Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. III. Delikte gegeu das Vermögen. baren Versuches, ebenso wie die Möglichkeit strafbarer Teil-nahme (§. 37 I 2 c und II 2) behaupten müssen. Wird der geplante Betrug wirklich ausgeführt, so kann nach dem oben §. 40 II c Gesagten nicht etwa Konkurrenz von Versicherungs- betrug und einfachem Betrug angenommen werden; die auf die Vorbereitungshandlung gesetzte Strafe ist, der Betrugsstrafe gegenüber, eine so hohe, daß wir vielmehr zu dem Resultate gelangen müssen, die Ausführungshandlung komme der Vor- bereitungshandlung gegenüber strafrechtlich gar nicht mehr in Betracht. 2. §. 74. Die Erpressung.1 I. Begriff. 1. Erpressung ist Vermögensbeschädigung in Be- 2. Das positive Recht hat den Begriff der Erpressung a) Es hat die Vermögensbeschädigung aus der Delikts- definition entfernt, und sich mit der Bereicherungs- 1 Lit. bei Meyer S. 512 Note 1. Dazu Katz GS. XXXI.
Erſtes Buch. III. Delikte gegeu das Vermögen. baren Verſuches, ebenſo wie die Möglichkeit ſtrafbarer Teil-nahme (§. 37 I 2 c und II 2) behaupten müſſen. Wird der geplante Betrug wirklich ausgeführt, ſo kann nach dem oben §. 40 II c Geſagten nicht etwa Konkurrenz von Verſicherungs- betrug und einfachem Betrug angenommen werden; die auf die Vorbereitungshandlung geſetzte Strafe iſt, der Betrugsſtrafe gegenüber, eine ſo hohe, daß wir vielmehr zu dem Reſultate gelangen müſſen, die Ausführungshandlung komme der Vor- bereitungshandlung gegenüber ſtrafrechtlich gar nicht mehr in Betracht. 2. §. 74. Die Erpreſſung.1 I. Begriff. 1. Erpreſſung iſt Vermögensbeſchädigung in Be- 2. Das poſitive Recht hat den Begriff der Erpreſſung a) Es hat die Vermögensbeſchädigung aus der Delikts- definition entfernt, und ſich mit der Bereicherungs- 1 Lit. bei Meyer S. 512 Note 1. Dazu Katz GS. XXXI.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0322" n="296"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegeu das Vermögen.</fw><lb/> baren Verſuches, ebenſo wie die Möglichkeit ſtrafbarer Teil-<lb/> nahme (§. 37 <hi rendition="#aq">I 2 c</hi> und <hi rendition="#aq">II</hi> 2) behaupten müſſen. Wird der<lb/> geplante Betrug wirklich ausgeführt, ſo kann nach dem oben<lb/> §. 40 <hi rendition="#aq">II c</hi> Geſagten nicht etwa Konkurrenz von Verſicherungs-<lb/> betrug und einfachem Betrug angenommen werden; die auf<lb/> die Vorbereitungshandlung geſetzte Strafe iſt, der Betrugsſtrafe<lb/> gegenüber, eine ſo hohe, daß wir vielmehr zu dem Reſultate<lb/> gelangen müſſen, die Ausführungshandlung komme der Vor-<lb/> bereitungshandlung gegenüber ſtrafrechtlich <hi rendition="#g">gar nicht mehr</hi><lb/> in Betracht.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>2.</head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">§. 74. Die Erpreſſung.</hi> <note place="foot" n="1">Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 512 Note 1. Dazu <hi rendition="#g">Katz</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXXI.</hi></note> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Begriff</hi>.</p><lb/> <p>1. Erpreſſung iſt <hi rendition="#g">Vermögensbeſchädigung in Be-<lb/> reicherungsabſicht durch Nötigung</hi>. Das Mittel der<lb/> Vermögensbeſchädigung ſcheidet die Erpreſſung vom Betrug.<lb/><hi rendition="#g">Negativ</hi>: hier aber nicht dort das mangelnde Bewußtſein<lb/> von der Kauſalität des Thuns auf Seiten des Beſchädigten;<lb/><hi rendition="#g">poſitiv</hi>: dort aber nicht hier das Bewußtſein von der Un-<lb/> freiwilligkeit des Thuns. Das Vorhalten einer nicht gela-<lb/> denen Piſtole, die Behauptung Vertreter einer gefürchteten<lb/> Räuberbande zu ſein uſw., können als Mittel der Erpreſſung<lb/> wie des Raubes, nicht des Betruges, in Betracht kommen.</p><lb/> <p>2. Das <hi rendition="#g">poſitive Recht</hi> hat den Begriff der Erpreſſung<lb/> teilweiſe abweichend geſtaltet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Es hat die Vermögensbeſchädigung aus der Delikts-<lb/> definition entfernt, und ſich mit der Bereicherungs-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0322]
Erſtes Buch. III. Delikte gegeu das Vermögen.
baren Verſuches, ebenſo wie die Möglichkeit ſtrafbarer Teil-
nahme (§. 37 I 2 c und II 2) behaupten müſſen. Wird der
geplante Betrug wirklich ausgeführt, ſo kann nach dem oben
§. 40 II c Geſagten nicht etwa Konkurrenz von Verſicherungs-
betrug und einfachem Betrug angenommen werden; die auf
die Vorbereitungshandlung geſetzte Strafe iſt, der Betrugsſtrafe
gegenüber, eine ſo hohe, daß wir vielmehr zu dem Reſultate
gelangen müſſen, die Ausführungshandlung komme der Vor-
bereitungshandlung gegenüber ſtrafrechtlich gar nicht mehr
in Betracht.
2.
§. 74. Die Erpreſſung. 1
I. Begriff.
1. Erpreſſung iſt Vermögensbeſchädigung in Be-
reicherungsabſicht durch Nötigung. Das Mittel der
Vermögensbeſchädigung ſcheidet die Erpreſſung vom Betrug.
Negativ: hier aber nicht dort das mangelnde Bewußtſein
von der Kauſalität des Thuns auf Seiten des Beſchädigten;
poſitiv: dort aber nicht hier das Bewußtſein von der Un-
freiwilligkeit des Thuns. Das Vorhalten einer nicht gela-
denen Piſtole, die Behauptung Vertreter einer gefürchteten
Räuberbande zu ſein uſw., können als Mittel der Erpreſſung
wie des Raubes, nicht des Betruges, in Betracht kommen.
2. Das poſitive Recht hat den Begriff der Erpreſſung
teilweiſe abweichend geſtaltet.
a) Es hat die Vermögensbeſchädigung aus der Delikts-
definition entfernt, und ſich mit der Bereicherungs-
1 Lit. bei Meyer S. 512 Note 1. Dazu Katz GS. XXXI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |