Die an Geld oder geldvertretenden Wertzeichen begangenen strafbaren Handlungen (regelmäßig wenn auch viel zu eng Münz delikte genannt) sind als solche, ohne jede Rücksicht auf ihre konkrete Richtung gegen ein bestimmtes Rechtsgut, strafbar. Die Norm, durch welche sie verboten werden, ge- hört zu den oben §. 3 II 4 erwähnten Normen, welche zum mittelbaren Schutze nicht eines, sondern verschiedener Rechtsgüter bestimmt, durch die Art des Angriffes nicht durch seine Richtung Charakter und Inhalt bekommen. Die Münzhoheit des Staates, das Interesse des Publi- kums an Sicherheit des rechtlichen Verkehrs und die Ver- mögensinteressen des Einzelnen verlangen in gleich ge- bieterischer Weise nach strafrechtlichem Schutze für die Inte- grität der Geldzeichen. So entstehen die allen konkurrie- renden Interessen Genüge leistenden Normen zum Schutze der Geldzeichen, deren Uebertretungen uns hier beschäftigen. Falsch ist es, die sogenannten Münzdelikte als lediglich gegen den Staat, oder bloß gegen das Publikum, oder nur gegen das Privatvermögen gerichtet, aufzufassen; bequem aber be- denklich, den kriminalistischen Nothelfer aus allen systematischen Bedrängnissen, die publica fides, anzurufen; denn der Staat und die Einzelnen sind ebenso interessiert wie das "Publikum"; schief endlich, die "Integrität der Geldzeichen" selbst zu einem Rechtsgute zu erheben, als schütze der Staat das Geld um des Geldes und nicht um anderer Rechtsgüter willen. In einem lediglich das "Rechtsgut" und nicht zugleich die "Norm" berücksichtigenden Systeme kann den Münzdelikten kein ihnen entsprechender Platz angewiesen werden.
Die internationale Bedeutung der Geldzeichen der mo- dernen Kulturstaaten hat das StGB. in §. 4 Ziff. 1 aner- kannt: Münzverbrechen werden, auch wenn im Auslande,
von Liszt, Strafrecht. 23
I. Delikte an Geld. §. 87.
Die an Geld oder geldvertretenden Wertzeichen begangenen ſtrafbaren Handlungen (regelmäßig wenn auch viel zu eng Münz delikte genannt) ſind als ſolche, ohne jede Rückſicht auf ihre konkrete Richtung gegen ein beſtimmtes Rechtsgut, ſtrafbar. Die Norm, durch welche ſie verboten werden, ge- hört zu den oben §. 3 II 4 erwähnten Normen, welche zum mittelbaren Schutze nicht eines, ſondern verſchiedener Rechtsgüter beſtimmt, durch die Art des Angriffes nicht durch ſeine Richtung Charakter und Inhalt bekommen. Die Münzhoheit des Staates, das Intereſſe des Publi- kums an Sicherheit des rechtlichen Verkehrs und die Ver- mögensintereſſen des Einzelnen verlangen in gleich ge- bieteriſcher Weiſe nach ſtrafrechtlichem Schutze für die Inte- grität der Geldzeichen. So entſtehen die allen konkurrie- renden Intereſſen Genüge leiſtenden Normen zum Schutze der Geldzeichen, deren Uebertretungen uns hier beſchäftigen. Falſch iſt es, die ſogenannten Münzdelikte als lediglich gegen den Staat, oder bloß gegen das Publikum, oder nur gegen das Privatvermögen gerichtet, aufzufaſſen; bequem aber be- denklich, den kriminaliſtiſchen Nothelfer aus allen ſyſtematiſchen Bedrängniſſen, die publica fides, anzurufen; denn der Staat und die Einzelnen ſind ebenſo intereſſiert wie das „Publikum“; ſchief endlich, die „Integrität der Geldzeichen“ ſelbſt zu einem Rechtsgute zu erheben, als ſchütze der Staat das Geld um des Geldes und nicht um anderer Rechtsgüter willen. In einem lediglich das „Rechtsgut“ und nicht zugleich die „Norm“ berückſichtigenden Syſteme kann den Münzdelikten kein ihnen entſprechender Platz angewieſen werden.
