Gebiete des Strafrechtes an; sie spielt aber allerdings hier ihre bedeutendste Rolle. Ohne klare Erkenntnis der Funk- tionen, welche die Norm auf dem Gebiete des Strafrechtes zu erfüllen hat, ist tieferes Verständniß des Strafrechtes selbst kaum möglich. Es ist Binding's bleibendes Verdienst, nicht zuerst aber am bestimmtesten und konsequentesten die Bedeutung der Norm betont zu haben.
II. Wir haben an dieser Stelle zuerst das Verhältnis der Normen zu den zu schützenden Rechtsgütern ins Auge zu fassen.
1. Der Gesetzgeber kann sich damit begnügen, ein be- stimmtes Interesse einfach unter seinen Rechtsschutz zu stellen, es zu einem Rechtsgute zu erklären. Er verbietet dadurch -- nicht notwendig bei Strafe -- jede gegen das Rechtsgut gerichtete, wie immer geartete, Handlung. So entstehen die allgemeinen, immer negativen Normen: Du sollst nicht töten, an fremdem Eigentum Dich nicht vergreifen, die Ehre Deines Mitbürgers nicht verletzen usw.
2. Der Gesetzgeber kann aber auch gewisse, von ihm bestimmt bezeichnete Handlungen verbieten, weil ihre Vornahme regelmäßig, wenn auch nicht immer, eine Ver- letzung oder Gefährdung des zu schützenden Rechtsgutes im Gefolge hat. Dann ist diese Handlung verboten, auch wenn sie im konkreten Falle die regelmäßige Wirkung nicht nach sich zieht. So ist der Handel mit Gift ohne polizeiliche Er- laubnis (StGB. §. 367 Nr. 3) im Interesse der körperlichen Sicherheit verboten auch dann, wenn der Handeltreibende durch die von ihm ergriffenen Vorsichtsmaßregeln jede Ge- fahr im konkreten Falle ausgeschlossen hat. Auch einzelne der sog. gemeingefährlichen Delikte -- so z. B. die Brunnen- vergiftung des §. 324 StGB. -- gehören in diese Gruppe.
Einleitung. I. Die Grundbegriffe.
Gebiete des Strafrechtes an; ſie ſpielt aber allerdings hier ihre bedeutendſte Rolle. Ohne klare Erkenntnis der Funk- tionen, welche die Norm auf dem Gebiete des Strafrechtes zu erfüllen hat, iſt tieferes Verſtändniß des Strafrechtes ſelbſt kaum möglich. Es iſt Binding’s bleibendes Verdienſt, nicht zuerſt aber am beſtimmteſten und konſequenteſten die Bedeutung der Norm betont zu haben.
II. Wir haben an dieſer Stelle zuerſt das Verhältnis der Normen zu den zu ſchützenden Rechtsgütern ins Auge zu faſſen.
1. Der Geſetzgeber kann ſich damit begnügen, ein be- ſtimmtes Intereſſe einfach unter ſeinen Rechtsſchutz zu ſtellen, es zu einem Rechtsgute zu erklären. Er verbietet dadurch — nicht notwendig bei Strafe — jede gegen das Rechtsgut gerichtete, wie immer geartete, Handlung. So entſtehen die allgemeinen, immer negativen Normen: Du ſollſt nicht töten, an fremdem Eigentum Dich nicht vergreifen, die Ehre Deines Mitbürgers nicht verletzen uſw.
2. Der Geſetzgeber kann aber auch gewiſſe, von ihm beſtimmt bezeichnete Handlungen verbieten, weil ihre Vornahme regelmäßig, wenn auch nicht immer, eine Ver- letzung oder Gefährdung des zu ſchützenden Rechtsgutes im Gefolge hat. Dann iſt dieſe Handlung verboten, auch wenn ſie im konkreten Falle die regelmäßige Wirkung nicht nach ſich zieht. So iſt der Handel mit Gift ohne polizeiliche Er- laubnis (StGB. §. 367 Nr. 3) im Intereſſe der körperlichen Sicherheit verboten auch dann, wenn der Handeltreibende durch die von ihm ergriffenen Vorſichtsmaßregeln jede Ge- fahr im konkreten Falle ausgeſchloſſen hat. Auch einzelne der ſog. gemeingefährlichen Delikte — ſo z. B. die Brunnen- vergiftung des §. 324 StGB. — gehören in dieſe Gruppe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0032"n="6"/><fwplace="top"type="header">Einleitung. <hirendition="#aq">I.</hi> Die Grundbegriffe.</fw><lb/>
Gebiete des <hirendition="#g">Strafr</hi>echtes an; ſie ſpielt aber allerdings hier<lb/>
ihre bedeutendſte Rolle. Ohne klare Erkenntnis der Funk-<lb/>
