden</hi> oder<lb/> ſonſt bei demſelben ſich <hi rendition="#g">aufhalten</hi> oder <hi rendition="#g">ihm folgen</hi>, dem<lb/> Militärſtrafrechte, insbeſondere den Kriegsgeſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Endlich iſt auf §. 30 Abſ. 1 Preßgeſetzes 7. Mai<lb/> 1874 hinzuweiſen, nach welchem die für Zeiten der Kriegs-<lb/> gefahr, des Kriegs, des erklärten Kriegs- oder Belagerungs-<lb/> zuſtandes oder innerer Unruhen (Aufruhr) in Bezug auf die<lb/> Preſſe beſtehenden beſonderen geſetzlichen Beſtimmungen bis<lb/> auf Weiteres in Kraft bleiben.<note place="foot" n="1">Vgl. <hi rendition="#g">Liszt</hi> Preßr. §. 12.</note></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [63/0089]
Friedensrecht und Kriegsrecht. §. 16.
Nicht-Militärperſonen begangenen Delikte des Kriegsverrates
(MilStGB. §§. 57—59) und der Plünderung von Gefalle-
nen, Verwundeten uſw. (§. 134) nach den Militärſtrafgeſetzen
zu beurteilen ſeien.
Der §. 155 des MilitärStGB. unterwirft alle Perſonen,
welche während eines gegen das deutſche Reich ausgebroche-
nen Krieges ſich in irgend einem Dienſt- oder Vertragsver-
hältniſſe bei dem kriegführenden Heere befinden oder
ſonſt bei demſelben ſich aufhalten oder ihm folgen, dem
Militärſtrafrechte, insbeſondere den Kriegsgeſetzen.
III. Endlich iſt auf §. 30 Abſ. 1 Preßgeſetzes 7. Mai
1874 hinzuweiſen, nach welchem die für Zeiten der Kriegs-
gefahr, des Kriegs, des erklärten Kriegs- oder Belagerungs-
zuſtandes oder innerer Unruhen (Aufruhr) in Bezug auf die
Preſſe beſtehenden beſonderen geſetzlichen Beſtimmungen bis
auf Weiteres in Kraft bleiben. 1
1 Vgl. Liszt Preßr. §. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/89 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/89>, abgerufen am 16.02.2025. |