Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Untreue. §. 71.
springende Ansprüche. Sie gehört darum zweifelsohne
zu den Delikten gegen das Vermögen, wenn wir dieses
als die Gesammtheit der dinglichen und persönlichen An-
sprüche auffassen. Daß die in Frage stehenden Ansprüche
der Abschätzung in Geld nicht immer zugänglich sind, ist kein
Grund gegen die Richtigkeit der systematischen Stellung, die
wir hier der Untreue gegeben haben.

Aber nicht alle obligatorischen Ansprüche sind der Ver-
letzung durch Untreue fähig, sondern nur jene, welche auf
gewissenhafte Geschäftsführung oder überhaupt
auf gewissenhafte Wahrnehmung fremder Inter-
essen gehen
.

Somit gewinnen wir den Begriff: Untreue ist die Ver-
letzung der aus Verträgen oder vertragsähnlichen
Verhältnissen entspringenden Pflicht zur Wahr-
nehmung anvertrauter fremder Interessen
.

II. Das Gesetz bestraft die Untreue in folgenden Fällen.

1. Untreue im engeren Sinne (StGB. §. 266). Ge-
fängnis mit fakultativer Aberkennung der bürgerlichen Ehren-
rechte trifft:

a) Vormünder, Kuratoren, Güterpfleger, Sequester, Massen-
verwalter, Vollstrecker letztwilliger Verfügungen und Ver-
walter von Stiftungen, wenn sie absichtlich (Absicht
gleich Vorsatz,2 nicht gleich Motiv; oben §. 28 III) zum
Nachteile der ihnen anvertrauten Personen oder Sachen
handeln.
b) Bevollmächtigte, welche über Forderungen oder andere
Vermögensstücke des Auftraggebers absichtlich zum Nach-
teile desselben verfügen.
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 28. Januar
1880, E I 172, R I 287;[Spaltenumbruch] 23. März 1880, E I 329;
2. Juli 1880, R II 155.

Die Untreue. §. 71.
ſpringende Anſprüche. Sie gehört darum zweifelsohne
zu den Delikten gegen das Vermögen, wenn wir dieſes
als die Geſammtheit der dinglichen und perſönlichen An-
ſprüche auffaſſen. Daß die in Frage ſtehenden Anſprüche
der Abſchätzung in Geld nicht immer zugänglich ſind, iſt kein
Grund gegen die Richtigkeit der ſyſtematiſchen Stellung, die
wir hier der Untreue gegeben haben.

Aber nicht alle obligatoriſchen Anſprüche ſind der Ver-
letzung durch Untreue fähig, ſondern nur jene, welche auf
gewiſſenhafte Geſchäftsführung oder überhaupt
auf gewiſſenhafte Wahrnehmung fremder Inter-
eſſen gehen
.

Somit gewinnen wir den Begriff: Untreue iſt die Ver-
letzung der aus Verträgen oder vertragsähnlichen
Verhältniſſen entſpringenden Pflicht zur Wahr-
nehmung anvertrauter fremder Intereſſen
.

II. Das Geſetz beſtraft die Untreue in folgenden Fällen.

1. Untreue im engeren Sinne (StGB. §. 266). Ge-
fängnis mit fakultativer Aberkennung der bürgerlichen Ehren-
rechte trifft:

a) Vormünder, Kuratoren, Güterpfleger, Sequeſter, Maſſen-
verwalter, Vollſtrecker letztwilliger Verfügungen und Ver-
walter von Stiftungen, wenn ſie abſichtlich (Abſicht
gleich Vorſatz,2 nicht gleich Motiv; oben §. 28 III) zum
Nachteile der ihnen anvertrauten Perſonen oder Sachen
handeln.
b) Bevollmächtigte, welche über Forderungen oder andere
Vermögensſtücke des Auftraggebers abſichtlich zum Nach-
teile deſſelben verfügen.
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 28. Januar
1880, E I 172, R I 287;[Spaltenumbruch] 23. März 1880, E I 329;
2. Juli 1880, R II 155.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0311" n="285"/><fw place="top" type="header">Die Untreue. §. 71.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;pringende An&#x017F;prüche</hi>. Sie gehört darum zweifelsohne<lb/>
zu den Delikten gegen das <hi rendition="#g">Vermögen</hi>, wenn wir die&#x017F;es<lb/>
als die Ge&#x017F;ammtheit der dinglichen und per&#x017F;önlichen An-<lb/>
&#x017F;prüche auffa&#x017F;&#x017F;en. Daß die in Frage &#x017F;tehenden An&#x017F;prüche<lb/>
der Ab&#x017F;chätzung in Geld nicht immer zugänglich &#x017F;ind, i&#x017F;t kein<lb/>
Grund gegen die Richtigkeit der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Stellung, die<lb/>
wir hier der Untreue gegeben haben.</p><lb/>
                  <p>Aber nicht alle obligatori&#x017F;chen An&#x017F;prüche &#x017F;ind der Ver-<lb/>
letzung durch Untreue fähig, &#x017F;ondern nur jene, welche auf<lb/><hi rendition="#g">gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Ge&#x017F;chäftsführung oder überhaupt<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Wahrnehmung fremder Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en gehen</hi>.</p><lb/>
                  <p>Somit gewinnen wir den Begriff: Untreue i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
letzung der aus Verträgen oder vertragsähnlichen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;pringenden Pflicht zur Wahr-<lb/>
nehmung anvertrauter fremder Intere&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Ge&#x017F;etz be&#x017F;traft die Untreue in folgenden <hi rendition="#g">Fällen</hi>.</p><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">Untreue</hi> im engeren Sinne (StGB. §. 266). Ge-<lb/>
fängnis mit fakultativer Aberkennung der bürgerlichen Ehren-<lb/>
rechte trifft:</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Vormünder, Kuratoren, Güterpfleger, Seque&#x017F;ter, Ma&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
verwalter, Voll&#x017F;trecker letztwilliger Verfügungen und Ver-<lb/>
walter von Stiftungen, wenn &#x017F;ie ab&#x017F;ichtlich (Ab&#x017F;icht<lb/>
gleich Vor&#x017F;atz,<note place="foot" n="2"><cb/>
Vgl. RGR. 28. Januar<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 172, <hi rendition="#aq">R I</hi> 287;<cb/>
23. März 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 329;<lb/>
2. Juli 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi> 155.</note> nicht gleich Motiv; oben §. 28 <hi rendition="#aq">III</hi>) zum<lb/>
Nachteile der ihnen anvertrauten Per&#x017F;onen oder Sachen<lb/>
handeln.</item><lb/>
                    <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Bevollmächtigte, welche über Forderungen oder andere<lb/>
Vermögens&#x017F;tücke des Auftraggebers ab&#x017F;ichtlich zum Nach-<lb/>
teile de&#x017F;&#x017F;elben verfügen.</item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0311] Die Untreue. §. 71. ſpringende Anſprüche. Sie gehört darum zweifelsohne zu den Delikten gegen das Vermögen, wenn wir dieſes als die Geſammtheit der dinglichen und perſönlichen An- ſprüche auffaſſen. Daß die in Frage ſtehenden Anſprüche der Abſchätzung in Geld nicht immer zugänglich ſind, iſt kein Grund gegen die Richtigkeit der ſyſtematiſchen Stellung, die wir hier der Untreue gegeben haben. Aber nicht alle obligatoriſchen Anſprüche ſind der Ver- letzung durch Untreue fähig, ſondern nur jene, welche auf gewiſſenhafte Geſchäftsführung oder überhaupt auf gewiſſenhafte Wahrnehmung fremder Inter- eſſen gehen. Somit gewinnen wir den Begriff: Untreue iſt die Ver- letzung der aus Verträgen oder vertragsähnlichen Verhältniſſen entſpringenden Pflicht zur Wahr- nehmung anvertrauter fremder Intereſſen. II. Das Geſetz beſtraft die Untreue in folgenden Fällen. 1. Untreue im engeren Sinne (StGB. §. 266). Ge- fängnis mit fakultativer Aberkennung der bürgerlichen Ehren- rechte trifft: a) Vormünder, Kuratoren, Güterpfleger, Sequeſter, Maſſen- verwalter, Vollſtrecker letztwilliger Verfügungen und Ver- walter von Stiftungen, wenn ſie abſichtlich (Abſicht gleich Vorſatz, 2 nicht gleich Motiv; oben §. 28 III) zum Nachteile der ihnen anvertrauten Perſonen oder Sachen handeln. b) Bevollmächtigte, welche über Forderungen oder andere Vermögensſtücke des Auftraggebers abſichtlich zum Nach- teile deſſelben verfügen. 2 Vgl. RGR. 28. Januar 1880, E I 172, R I 287; 23. März 1880, E I 329; 2. Juli 1880, R II 155.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/311
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/311>, abgerufen am 23.11.2024.