nur in den durch das Gesetz ausdrücklich vorgesehenen Fällen, dem richterlichen Ermessen anheimgegeben ist (StGB. §. 38). Diese vorgesehenen Fälle sind: StGB. §§. 115, 116 (Auf- ruhr und Auflauf), 122 (Meuterei von Gefangenen), 125 (Landfriedensbruch), 146, 147 (Münzverbrechen), 180, 181 (Kuppelei), 248 (Diebstahl und Unterschlagung), 256 (Raub und Erpressung), 262 (Hehlerei), 294 (gewerbsmäßige Wild- dieberei), 325 (Reihe von gemeingefährlichen Delikten), 49 a (Aufforderung und Erbieten zu Verbrechen); ferner bei dem Versuch eines mit Tod oder lebenslangem Zuchthaus be- drohten Verbrechens und der Beihülfe zu einem solchen (StGB. §§. 44 und 49); Nahrungsmittelgesetz 14. Mai 1879 §. 13.
Ist Polizeiaufsicht neben der Strafe des vollendeten Ver- brechens oder Vergehens zulässig, so gilt Gleiches bei der Versuchsstrafe (StGB. §. 45); ist sie wegen einer von mehreren real konkurrierenden strafbaren Handlungen zulässig, so kann auf sie auch neben der Gesammtstrafe erkannt werden (StGB. §. 76).
Dem jugendlichen Thäter gegenüber darf Zulässigkeit der Polizeiaufsicht nicht ausgesprochen werden (StGB. §. 57 Ziff. 5).
Durch ein solches Erkenntnis erhält die höhere Landes- polizeibehörde die Befugnis, nach Anhörung der Gefängnis- verwaltung den Verurteilten auf die Dauer von höchstens 5 Jahren unter Polizeiaufsicht zu stellen. Diese Zeit wird von dem Tage berechnet, an welchem die Freiheitsstrafe ver- büßt, verjährt oder erlassen ist (StGB. §. 38).
Die Polizeiaufsicht hat folgende Wirkungen:
a) dem Verurteilten kann der Aufenthalt an einzelnen bestimmten Orten von der höheren Landespolizeibehörde untersagt werden;
Nebenſtrafen an der Freiheit. §. 49.
nur in den durch das Geſetz ausdrücklich vorgeſehenen Fällen, dem richterlichen Ermeſſen anheimgegeben iſt (StGB. §. 38). Dieſe vorgeſehenen Fälle ſind: StGB. §§. 115, 116 (Auf- ruhr und Auflauf), 122 (Meuterei von Gefangenen), 125 (Landfriedensbruch), 146, 147 (Münzverbrechen), 180, 181 (Kuppelei), 248 (Diebſtahl und Unterſchlagung), 256 (Raub und Erpreſſung), 262 (Hehlerei), 294 (gewerbsmäßige Wild- dieberei), 325 (Reihe von gemeingefährlichen Delikten), 49 a (Aufforderung und Erbieten zu Verbrechen); ferner bei dem Verſuch eines mit Tod oder lebenslangem Zuchthaus be- drohten Verbrechens und der Beihülfe zu einem ſolchen (StGB. §§. 44 und 49); Nahrungsmittelgeſetz 14. Mai 1879 §. 13.
Iſt Polizeiaufſicht neben der Strafe des vollendeten Ver- brechens oder Vergehens zuläſſig, ſo gilt Gleiches bei der Verſuchsſtrafe (StGB. §. 45); iſt ſie wegen einer von mehreren real konkurrierenden ſtrafbaren Handlungen zuläſſig, ſo kann auf ſie auch neben der Geſammtſtrafe erkannt werden (StGB. §. 76).
Dem jugendlichen Thäter gegenüber darf Zuläſſigkeit der Polizeiaufſicht nicht ausgeſprochen werden (StGB. §. 57 Ziff. 5).
Durch ein ſolches Erkenntnis erhält die höhere Landes- polizeibehörde die Befugnis, nach Anhörung der Gefängnis- verwaltung den Verurteilten auf die Dauer von höchſtens 5 Jahren unter Polizeiaufſicht zu ſtellen. Dieſe Zeit wird von dem Tage berechnet, an welchem die Freiheitsſtrafe ver- büßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB. §. 38).
