Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Besonderer Teil.

V. Wir müssen aber endlich noch eine letzte Reihe von
strafbaren Handlungen ins Auge fassen, bei welchen unser
Einteilungsgrund uns vollständig im Stiche läßt; bei welchen
nicht die Natur des angegriffenen Rechtsgutes, sondern die
Art des Angriffes maßgebend war für die Aufstellung
der Strafdrohung; die gefährlich sind oder sein können in
gleicher Weise für den Einzelnen, für das Publikum und für
das Staatsganze. Die Mittel, welche die Rechtsordnung
geschaffen hat zur Erreichung ihrer Zwecke, sind in der Hand
des Verbrechers ebensoviele Mittel zum Angriffe auf die
Rechtsordnung; wie die Naturkräfte, so kann er Geld und
Urkunden, so kann er seine amtliche Stellung mißbrauchen
zur Rechtsverletzung. Diesem Mißbrauch sucht der Gesetz-
geber durch besondere Normen (vgl. oben §. 3 II 4) vorzu-
beugen; und er schafft, indem er das thut, eine Reihe von
eigenartigen Verbrechen. Er schafft damit nicht neue Rechts-
güter, sondern er will die vorhandenen schützen, indem er
den Mißbrauch seiner Rechtsinstitutionen zu rechtswidrigen
Zwecken verpönt. Nur um diesen Gegensatz und zugleich
die Beziehung zu der Rechtsgüterwelt auszudrücken, können
wir die Integrität dieser Rechtsinstitutionen und dann diese
selbst als uneigentliche Rechtsgüter bezeichnen, wobei
der Ton auf dem Adjektiv, nicht auf dem Substantiv liegt.
In diese Gruppe von strafbaren Handlungen gehören:

1. die Delikte an Geld;
2. die Delikte an Urkunden;
3. die Delikte gegen die Religion;
4. die Delikte an Personenstand und Ehe;
5. die Delikte gegen die Sittlichkeit (die staatliche Regelung
des Geschlechtstriebes);
6. die Delikte im Amte.

Beſonderer Teil.

V. Wir müſſen aber endlich noch eine letzte Reihe von
ſtrafbaren Handlungen ins Auge faſſen, bei welchen unſer
Einteilungsgrund uns vollſtändig im Stiche läßt; bei welchen
nicht die Natur des angegriffenen Rechtsgutes, ſondern die
Art des Angriffes maßgebend war für die Aufſtellung
der Strafdrohung; die gefährlich ſind oder ſein können in
gleicher Weiſe für den Einzelnen, für das Publikum und für
das Staatsganze. Die Mittel, welche die Rechtsordnung
geſchaffen hat zur Erreichung ihrer Zwecke, ſind in der Hand
des Verbrechers ebenſoviele Mittel zum Angriffe auf die
Rechtsordnung; wie die Naturkräfte, ſo kann er Geld und
Urkunden, ſo kann er ſeine amtliche Stellung mißbrauchen
zur Rechtsverletzung. Dieſem Mißbrauch ſucht der Geſetz-
geber durch beſondere Normen (vgl. oben §. 3 II 4) vorzu-
beugen; und er ſchafft, indem er das thut, eine Reihe von
eigenartigen Verbrechen. Er ſchafft damit nicht neue Rechts-
güter, ſondern er will die vorhandenen ſchützen, indem er
den Mißbrauch ſeiner Rechtsinſtitutionen zu rechtswidrigen
Zwecken verpönt. Nur um dieſen Gegenſatz und zugleich
die Beziehung zu der Rechtsgüterwelt auszudrücken, können
wir die Integrität dieſer Rechtsinſtitutionen und dann dieſe
ſelbſt als uneigentliche Rechtsgüter bezeichnen, wobei
der Ton auf dem Adjektiv, nicht auf dem Subſtantiv liegt.
In dieſe Gruppe von ſtrafbaren Handlungen gehören:

1. die Delikte an Geld;
2. die Delikte an Urkunden;
3. die Delikte gegen die Religion;
4. die Delikte an Perſonenſtand und Ehe;
5. die Delikte gegen die Sittlichkeit (die ſtaatliche Regelung
des Geſchlechtstriebes);
6. die Delikte im Amte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0258" n="232"/>
          <fw place="top" type="header">Be&#x017F;onderer Teil.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wir mü&#x017F;&#x017F;en aber endlich noch eine letzte Reihe von<lb/>
&#x017F;trafbaren Handlungen ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en, bei welchen un&#x017F;er<lb/>
Einteilungsgrund uns voll&#x017F;tändig im Stiche läßt; bei welchen<lb/>
nicht die Natur des angegriffenen Rechtsgutes, &#x017F;ondern die<lb/><hi rendition="#g">Art des Angriffes</hi> maßgebend war für die Auf&#x017F;tellung<lb/>
der Strafdrohung; die gefährlich &#x017F;ind oder &#x017F;ein können in<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e für den Einzelnen, für das Publikum und für<lb/>
das Staatsganze. Die Mittel, welche die Rechtsordnung<lb/>
ge&#x017F;chaffen hat zur Erreichung ihrer Zwecke, &#x017F;ind in der Hand<lb/>
des Verbrechers eben&#x017F;oviele Mittel zum Angriffe auf die<lb/>
Rechtsordnung; wie die Naturkräfte, &#x017F;o kann er Geld und<lb/>
Urkunden, &#x017F;o kann er &#x017F;eine amtliche Stellung mißbrauchen<lb/>
zur Rechtsverletzung. Die&#x017F;em Mißbrauch &#x017F;ucht der Ge&#x017F;etz-<lb/>
geber durch be&#x017F;ondere Normen (vgl. oben §. 3 <hi rendition="#aq">II</hi> 4) vorzu-<lb/>
beugen; und er &#x017F;chafft, indem er das thut, eine Reihe von<lb/>
eigenartigen Verbrechen. Er &#x017F;chafft damit nicht neue Rechts-<lb/>
güter, &#x017F;ondern er will die vorhandenen &#x017F;chützen, indem er<lb/>
den Mißbrauch &#x017F;einer Rechtsin&#x017F;titutionen zu rechtswidrigen<lb/>
Zwecken verpönt. Nur um die&#x017F;en Gegen&#x017F;atz und zugleich<lb/>
die Beziehung zu der Rechtsgüterwelt auszudrücken, können<lb/>
wir die Integrität die&#x017F;er Rechtsin&#x017F;titutionen und dann die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als <hi rendition="#g">uneigentliche Rechtsgüter</hi> bezeichnen, wobei<lb/>
der Ton auf dem Adjektiv, nicht auf dem Sub&#x017F;tantiv liegt.<lb/>
In die&#x017F;e Gruppe von &#x017F;trafbaren Handlungen gehören:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. die Delikte an Geld;</item><lb/>
            <item>2. die Delikte an Urkunden;</item><lb/>
            <item>3. die Delikte gegen die Religion;</item><lb/>
            <item>4. die Delikte an Per&#x017F;onen&#x017F;tand und Ehe;</item><lb/>
            <item>5. die Delikte gegen die Sittlichkeit (die &#x017F;taatliche Regelung<lb/>
des Ge&#x017F;chlechtstriebes);</item><lb/>
            <item>6. die Delikte im Amte.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0258] Beſonderer Teil. V. Wir müſſen aber endlich noch eine letzte Reihe von ſtrafbaren Handlungen ins Auge faſſen, bei welchen unſer Einteilungsgrund uns vollſtändig im Stiche läßt; bei welchen nicht die Natur des angegriffenen Rechtsgutes, ſondern die Art des Angriffes maßgebend war für die Aufſtellung der Strafdrohung; die gefährlich ſind oder ſein können in gleicher Weiſe für den Einzelnen, für das Publikum und für das Staatsganze. Die Mittel, welche die Rechtsordnung geſchaffen hat zur Erreichung ihrer Zwecke, ſind in der Hand des Verbrechers ebenſoviele Mittel zum Angriffe auf die Rechtsordnung; wie die Naturkräfte, ſo kann er Geld und Urkunden, ſo kann er ſeine amtliche Stellung mißbrauchen zur Rechtsverletzung. Dieſem Mißbrauch ſucht der Geſetz- geber durch beſondere Normen (vgl. oben §. 3 II 4) vorzu- beugen; und er ſchafft, indem er das thut, eine Reihe von eigenartigen Verbrechen. Er ſchafft damit nicht neue Rechts- güter, ſondern er will die vorhandenen ſchützen, indem er den Mißbrauch ſeiner Rechtsinſtitutionen zu rechtswidrigen Zwecken verpönt. Nur um dieſen Gegenſatz und zugleich die Beziehung zu der Rechtsgüterwelt auszudrücken, können wir die Integrität dieſer Rechtsinſtitutionen und dann dieſe ſelbſt als uneigentliche Rechtsgüter bezeichnen, wobei der Ton auf dem Adjektiv, nicht auf dem Subſtantiv liegt. In dieſe Gruppe von ſtrafbaren Handlungen gehören: 1. die Delikte an Geld; 2. die Delikte an Urkunden; 3. die Delikte gegen die Religion; 4. die Delikte an Perſonenſtand und Ehe; 5. die Delikte gegen die Sittlichkeit (die ſtaatliche Regelung des Geſchlechtstriebes); 6. die Delikte im Amte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/258
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/258>, abgerufen am 24.11.2024.