und Leben, und obgleich strafwürdiger wie dieser, nach posi- tivem Rechte nicht strafbar.
2. Der Gesetzgeber hat sich nicht damit begnügt, den Zweikampf selbst unter Strafe zu stellen, sondern bedroht auch gewisse Vorbereitungshandlungen, nämlich die Her- ausforderung zum Zweikampf und die Annahme einer solchen, mit Strafe; und zwar regelmäßig (StGB. §. 201) mit Festungshaft bis zu 6 Monaten; wenn aber bei der Herausforderung die Absicht, daß einer von beiden Teilen das Leben verlieren soll, entweder ausgesprochen ist oder aus der gewählten Art des Zweikampfes erhellt (StGB. §. 202), mit Festungshaft von 2 Monaten bis zu 2 Jahren.
Die Natur dieser delicta sui generis als Vorbereitungs- handlungen schließt die Möglichkeit eines strafbaren Ver- suches derselben aus (vgl. oben §. 33 Note 4), gestattet aber die strafbare Teilnahme dritter Personen (vgl. oben §. 37 I 2 c). Einen Fall der Teilnahme hebt der Gesetz- geber besonders hervor, indem er (in §. 203) diejenigen, welche den Auftrag zu einer Herausforderung übernehmen und ausrichten (die Kartellträger) mit Festungshaft bis 6 Monaten bedroht.
Die Strafe der Herausforderung und der Annahme der- selben, sowie die Strafe der Kartellträger fällt weg (StGB. §. 204), wenn die Parteien den Zweikampf vor dessen Beginn freiwillig aufgegeben haben. Entgegen der allgemeinen Regel (vgl. oben §. 37 III 3), daß Straf- aufhebungsgründe nur demjenigen zu Gute kommen, in dessen Person sie sich ereignen, wirkt hier die "thätige Reue" der Hauptthäter zu Gunsten aller Beteiligten.
Kommt der Zweikampf wirklich zu Stande, so wird da- durch nach dem oben §. 40 II c Gesagten die Strafbarkeit
Erſtes Buch. I. Delikte gegen Leib und Leben.
und Leben, und obgleich ſtrafwürdiger wie dieſer, nach poſi- tivem Rechte nicht ſtrafbar.
2. Der Geſetzgeber hat ſich nicht damit begnügt, den Zweikampf ſelbſt unter Strafe zu ſtellen, ſondern bedroht auch gewiſſe Vorbereitungshandlungen, nämlich die Her- ausforderung zum Zweikampf und die Annahme einer ſolchen, mit Strafe; und zwar regelmäßig (StGB. §. 201) mit Feſtungshaft bis zu 6 Monaten; wenn aber bei der Herausforderung die Abſicht, daß einer von beiden Teilen das Leben verlieren ſoll, entweder ausgeſprochen iſt oder aus der gewählten Art des Zweikampfes erhellt (StGB. §. 202), mit Feſtungshaft von 2 Monaten bis zu 2 Jahren.
Die Natur dieſer delicta sui generis als Vorbereitungs- handlungen ſchließt die Möglichkeit eines ſtrafbaren Ver- ſuches derſelben aus (vgl. oben §. 33 Note 4), geſtattet aber die ſtrafbare Teilnahme dritter Perſonen (vgl. oben §. 37 I 2 c). Einen Fall der Teilnahme hebt der Geſetz- geber beſonders hervor, indem er (in §. 203) diejenigen, welche den Auftrag zu einer Herausforderung übernehmen und ausrichten (die Kartellträger) mit Feſtungshaft bis 6 Monaten bedroht.
Die Strafe der Herausforderung und der Annahme der- ſelben, ſowie die Strafe der Kartellträger fällt weg (StGB. §. 204), wenn die Parteien den Zweikampf vor deſſen Beginn freiwillig aufgegeben haben. Entgegen der allgemeinen Regel (vgl. oben §. 37 III 3), daß Straf- aufhebungsgründe nur demjenigen zu Gute kommen, in deſſen Perſon ſie ſich ereignen, wirkt hier die „thätige Reue“ der Hauptthäter zu Gunſten aller Beteiligten.
