Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Drittes Buch. Delikte gegen "uneigentliche" Rechtsgüter. a) bei Privaturkunden Zuchthaus bis zu 5 Jahren mit fakultativer Geldstrafe bis zu 3000 Mark; b) bei öffentlichen Urkunden Zuchthaus bis zu 10 Jahren mit fakultativer Geldstrafe von 150 bis zu 6000 Mark. Bei mildernden Umständen zu a Gefängnis nicht Neben Gefängnis ist Ehrverlust fakultativ (§. 280). 2. Die Bewirkung einer materiell unrichtigen Der Beamte, der die falsche Beurkundung wissentlich vor- a) die falsche Beurkundung bewirkt (StGB. §. 271) oder 7 [Spaltenumbruch]
RGR. 23. Dezember 1879, E I 42, R I 168; 13. März 1880, E I 312, R I 458. 8 [Spaltenumbruch]
Abgabe der Vaterschaftser- klärung vor dem Standesamte durch den Nicht-Vater: RGR. 10. November 1879, E I 9, R I 55. 9 [Spaltenumbruch]
Strafantritt für den Ver- urteilten; Erscheinen statt des Angeklagten (RGR. 27. April 1880, R I 686). 10 [Spaltenumbruch]
Vgl. auch Seemannsord-
nung vom 27. Dezember 1873 §§. 93 Ziff. 1, 99 Ziff. 2. Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter. a) bei Privaturkunden Zuchthaus bis zu 5 Jahren mit fakultativer Geldſtrafe bis zu 3000 Mark; b) bei öffentlichen Urkunden Zuchthaus bis zu 10 Jahren mit fakultativer Geldſtrafe von 150 bis zu 6000 Mark. Bei mildernden Umſtänden zu a Gefängnis nicht Neben Gefängnis iſt Ehrverluſt fakultativ (§. 280). 2. Die Bewirkung einer materiell unrichtigen Der Beamte, der die falſche Beurkundung wiſſentlich vor- a) die falſche Beurkundung bewirkt (StGB. §. 271) oder 7 [Spaltenumbruch]
RGR. 23. Dezember 1879, E I 42, R I 168; 13. März 1880, E I 312, R I 458. 8 [Spaltenumbruch]
Abgabe der Vaterſchaftser- klärung vor dem Standesamte durch den Nicht-Vater: RGR. 10. November 1879, E I 9, R I 55. 9 [Spaltenumbruch]
Strafantritt für den Ver- urteilten; Erſcheinen ſtatt des Angeklagten (RGR. 27. April 1880, R I 686). 10 [Spaltenumbruch]
Vgl. auch Seemannsord-
nung vom 27. Dezember 1873 §§. 93 Ziff. 1, 99 Ziff. 2. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0386" n="360"/> <fw place="top" type="header">Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> bei <hi rendition="#g">Privatu</hi>rkunden Zuchthaus bis zu 5 Jahren mit<lb/> fakultativer Geldſtrafe bis zu 3000 Mark;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> bei <hi rendition="#g">öffentlichen</hi> Urkunden Zuchthaus bis zu 10 Jahren<lb/> mit fakultativer Geldſtrafe von 150 bis zu 6000 Mark.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et">Bei mildernden Umſtänden zu <hi rendition="#aq">a</hi> Gefängnis nicht<lb/> unter 1 Woche, zu <hi rendition="#aq">b</hi> nicht unter 3 Monaten; daneben<lb/> fakultative Geldſtrafe bis zu 3000 Mark.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Neben Gefängnis iſt Ehrverluſt fakultativ (§. 280).</hi> </p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">Bewirkung einer materiell unrichtigen<lb/> öffentlichen Beurkundung</hi>, d. h. der Beurkundung von<lb/> Erklärungen oder Thatſachen, welche für Rechte oder Rechts-<lb/> verhältniſſe von Erheblichkeit ſind, in öffentlichen (zur Feſt-<lb/> ſtellung im öffentlichen Intereſſe, nicht bloß im Intereſſe des<lb/> inneren Dienſtes<note place="foot" n="7"><cb/> RGR. 23. Dezember 1879,<lb/><hi rendition="#aq">E I</hi> 42, <hi rendition="#aq">R I</hi> 168; 13. März<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 312, <hi rendition="#aq">R I</hi> 458.</note> beſtimmten) Büchern, Urkunden, Regiſtern<lb/><hi rendition="#g">als abgegeben oder geſchehen</hi>, während ſie überhaupt<lb/> nicht oder in anderer Weiſe oder von einer Perſon in einer<lb/> ihr nicht zuſtehenden Eigenſchaft<note place="foot" n="8"><cb/> Abgabe der Vaterſchaftser-<lb/> klärung vor dem Standesamte<lb/> durch den Nicht-Vater: RGR.<lb/> 10. November 1879, <hi rendition="#aq">E I</hi> 9, <hi rendition="#aq">R<lb/> I</hi> 55.</note> oder von einer anderen<lb/> Perſon<note place="foot" n="9"><cb/> Strafantritt für den Ver-<lb/> urteilten; Erſcheinen ſtatt des<lb/> Angeklagten (RGR. 27. April<lb/> 1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 686).</note> abgegeben oder geſchehen ſind.</p><lb/> <p>Der Beamte, der die falſche Beurkundung wiſſentlich vor-<lb/> nimmt, macht ſich eines Amtsdeliktes (StGB. §. 348; unten<lb/> §. 93 <hi rendition="#aq">II</hi> 6) ſchuldig;<note place="foot" n="10"><cb/> Vgl. auch Seemannsord-<lb/> nung vom 27. Dezember 1873<lb/> §§. 93 Ziff. 1, 99 Ziff. 2.</note> der Nichtbeamte wird, abgeſehen von<lb/> einer etwaigen Teilnahme an dem Amtsdelikte, beſtraft,<lb/> wenn er:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> die falſche Beurkundung <hi rendition="#g">bewirkt</hi> (StGB. §. 271) oder</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0386]
Drittes Buch. Delikte gegen „uneigentliche“ Rechtsgüter.
a) bei Privaturkunden Zuchthaus bis zu 5 Jahren mit
fakultativer Geldſtrafe bis zu 3000 Mark;
b) bei öffentlichen Urkunden Zuchthaus bis zu 10 Jahren
mit fakultativer Geldſtrafe von 150 bis zu 6000 Mark.
Bei mildernden Umſtänden zu a Gefängnis nicht
unter 1 Woche, zu b nicht unter 3 Monaten; daneben
fakultative Geldſtrafe bis zu 3000 Mark.
Neben Gefängnis iſt Ehrverluſt fakultativ (§. 280).
2. Die Bewirkung einer materiell unrichtigen
öffentlichen Beurkundung, d. h. der Beurkundung von
Erklärungen oder Thatſachen, welche für Rechte oder Rechts-
verhältniſſe von Erheblichkeit ſind, in öffentlichen (zur Feſt-
ſtellung im öffentlichen Intereſſe, nicht bloß im Intereſſe des
inneren Dienſtes 7 beſtimmten) Büchern, Urkunden, Regiſtern
als abgegeben oder geſchehen, während ſie überhaupt
nicht oder in anderer Weiſe oder von einer Perſon in einer
ihr nicht zuſtehenden Eigenſchaft 8 oder von einer anderen
Perſon 9 abgegeben oder geſchehen ſind.
Der Beamte, der die falſche Beurkundung wiſſentlich vor-
nimmt, macht ſich eines Amtsdeliktes (StGB. §. 348; unten
§. 93 II 6) ſchuldig; 10 der Nichtbeamte wird, abgeſehen von
einer etwaigen Teilnahme an dem Amtsdelikte, beſtraft,
wenn er:
a) die falſche Beurkundung bewirkt (StGB. §. 271) oder
7
RGR. 23. Dezember 1879,
E I 42, R I 168; 13. März
1880, E I 312, R I 458.
8
Abgabe der Vaterſchaftser-
klärung vor dem Standesamte
durch den Nicht-Vater: RGR.
10. November 1879, E I 9, R
I 55.
9
Strafantritt für den Ver-
urteilten; Erſcheinen ſtatt des
Angeklagten (RGR. 27. April
1880, R I 686).
10
Vgl. auch Seemannsord-
nung vom 27. Dezember 1873
§§. 93 Ziff. 1, 99 Ziff. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/386 |
Zitationshilfe: | Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/386>, abgerufen am 16.02.2025. |