rechtes ist anzunehmen, wenn die Tiere -- wie bei Wild im umschlossenen Gehege -- bereits okkupirt sind2.
Die Verletzung erfolgt durch unbefugte (Begriffsmerkmal! vgl. oben §. 28 II) Ausübung der Jagd. Dieser Begriff umfaßt ein Doppeltes.
a) Schon das einfache dem-Wilde-Nachstellen (Auf- dem-Anstande-stehen; Anschleichen; das Schlingen- legen usw.). Schon mit diesen Handlungen ist die Vollendung des Deliktes eingetreten.
b) Die wirkliche Okkupation jagdbarer Tiere (auch von Fallwild, nicht aber von abgeworfenen Hirschstan- gen u. dgl.; auch die Jagdfolge usw.). Mit der Okku- pation, d. h. der Begründung des eigenen Gewahr- sams, also nicht notwendig erst mit dem Herausschaffen aus dem Forste3, tritt hier die Vollendung ein.
2. Arten.
a)Einfacher Fall (StGB. §. 292). Strafe: Geld bis zu 300 Mark oder Gefängnis bis zu 3 Monaten. Antragsdelikt, wenn gegen einen Angehörigen (StGB. §. 52 Abs. 2) begangen. Antrag rücknehmbar.
b)Qualifizierter Fall (StGB. §. 293), wenn dem Wilde nicht mit Schießgewehr oder Hunden, sondern mit Schlingen, Netzen, Fallen oder anderen Vorrich- tungen nachgestellt, oder wenn das Vergehen während der gesetzlichen Schonzeit, in Wäldern, zur Nachtzeit (Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder gemeinschaftlich von Mehreren (oben §. 61 Note 5) be- gangen wird. Strafe: Geld bis zu 600 Mark oder Ge-
2[Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 6. Dezember 1879, R I 120.
3[Spaltenumbruch]
A. A. RGR. 13. April 1880, R I 589.
Strafbare Delikte gegen Okkupationsrechte. §. 69.
rechtes iſt anzunehmen, wenn die Tiere — wie bei Wild im umſchloſſenen Gehege — bereits okkupirt ſind2.
Die Verletzung erfolgt durch unbefugte (Begriffsmerkmal! vgl. oben §. 28 II) Ausübung der Jagd. Dieſer Begriff umfaßt ein Doppeltes.
a) Schon das einfache dem-Wilde-Nachſtellen (Auf- dem-Anſtande-ſtehen; Anſchleichen; das Schlingen- legen uſw.). Schon mit dieſen Handlungen iſt die Vollendung des Deliktes eingetreten.
b) Die wirkliche Okkupation jagdbarer Tiere (auch von Fallwild, nicht aber von abgeworfenen Hirſchſtan- gen u. dgl.; auch die Jagdfolge uſw.). Mit der Okku- pation, d. h. der Begründung des eigenen Gewahr- ſams, alſo nicht notwendig erſt mit dem Herausſchaffen aus dem Forſte3, tritt hier die Vollendung ein.
2. Arten.
a)Einfacher Fall (StGB. §. 292). Strafe: Geld bis zu 300 Mark oder Gefängnis bis zu 3 Monaten. Antragsdelikt, wenn gegen einen Angehörigen (StGB. §. 52 Abſ. 2) begangen. Antrag rücknehmbar.
b)Qualifizierter Fall (StGB. §. 293), wenn dem Wilde nicht mit Schießgewehr oder Hunden, ſondern mit Schlingen, Netzen, Fallen oder anderen Vorrich- tungen nachgeſtellt, oder wenn das Vergehen während der geſetzlichen Schonzeit, in Wäldern, zur Nachtzeit (Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder gemeinſchaftlich von Mehreren (oben §. 61 Note 5) be- gangen wird. Strafe: Geld bis zu 600 Mark oder Ge-
2[Spaltenumbruch]
Vgl. RGR. 6. Dezember 1879, R I 120.