Kommt der Zweikampf wirklich zu Stande, ſo wird da- durch nach dem oben §. 40 II c Geſagten die Strafbarkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="248"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Buch. <hirendition="#aq">I.</hi> Delikte gegen Leib und Leben.</fw><lb/>
und Leben, und obgleich ſtrafwürdiger wie dieſer, nach poſi-<lb/>
tivem Rechte nicht ſtrafbar.</p><lb/><p>2. Der Geſetzgeber hat ſich nicht damit begnügt, den<lb/>
Zweikampf ſelbſt unter Strafe zu ſtellen, ſondern bedroht<lb/>
auch gewiſſe <hirendition="#g">Vorbereitungs</hi>handlungen, nämlich die <hirendition="#g">Her-<lb/>
ausforderung</hi> zum Zweikampf und die <hirendition="#g">Annahme</hi> einer<lb/>ſolchen, mit Strafe; und zwar regelmäßig (StGB. §. 201)<lb/>
mit Feſtungshaft bis zu 6 Monaten; wenn aber bei der<lb/>
Herausforderung die Abſicht, daß einer von beiden Teilen<lb/>
das Leben verlieren ſoll, entweder ausgeſprochen iſt oder aus<lb/>
der gewählten Art des Zweikampfes erhellt (StGB. §. 202),<lb/>
mit Feſtungshaft von 2 Monaten bis zu 2 Jahren.</p><lb/><p>Die Natur dieſer <hirendition="#aq">delicta sui generis</hi> als Vorbereitungs-<lb/>
handlungen ſchließt die Möglichkeit eines ſtrafbaren <hirendition="#g">Ver-<lb/>ſuches</hi> derſelben aus (vgl. oben §. 33 Note 4), geſtattet<lb/>
aber die ſtrafbare <hirendition="#g">Teilnahme</hi> dritter Perſonen (vgl. oben<lb/>
§. 37 <hirendition="#aq">I 2 c</hi>). Einen Fall der Teilnahme hebt der Geſetz-<lb/>
geber beſonders hervor, indem er (in §. 203) diejenigen,<lb/>
welche den Auftrag zu einer Herausforderung übernehmen<lb/>
und ausrichten (die Kartellträger) mit Feſtungshaft bis<lb/>
6 Monaten bedroht.</p><lb/><p>Die Strafe der Herausforderung und der Annahme der-<lb/>ſelben, ſowie die Strafe der Kartellträger <hirendition="#g">fällt weg</hi><lb/>
(StGB. §. 204), wenn die Parteien den Zweikampf vor<lb/>
deſſen Beginn freiwillig aufgegeben haben. Entgegen der<lb/>
allgemeinen Regel (vgl. oben §. 37 <hirendition="#aq">III</hi> 3), daß Straf-<lb/>
aufhebungsgründe nur demjenigen zu Gute kommen, in deſſen<lb/>
Perſon ſie ſich ereignen, wirkt hier die „thätige Reue“ der<lb/>
Hauptthäter zu Gunſten aller Beteiligten.</p><lb/><p>Kommt der Zweikampf wirklich zu Stande, ſo wird da-<lb/>
durch nach dem oben §. 40 <hirendition="#aq">II c</hi> Geſagten die Strafbarkeit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0274]
Erſtes Buch. I. Delikte gegen Leib und Leben.
und Leben, und obgleich ſtrafwürdiger wie dieſer, nach poſi-
tivem Rechte nicht ſtrafbar.
2. Der Geſetzgeber hat ſich nicht damit begnügt, den
Zweikampf ſelbſt unter Strafe zu ſtellen, ſondern bedroht
auch gewiſſe Vorbereitungshandlungen, nämlich die Her-
ausforderung zum Zweikampf und die Annahme einer
ſolchen, mit Strafe; und zwar regelmäßig (StGB. §. 201)
mit Feſtungshaft bis zu 6 Monaten; wenn aber bei der
Herausforderung die Abſicht, daß einer von beiden Teilen
das Leben verlieren ſoll, entweder ausgeſprochen iſt oder aus
der gewählten Art des Zweikampfes erhellt (StGB. §. 202),
mit Feſtungshaft von 2 Monaten bis zu 2 Jahren.
Die Natur dieſer delicta sui generis als Vorbereitungs-
handlungen ſchließt die Möglichkeit eines ſtrafbaren Ver-
ſuches derſelben aus (vgl. oben §. 33 Note 4), geſtattet
aber die ſtrafbare Teilnahme dritter Perſonen (vgl. oben
§. 37 I 2 c). Einen Fall der Teilnahme hebt der Geſetz-
geber beſonders hervor, indem er (in §. 203) diejenigen,
welche den Auftrag zu einer Herausforderung übernehmen
und ausrichten (die Kartellträger) mit Feſtungshaft bis
6 Monaten bedroht.
Die Strafe der Herausforderung und der Annahme der-
ſelben, ſowie die Strafe der Kartellträger fällt weg
(StGB. §. 204), wenn die Parteien den Zweikampf vor
deſſen Beginn freiwillig aufgegeben haben. Entgegen der
allgemeinen Regel (vgl. oben §. 37 III 3), daß Straf-
aufhebungsgründe nur demjenigen zu Gute kommen, in deſſen
Perſon ſie ſich ereignen, wirkt hier die „thätige Reue“ der
Hauptthäter zu Gunſten aller Beteiligten.
Kommt der Zweikampf wirklich zu Stande, ſo wird da-
durch nach dem oben §. 40 II c Geſagten die Strafbarkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.