tionen, welche die Norm auf dem Gebiete des Strafrechtes<lb/>
zu erfüllen hat, iſt tieferes Verſtändniß des Strafrechtes ſelbſt<lb/>
kaum möglich. Es iſt <hirendition="#g">Binding’s</hi> bleibendes Verdienſt,<lb/>
nicht zuerſt aber am beſtimmteſten und konſequenteſten die<lb/>
Bedeutung der Norm betont zu haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Wir haben an dieſer Stelle zuerſt das <hirendition="#g">Verhältnis<lb/>
der Normen zu den zu ſchützenden Rechtsgütern</hi> ins<lb/>
Auge zu faſſen.</p><lb/><p>1. Der Geſetzgeber kann ſich damit begnügen, ein be-<lb/>ſtimmtes Intereſſe einfach unter ſeinen Rechtsſchutz zu ſtellen,<lb/>
es zu einem Rechtsgute zu erklären. Er verbietet dadurch<lb/>— nicht notwendig bei Strafe —<hirendition="#g">jede</hi> gegen das Rechtsgut<lb/>
gerichtete, wie immer geartete, Handlung. So entſtehen die<lb/>
allgemeinen, immer negativen Normen: Du ſollſt nicht töten,<lb/>
an fremdem Eigentum Dich nicht vergreifen, die Ehre<lb/>
Deines Mitbürgers nicht verletzen uſw.</p><lb/><p>2. Der Geſetzgeber kann aber auch gewiſſe, von ihm<lb/><hirendition="#g">beſtimmt bezeichnete Handlungen</hi> verbieten, weil ihre<lb/>
Vornahme <hirendition="#g">regelmäßig</hi>, wenn auch nicht immer, eine Ver-<lb/>
letzung oder Gefährdung des zu ſchützenden Rechtsgutes im<lb/>
Gefolge hat. Dann iſt dieſe Handlung verboten, auch wenn<lb/>ſie im konkreten Falle die regelmäßige Wirkung nicht nach<lb/>ſich zieht. So iſt der Handel mit Gift ohne polizeiliche Er-<lb/>
laubnis (StGB. §. 367 Nr. 3) im Intereſſe der körperlichen<lb/>
Sicherheit verboten auch dann, wenn der Handeltreibende<lb/>
durch die von ihm ergriffenen Vorſichtsmaßregeln jede Ge-<lb/>
fahr im konkreten Falle ausgeſchloſſen hat. Auch einzelne<lb/>
der ſog. gemeingefährlichen Delikte —ſo z. B. die Brunnen-<lb/>
vergiftung des §. 324 StGB. — gehören in dieſe Gruppe.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0032]
Einleitung. I. Die Grundbegriffe.
Gebiete des Strafrechtes an; ſie ſpielt aber allerdings hier
ihre bedeutendſte Rolle. Ohne klare Erkenntnis der Funk-
tionen, welche die Norm auf dem Gebiete des Strafrechtes
zu erfüllen hat, iſt tieferes Verſtändniß des Strafrechtes ſelbſt
kaum möglich. Es iſt Binding’s bleibendes Verdienſt,
nicht zuerſt aber am beſtimmteſten und konſequenteſten die
Bedeutung der Norm betont zu haben.
II. Wir haben an dieſer Stelle zuerſt das Verhältnis
der Normen zu den zu ſchützenden Rechtsgütern ins
Auge zu faſſen.
1. Der Geſetzgeber kann ſich damit begnügen, ein be-
ſtimmtes Intereſſe einfach unter ſeinen Rechtsſchutz zu ſtellen,
es zu einem Rechtsgute zu erklären. Er verbietet dadurch
— nicht notwendig bei Strafe — jede gegen das Rechtsgut
gerichtete, wie immer geartete, Handlung. So entſtehen die
allgemeinen, immer negativen Normen: Du ſollſt nicht töten,
an fremdem Eigentum Dich nicht vergreifen, die Ehre
Deines Mitbürgers nicht verletzen uſw.
2. Der Geſetzgeber kann aber auch gewiſſe, von ihm
beſtimmt bezeichnete Handlungen verbieten, weil ihre
Vornahme regelmäßig, wenn auch nicht immer, eine Ver-
letzung oder Gefährdung des zu ſchützenden Rechtsgutes im
Gefolge hat. Dann iſt dieſe Handlung verboten, auch wenn
ſie im konkreten Falle die regelmäßige Wirkung nicht nach
ſich zieht. So iſt der Handel mit Gift ohne polizeiliche Er-
laubnis (StGB. §. 367 Nr. 3) im Intereſſe der körperlichen
Sicherheit verboten auch dann, wenn der Handeltreibende
durch die von ihm ergriffenen Vorſichtsmaßregeln jede Ge-
fahr im konkreten Falle ausgeſchloſſen hat. Auch einzelne
der ſog. gemeingefährlichen Delikte — ſo z. B. die Brunnen-
vergiftung des §. 324 StGB. — gehören in dieſe Gruppe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/32>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.