Die internationale Bedeutung der Geldzeichen der mo- dernen Kulturſtaaten hat das StGB. in §. 4 Ziff. 1 aner- kannt: Münzverbrechen werden, auch wenn im Auslande,
von Liszt, Strafrecht. 23
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0379"n="353"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Delikte an Geld. §. 87.</fw><lb/><p>Die an Geld oder geldvertretenden Wertzeichen begangenen<lb/>ſtrafbaren Handlungen (regelmäßig wenn auch viel zu eng<lb/><hirendition="#g">Münz</hi> delikte genannt) ſind <hirendition="#g">als ſolche</hi>, ohne jede Rückſicht<lb/>
auf ihre konkrete Richtung gegen ein beſtimmtes Rechtsgut,<lb/>ſtrafbar. Die Norm, durch welche ſie verboten werden, ge-<lb/>
hört zu den oben §. 3 <hirendition="#aq">II</hi> 4 erwähnten Normen, welche zum<lb/><hirendition="#g">mittelbaren</hi> Schutze nicht eines, ſondern <hirendition="#g">verſchiedener</hi><lb/>
Rechtsgüter beſtimmt, durch die <hirendition="#g">Art</hi> des Angriffes nicht<lb/>
durch ſeine <hirendition="#g">Richtung</hi> Charakter und Inhalt bekommen. Die<lb/><hirendition="#g">Münzhoheit des Staates</hi>, das Intereſſe des <hirendition="#g">Publi-<lb/>
kums</hi> an Sicherheit des rechtlichen Verkehrs und die Ver-<lb/>
mögensintereſſen des <hirendition="#g">Einzelnen</hi> verlangen in gleich ge-<lb/>
bieteriſcher Weiſe nach ſtrafrechtlichem Schutze für die Inte-<lb/>
grität der Geldzeichen. So entſtehen die <hirendition="#g">allen</hi> konkurrie-<lb/>
renden Intereſſen Genüge leiſtenden Normen zum Schutze<lb/>
der Geldzeichen, deren Uebertretungen uns hier beſchäftigen.<lb/><hirendition="#g">Falſch</hi> iſt es, die ſogenannten Münzdelikte als lediglich gegen<lb/>
den Staat, oder bloß gegen das Publikum, oder nur gegen<lb/>
das Privatvermögen gerichtet, aufzufaſſen; bequem aber be-<lb/>
denklich, den kriminaliſtiſchen Nothelfer aus allen ſyſtematiſchen<lb/>
Bedrängniſſen, die <hirendition="#aq">publica fides,</hi> anzurufen; denn der Staat<lb/>
und die Einzelnen ſind ebenſo intereſſiert wie das „Publikum“;<lb/>ſchief endlich, die „Integrität der Geldzeichen“ſelbſt zu einem<lb/>
Rechtsgute zu erheben, als ſchütze der Staat das Geld um<lb/>
des Geldes und nicht um anderer Rechtsgüter willen. In<lb/>
einem lediglich das „Rechtsgut“ und nicht zugleich die „Norm“<lb/>
berückſichtigenden Syſteme kann den Münzdelikten kein ihnen<lb/>
entſprechender Platz angewieſen werden.</p><lb/><p>Die internationale Bedeutung der Geldzeichen der mo-<lb/>
dernen Kulturſtaaten hat das StGB. in §. 4 Ziff. 1 aner-<lb/>
kannt: Münzverbrechen werden, auch wenn im Auslande,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">von Liszt</hi>, Strafrecht. 23</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0379]
I. Delikte an Geld. §. 87.
Die an Geld oder geldvertretenden Wertzeichen begangenen
ſtrafbaren Handlungen (regelmäßig wenn auch viel zu eng
Münz delikte genannt) ſind als ſolche, ohne jede Rückſicht
auf ihre konkrete Richtung gegen ein beſtimmtes Rechtsgut,
ſtrafbar. Die Norm, durch welche ſie verboten werden, ge-
hört zu den oben §. 3 II 4 erwähnten Normen, welche zum
mittelbaren Schutze nicht eines, ſondern verſchiedener
Rechtsgüter beſtimmt, durch die Art des Angriffes nicht
durch ſeine Richtung Charakter und Inhalt bekommen. Die
Münzhoheit des Staates, das Intereſſe des Publi-
kums an Sicherheit des rechtlichen Verkehrs und die Ver-
mögensintereſſen des Einzelnen verlangen in gleich ge-
bieteriſcher Weiſe nach ſtrafrechtlichem Schutze für die Inte-
grität der Geldzeichen. So entſtehen die allen konkurrie-
renden Intereſſen Genüge leiſtenden Normen zum Schutze
der Geldzeichen, deren Uebertretungen uns hier beſchäftigen.
Falſch iſt es, die ſogenannten Münzdelikte als lediglich gegen
den Staat, oder bloß gegen das Publikum, oder nur gegen
das Privatvermögen gerichtet, aufzufaſſen; bequem aber be-
denklich, den kriminaliſtiſchen Nothelfer aus allen ſyſtematiſchen
Bedrängniſſen, die publica fides, anzurufen; denn der Staat
und die Einzelnen ſind ebenſo intereſſiert wie das „Publikum“;
ſchief endlich, die „Integrität der Geldzeichen“ ſelbſt zu einem
Rechtsgute zu erheben, als ſchütze der Staat das Geld um
des Geldes und nicht um anderer Rechtsgüter willen. In
einem lediglich das „Rechtsgut“ und nicht zugleich die „Norm“
berückſichtigenden Syſteme kann den Münzdelikten kein ihnen
entſprechender Platz angewieſen werden.
Die internationale Bedeutung der Geldzeichen der mo-
dernen Kulturſtaaten hat das StGB. in §. 4 Ziff. 1 aner-
kannt: Münzverbrechen werden, auch wenn im Auslande,
von Liszt, Strafrecht. 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/379>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.