Die Polizeiaufſicht hat folgende Wirkungen:
a) dem Verurteilten kann der Aufenthalt an einzelnen beſtimmten Orten von der höheren Landespolizeibehörde unterſagt werden;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0221"n="195"/><fwplace="top"type="header">Nebenſtrafen an der Freiheit. §. 49.</fw><lb/>
nur in den durch das Geſetz ausdrücklich vorgeſehenen Fällen,<lb/>
dem richterlichen Ermeſſen anheimgegeben iſt (StGB. §. 38).<lb/>
Dieſe vorgeſehenen Fälle ſind: StGB. §§. 115, 116 (Auf-<lb/>
ruhr und Auflauf), 122 (Meuterei von Gefangenen), 125<lb/>
(Landfriedensbruch), 146, 147 (Münzverbrechen), 180, 181<lb/>
(Kuppelei), 248 (Diebſtahl und Unterſchlagung), 256 (Raub<lb/>
und Erpreſſung), 262 (Hehlerei), 294 (gewerbsmäßige Wild-<lb/>
dieberei), 325 (Reihe von gemeingefährlichen Delikten), 49 <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
(Aufforderung und Erbieten zu Verbrechen); ferner bei dem<lb/>
Verſuch eines mit Tod oder lebenslangem Zuchthaus be-<lb/>
drohten Verbrechens und der Beihülfe zu einem ſolchen<lb/>
(StGB. §§. 44 und 49); Nahrungsmittelgeſetz 14. Mai<lb/>
1879 §. 13.</p><lb/><p>Iſt Polizeiaufſicht neben der Strafe des vollendeten Ver-<lb/>
brechens oder Vergehens zuläſſig, ſo gilt Gleiches bei der<lb/>
Verſuchsſtrafe (StGB. §. 45); iſt ſie wegen einer von<lb/>
mehreren real konkurrierenden ſtrafbaren Handlungen zuläſſig,<lb/>ſo kann auf ſie auch neben der Geſammtſtrafe erkannt werden<lb/>
(StGB. §. 76).</p><lb/><p>Dem jugendlichen Thäter gegenüber darf Zuläſſigkeit der<lb/>
Polizeiaufſicht nicht ausgeſprochen werden (StGB. §. 57 Ziff. 5).</p><lb/><p>Durch ein ſolches Erkenntnis erhält die höhere Landes-<lb/>
polizeibehörde die Befugnis, nach Anhörung der Gefängnis-<lb/>
verwaltung den Verurteilten auf die Dauer von höchſtens<lb/>
5 Jahren unter Polizeiaufſicht zu ſtellen. Dieſe Zeit wird<lb/>
von dem Tage berechnet, an welchem die Freiheitsſtrafe ver-<lb/>
büßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB. §. 38).</p><lb/><p>Die Polizeiaufſicht hat folgende Wirkungen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) dem Verurteilten kann der Aufenthalt an einzelnen<lb/>
beſtimmten Orten von der höheren Landespolizeibehörde<lb/>
unterſagt werden;</item></list><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0221]
Nebenſtrafen an der Freiheit. §. 49.
nur in den durch das Geſetz ausdrücklich vorgeſehenen Fällen,
dem richterlichen Ermeſſen anheimgegeben iſt (StGB. §. 38).
Dieſe vorgeſehenen Fälle ſind: StGB. §§. 115, 116 (Auf-
ruhr und Auflauf), 122 (Meuterei von Gefangenen), 125
(Landfriedensbruch), 146, 147 (Münzverbrechen), 180, 181
(Kuppelei), 248 (Diebſtahl und Unterſchlagung), 256 (Raub
und Erpreſſung), 262 (Hehlerei), 294 (gewerbsmäßige Wild-
dieberei), 325 (Reihe von gemeingefährlichen Delikten), 49 a
(Aufforderung und Erbieten zu Verbrechen); ferner bei dem
Verſuch eines mit Tod oder lebenslangem Zuchthaus be-
drohten Verbrechens und der Beihülfe zu einem ſolchen
(StGB. §§. 44 und 49); Nahrungsmittelgeſetz 14. Mai
1879 §. 13.
Iſt Polizeiaufſicht neben der Strafe des vollendeten Ver-
brechens oder Vergehens zuläſſig, ſo gilt Gleiches bei der
Verſuchsſtrafe (StGB. §. 45); iſt ſie wegen einer von
mehreren real konkurrierenden ſtrafbaren Handlungen zuläſſig,
ſo kann auf ſie auch neben der Geſammtſtrafe erkannt werden
(StGB. §. 76).
Dem jugendlichen Thäter gegenüber darf Zuläſſigkeit der
Polizeiaufſicht nicht ausgeſprochen werden (StGB. §. 57 Ziff. 5).
Durch ein ſolches Erkenntnis erhält die höhere Landes-
polizeibehörde die Befugnis, nach Anhörung der Gefängnis-
verwaltung den Verurteilten auf die Dauer von höchſtens
5 Jahren unter Polizeiaufſicht zu ſtellen. Dieſe Zeit wird
von dem Tage berechnet, an welchem die Freiheitsſtrafe ver-
büßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB. §. 38).
Die Polizeiaufſicht hat folgende Wirkungen:
a) dem Verurteilten kann der Aufenthalt an einzelnen
beſtimmten Orten von der höheren Landespolizeibehörde
unterſagt werden;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.