3[Spaltenumbruch]
A. A. RGR. 13. April 1880, R I 589.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0301"n="275"/><fwplace="top"type="header">Strafbare Delikte gegen Okkupationsrechte. §. 69.</fw><lb/>
rechtes iſt anzunehmen, wenn die Tiere — wie bei Wild<lb/>
im umſchloſſenen Gehege — bereits okkupirt ſind<noteplace="foot"n="2"><cb/>
Vgl. RGR. 6. Dezember<lb/>
1879, <hirendition="#aq">R I</hi> 120.</note>.</p><lb/><p>Die Verletzung erfolgt durch unbefugte (Begriffsmerkmal!<lb/>
vgl. oben §. 28 <hirendition="#aq">II</hi>) <hirendition="#g">Ausübung der Jagd</hi>. Dieſer Begriff<lb/>
umfaßt ein Doppeltes.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi> Schon das einfache dem-Wilde-<hirendition="#g">Nachſtellen</hi> (Auf-<lb/>
dem-Anſtande-ſtehen; Anſchleichen; das Schlingen-<lb/>
legen uſw.). Schon mit dieſen Handlungen iſt die<lb/>
Vollendung des Deliktes eingetreten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi> Die wirkliche <hirendition="#g">Okkupation</hi> jagdbarer Tiere (auch von<lb/>
Fallwild, nicht aber von abgeworfenen Hirſchſtan-<lb/>
gen u. dgl.; auch die Jagdfolge uſw.). Mit der Okku-<lb/>
pation, d. h. der Begründung des eigenen Gewahr-<lb/>ſams, alſo nicht notwendig erſt mit dem Herausſchaffen<lb/>
aus dem Forſte<noteplace="foot"n="3"><cb/>
A. A. RGR. 13. April 1880,<lb/><hirendition="#aq">R I</hi> 589.</note>, tritt hier die Vollendung ein.</item></list><lb/><p>2. <hirendition="#g">Arten</hi>.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Einfacher</hi> Fall (StGB. §. 292). <hirendition="#g">Strafe</hi>: Geld<lb/>
bis zu 300 Mark oder Gefängnis bis zu 3 Monaten.<lb/>
Antragsdelikt, wenn gegen einen Angehörigen (StGB.<lb/>
§. 52 Abſ. 2) begangen. Antrag rücknehmbar.</item><lb/><item><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">Qualifizierter</hi> Fall (StGB. §. 293), wenn dem<lb/>
Wilde nicht mit Schießgewehr oder Hunden, ſondern<lb/>
mit Schlingen, Netzen, Fallen oder anderen Vorrich-<lb/>
tungen nachgeſtellt, oder wenn das Vergehen während<lb/>
der geſetzlichen Schonzeit, in Wäldern, zur Nachtzeit<lb/>
(Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder<lb/>
gemeinſchaftlich von Mehreren (oben §. 61 Note 5) be-<lb/>
gangen wird. <hirendition="#g">Strafe</hi>: Geld bis zu 600 Mark oder Ge-<lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0301]
Strafbare Delikte gegen Okkupationsrechte. §. 69.
rechtes iſt anzunehmen, wenn die Tiere — wie bei Wild
im umſchloſſenen Gehege — bereits okkupirt ſind 2.
Die Verletzung erfolgt durch unbefugte (Begriffsmerkmal!
vgl. oben §. 28 II) Ausübung der Jagd. Dieſer Begriff
umfaßt ein Doppeltes.
a) Schon das einfache dem-Wilde-Nachſtellen (Auf-
dem-Anſtande-ſtehen; Anſchleichen; das Schlingen-
legen uſw.). Schon mit dieſen Handlungen iſt die
Vollendung des Deliktes eingetreten.
b) Die wirkliche Okkupation jagdbarer Tiere (auch von
Fallwild, nicht aber von abgeworfenen Hirſchſtan-
gen u. dgl.; auch die Jagdfolge uſw.). Mit der Okku-
pation, d. h. der Begründung des eigenen Gewahr-
ſams, alſo nicht notwendig erſt mit dem Herausſchaffen
aus dem Forſte 3, tritt hier die Vollendung ein.
2. Arten.
a) Einfacher Fall (StGB. §. 292). Strafe: Geld
bis zu 300 Mark oder Gefängnis bis zu 3 Monaten.
Antragsdelikt, wenn gegen einen Angehörigen (StGB.
§. 52 Abſ. 2) begangen. Antrag rücknehmbar.
b) Qualifizierter Fall (StGB. §. 293), wenn dem
Wilde nicht mit Schießgewehr oder Hunden, ſondern
mit Schlingen, Netzen, Fallen oder anderen Vorrich-
tungen nachgeſtellt, oder wenn das Vergehen während
der geſetzlichen Schonzeit, in Wäldern, zur Nachtzeit
(Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) oder
gemeinſchaftlich von Mehreren (oben §. 61 Note 5) be-
gangen wird. Strafe: Geld bis zu 600 Mark oder Ge-
2
Vgl. RGR. 6. Dezember
1879, R I 120.
3
A. A. RGR. 13. April 1880,
R I 589.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/301>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.