Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. Sachen, die sich in umschlossenen Räumen befinden; erst mitder Ergreifung von Vieh auf der Weide, geschlagenem Holz im Forste; mit dem Ausstrecken der Hand, wenn damit schon die Herrschaft des Eigentümers beeinträchtigt wird11 usw. 6. Beim Diebstahl bildet die Verletzung des einen Rechts- II. Arten des Diebstahls. 1. Einfacher Diebstahl (StGB. §. 242). Strafe: 2. Qualifizierter Diebstahl (StGB. §. 243) in a) Wenn aus einem zum Gottesdienste bestimmten Gebäude Gegenstände gestohlen werden, welche dem Gottesdienste gewidmet sind. 11 [Spaltenumbruch]
Vgl. den Fall bei RGR. 9. Juli 1880, R II 142 (in der Begründung wohl zu weit gehend). 12 [Spaltenumbruch]
Vgl. GA. XXV S. 177.
Damit sei das oben §. 31 III 1 b Gesagte berichtigt. Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. Sachen, die ſich in umſchloſſenen Räumen befinden; erſt mitder Ergreifung von Vieh auf der Weide, geſchlagenem Holz im Forſte; mit dem Ausſtrecken der Hand, wenn damit ſchon die Herrſchaft des Eigentümers beeinträchtigt wird11 uſw. 6. Beim Diebſtahl bildet die Verletzung des einen Rechts- II. Arten des Diebſtahls. 1. Einfacher Diebſtahl (StGB. §. 242). Strafe: 2. Qualifizierter Diebſtahl (StGB. §. 243) in a) Wenn aus einem zum Gottesdienſte beſtimmten Gebäude Gegenſtände geſtohlen werden, welche dem Gottesdienſte gewidmet ſind. 11 [Spaltenumbruch]
Vgl. den Fall bei RGR. 9. Juli 1880, R II 142 (in der Begründung wohl zu weit gehend). 12 [Spaltenumbruch]
Vgl. GA. XXV S. 177.
Damit ſei das oben §. 31 III 1 b Geſagte berichtigt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0286" n="260"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/> Sachen, die ſich in umſchloſſenen Räumen befinden; erſt mit<lb/> der Ergreifung von Vieh auf der Weide, geſchlagenem Holz<lb/> im Forſte; mit dem Ausſtrecken der Hand, wenn damit ſchon<lb/> die Herrſchaft des Eigentümers beeinträchtigt wird<note place="foot" n="11"><cb/> Vgl. den Fall bei RGR.<lb/> 9. Juli 1880, <hi rendition="#aq">R II</hi> 142 (in<lb/> der Begründung wohl zu weit<lb/> gehend).</note> uſw.</p><lb/> <p>6. Beim Diebſtahl bildet die Verletzung des einen Rechts-<lb/> gutes — des Gewahrſams — das Mittel zur Verletzung<lb/> des anderen: des Eigentums. Halten wir an dem theoretiſchen<lb/> Begriffe des Diebſtahls feſt (oben unter 1), ſo erſcheinen<lb/> Eigentümer wie Gewahrſams-Inhaber als Verletzte im<lb/> Sinne des gewöhnlichen Sprachgebrauchs. Verletzter im tech-<lb/> niſchen Sinne des Wortes (oben §. 31 <hi rendition="#aq">III</hi> 1) aber iſt nur<lb/> der Träger des unmittelbar angegriffenen Rechtsgutes: mithin<lb/> der <hi rendition="#g">Gewahrſams-Inhaber</hi>.<note place="foot" n="12"><cb/> Vgl. GA. <hi rendition="#aq">XXV</hi> S. 177.<lb/> Damit ſei das oben §. 31 <hi rendition="#aq">III<lb/> 1 b</hi> Geſagte berichtigt.</note> Noch ſicherer iſt dieſes<lb/> Reſultat von dem Standpunkte des poſitiven Rechtes aus,<lb/> welches die Verletzung des Gewahrſams ſo ſehr in den<lb/> Vordergrund ſtellt, daß es ſogar die bloß beabſichtigte<lb/> Eigentumsverletzung zum Begriffe des Diebſtahls genügen<lb/> läßt. Eine wichtige Anwendung dieſes Satzes ſiehe unten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Arten des Diebſtahls</hi>.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Einfacher Diebſtahl</hi> (StGB. §. 242). Strafe:<lb/> Gefängnis.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Qualifizierter Diebſtahl</hi> (StGB. §. 243) in<lb/> folgenden Fällen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Wenn aus einem zum <hi rendition="#g">Gottesdienſte</hi> beſtimmten<lb/> Gebäude Gegenſtände geſtohlen werden, welche dem<lb/><hi rendition="#g">Gottesdienſte</hi> gewidmet ſind.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0286]
Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
Sachen, die ſich in umſchloſſenen Räumen befinden; erſt mit
der Ergreifung von Vieh auf der Weide, geſchlagenem Holz
im Forſte; mit dem Ausſtrecken der Hand, wenn damit ſchon
die Herrſchaft des Eigentümers beeinträchtigt wird 11 uſw.
6. Beim Diebſtahl bildet die Verletzung des einen Rechts-
gutes — des Gewahrſams — das Mittel zur Verletzung
des anderen: des Eigentums. Halten wir an dem theoretiſchen
Begriffe des Diebſtahls feſt (oben unter 1), ſo erſcheinen
Eigentümer wie Gewahrſams-Inhaber als Verletzte im
Sinne des gewöhnlichen Sprachgebrauchs. Verletzter im tech-
niſchen Sinne des Wortes (oben §. 31 III 1) aber iſt nur
der Träger des unmittelbar angegriffenen Rechtsgutes: mithin
der Gewahrſams-Inhaber. 12 Noch ſicherer iſt dieſes
Reſultat von dem Standpunkte des poſitiven Rechtes aus,
welches die Verletzung des Gewahrſams ſo ſehr in den
Vordergrund ſtellt, daß es ſogar die bloß beabſichtigte
Eigentumsverletzung zum Begriffe des Diebſtahls genügen
läßt. Eine wichtige Anwendung dieſes Satzes ſiehe unten.
II. Arten des Diebſtahls.
1. Einfacher Diebſtahl (StGB. §. 242). Strafe:
Gefängnis.
2. Qualifizierter Diebſtahl (StGB. §. 243) in
folgenden Fällen:
a) Wenn aus einem zum Gottesdienſte beſtimmten
Gebäude Gegenſtände geſtohlen werden, welche dem
Gottesdienſte gewidmet ſind.
11
Vgl. den Fall bei RGR.
9. Juli 1880, R II 142 (in
der Begründung wohl zu weit
gehend).
12
Vgl. GA. XXV S. 177.
Damit ſei das oben §. 31 III
1 b Geſagte berichtigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |