Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Delikte gegen die Ehre. §. 80.
erweislich wahr, während sie es in Wirklichkeit nicht sind, so
kann Fahrlässigkeit vorliegen, die nach der Fassung des
§. 186 ebenfalls strafbar ist.

Strafe:

a) Geldstrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis
bis zu einem Jahre;
b) wenn
a) öffentlich, d. i. vor unbestimmt welchen und
unbestimmt wie vielen Personen oder
b) durch Verbreitung von Schriften, Abbil-
dungen oder Darstellungen 7 begangen,
Geldstrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu
2 Jahren.

3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung
(StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unterschieden:

a) dadurch, daß an Stelle der "nicht erweislich wahren"
Thatsachen "unwahre" Thatsachen treten;
b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wissens
von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten
Thatsachen (kann daher nur vorsätzlich begangen
werden).

Im Uebrigen deckt sich der Thatbestand der Verleumdung
mit jenem der üblen Nachrede.

Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben
zu 2 b angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht
unter einem Monate. Bei mildernden Umständen kann die
Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf
Geldstrafe bis zu 900 Mark erkannt werden.

4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum-

7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.

Delikte gegen die Ehre. §. 80.
erweislich wahr, während ſie es in Wirklichkeit nicht ſind, ſo
kann Fahrläſſigkeit vorliegen, die nach der Faſſung des
§. 186 ebenfalls ſtrafbar iſt.

Strafe:

a) Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis
bis zu einem Jahre;
b) wenn
α) öffentlich, d. i. vor unbeſtimmt welchen und
unbeſtimmt wie vielen Perſonen oder
β) durch Verbreitung von Schriften, Abbil-
dungen oder Darſtellungen 7 begangen,
Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu
2 Jahren.

3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung
(StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unterſchieden:

a) dadurch, daß an Stelle der „nicht erweislich wahren“
Thatſachen „unwahre“ Thatſachen treten;
b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wiſſens
von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten
Thatſachen (kann daher nur vorſätzlich begangen
werden).

Im Uebrigen deckt ſich der Thatbeſtand der Verleumdung
mit jenem der üblen Nachrede.

Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben
zu 2 b angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht
unter einem Monate. Bei mildernden Umſtänden kann die
Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf
Geldſtrafe bis zu 900 Mark erkannt werden.

4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum-

7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0349" n="323"/><fw place="top" type="header">Delikte gegen die Ehre. §. 80.</fw><lb/>
erweislich wahr, während &#x017F;ie es in Wirklichkeit nicht &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
kann <hi rendition="#g">Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit</hi> vorliegen, die nach der Fa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
§. 186 ebenfalls &#x017F;trafbar i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>:</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Geld&#x017F;trafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis<lb/>
bis zu einem Jahre;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn<lb/><list><item>&#x03B1;) <hi rendition="#g">öffentlich</hi>, d. i. vor unbe&#x017F;timmt welchen und<lb/>
unbe&#x017F;timmt wie vielen Per&#x017F;onen oder</item><lb/><item>&#x03B2;) durch <hi rendition="#g">Verbreitung von Schriften</hi>, Abbil-<lb/>
dungen oder Dar&#x017F;tellungen <note place="foot" n="7">Vgl. <hi rendition="#g">Liszt</hi> Preßrecht §. 42.</note> begangen,</item></list><lb/>
Geld&#x017F;trafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu<lb/>
2 Jahren.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Die <hi rendition="#g">Gefährdung</hi> der Ehre durch <hi rendition="#g">Verleumdung</hi><lb/>
(StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unter&#x017F;chieden:</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">a</hi>) dadurch, daß an Stelle der &#x201E;nicht erweislich wahren&#x201C;<lb/>
That&#x017F;achen &#x201E;<hi rendition="#g">unwahre</hi>&#x201C; That&#x017F;achen treten;</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">b</hi>) durch das Hinzukommen der <hi rendition="#aq">mala fides,</hi> des <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;ens</hi><lb/>
von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten<lb/>
That&#x017F;achen (kann daher nur vor&#x017F;ätzlich begangen<lb/>
werden).</item>
                </list><lb/>
                <p>Im Uebrigen deckt &#x017F;ich der Thatbe&#x017F;tand der Verleumdung<lb/>
mit jenem der üblen Nachrede.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben<lb/>
zu 2 <hi rendition="#aq">b</hi> angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht<lb/>
unter einem Monate. Bei mildernden Um&#x017F;tänden kann die<lb/>
Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf<lb/>
Geld&#x017F;trafe bis zu 900 Mark erkannt werden.</p><lb/>
                <p>4. Die <hi rendition="#g">Gefährdung des Kredites</hi> durch <hi rendition="#g">Verleum</hi>-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0349] Delikte gegen die Ehre. §. 80. erweislich wahr, während ſie es in Wirklichkeit nicht ſind, ſo kann Fahrläſſigkeit vorliegen, die nach der Faſſung des §. 186 ebenfalls ſtrafbar iſt. Strafe: a) Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Haft oder Gefängnis bis zu einem Jahre; b) wenn α) öffentlich, d. i. vor unbeſtimmt welchen und unbeſtimmt wie vielen Perſonen oder β) durch Verbreitung von Schriften, Abbil- dungen oder Darſtellungen 7 begangen, Geldſtrafe bis zu 1500 Mark oder Gefängnis bis zu 2 Jahren. 3. Die Gefährdung der Ehre durch Verleumdung (StGB. §. 187), von der üblen Nachrede unterſchieden: a) dadurch, daß an Stelle der „nicht erweislich wahren“ Thatſachen „unwahre“ Thatſachen treten; b) durch das Hinzukommen der mala fides, des Wiſſens von der Unwahrheit der behaupteten oder verbreiteten Thatſachen (kann daher nur vorſätzlich begangen werden). Im Uebrigen deckt ſich der Thatbeſtand der Verleumdung mit jenem der üblen Nachrede. Strafe: Gefängnis bis zu 2 Jahren; wenn die oben zu 2 b angeführten Qualifikationen vorliegen, Gefängnis nicht unter einem Monate. Bei mildernden Umſtänden kann die Strafe bis auf einen Tag Gefängnis ermäßigt, oder auf Geldſtrafe bis zu 900 Mark erkannt werden. 4. Die Gefährdung des Kredites durch Verleum- 7 Vgl. Liszt Preßrecht §. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/349
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/349>, abgerufen am 22.11.2024.