Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter. b) wenn er eine solche Handlung seiner Untergebenen wissentlich geschehen läßt; 38 c) wenn die von einem anderen Beamten begangene strafbare Handlung die zur Aufsicht oder Kontrolle des Angeklagten gehörenden Geschäfte betrifft. 39 Als Strafe für die Konnivenz gilt die auf jene Hand- 38 [Spaltenumbruch]
Hier liegt, da die Ver- pflichtung zur Verhinderung vorhanden war, ein Unter-[Spaltenumbruch] lassungsdelikt aus der oben §. 21 II a besprochenen Gruppe vor. 39 [Spaltenumbruch]
Auch hier gilt das in der
vorigen Anmerkung Gesagte Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. b) wenn er eine ſolche Handlung ſeiner Untergebenen wiſſentlich geſchehen läßt; 38 c) wenn die von einem anderen Beamten begangene ſtrafbare Handlung die zur Aufſicht oder Kontrolle des Angeklagten gehörenden Geſchäfte betrifft. 39 Als Strafe für die Konnivenz gilt die auf jene Hand- 38 [Spaltenumbruch]
Hier liegt, da die Ver- pflichtung zur Verhinderung vorhanden war, ein Unter-[Spaltenumbruch] laſſungsdelikt aus der oben §. 21 II a beſprochenen Gruppe vor. 39 [Spaltenumbruch]
Auch hier gilt das in der
vorigen Anmerkung Geſagte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0416" n="390"/> <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn er eine ſolche Handlung ſeiner Untergebenen<lb/> wiſſentlich geſchehen läßt; <note place="foot" n="38"><cb/> Hier liegt, da die Ver-<lb/> pflichtung zur Verhinderung<lb/> vorhanden war, ein Unter-<cb/> laſſungsdelikt aus der oben §. 21<lb/><hi rendition="#aq">II a</hi> beſprochenen Gruppe vor.</note></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) wenn die von einem anderen Beamten begangene<lb/> ſtrafbare Handlung die zur Aufſicht oder Kontrolle des<lb/> Angeklagten gehörenden Geſchäfte betrifft. <note place="foot" n="39"><cb/> Auch hier gilt das in der<lb/> vorigen Anmerkung Geſagte</note></item> </list><lb/> <p>Als Strafe für die Konnivenz gilt die auf jene Hand-<lb/> lung, zu welcher die Konnivenz geleiſtet wurde, geſetzte<lb/> Strafe.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [390/0416]
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
b) wenn er eine ſolche Handlung ſeiner Untergebenen
wiſſentlich geſchehen läßt; 38
c) wenn die von einem anderen Beamten begangene
ſtrafbare Handlung die zur Aufſicht oder Kontrolle des
Angeklagten gehörenden Geſchäfte betrifft. 39
Als Strafe für die Konnivenz gilt die auf jene Hand-
lung, zu welcher die Konnivenz geleiſtet wurde, geſetzte
Strafe.
38
Hier liegt, da die Ver-
pflichtung zur Verhinderung
vorhanden war, ein Unter-
laſſungsdelikt aus der oben §. 21
II a beſprochenen Gruppe vor.
39
Auch hier gilt das in der
vorigen Anmerkung Geſagte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/416 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/416>, abgerufen am 16.02.2025. |