Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Todesstrafe. §. 45.
A. Die Hauptstrafen.
1.
§. 45. Die Todesstrafe.1

I. Die Todesstrafe, einst die peinliche Strafe des ge-
meinen Rechtes, ist nach Inhalt und Umfang, seit der Be-
seitigung der grausam geschärften Arten der Todesstrafe und
seit ihrer Beschränkung auf wenige Ausnahmsfälle, in dem
Systeme des modernen Strafrechts neben der Freiheitsstrafe
völlig in den Hintergrund getreten.

Der Kampf, den die Schriftsteller der Aufklärungsperiode
(vor Allen Beccaria und Sonnenfels 1764) gegen die
Todesstrafe eröffneten, hatte zunächst nur geringen Erfolg:
Abschaffung der Todesstrafe in Toscana 1786, in Oesterreich
1787 (bis 1795). In seinen weiteren Wirkungen aber führte
er, in Verbindung mit der seit den 70er Jahren des vorigen
Jahrhunderts beginnenden Gefängnisreform, zur allmähligen
Beseitigung der qualifizierten und zur allmähligen Einschrän-
kung der Todesstrafe überhaupt auf eine geringe Anzahl von
Straffällen.

In Folge des §. 9 der deutschen Grundrechte von 1848
wurde die Todesstrafe in einer Reihe von deutschen Staaten
(nicht aber in Oesterreich, Preußen, Baiern, Sachsen) besei-
tigt; doch führte in den meisten dieser Staaten die Herr-
schaft der Reaktion zur Wiederherstellung der Todesstrafe.
Nur Oldenburg, Anhalt, Bremen hielten an der Beseitigung
fest; Sachsen fand es noch im Jahre 1868, als die Gesetz-

1 Lit. bei Meyer S. 260 Anm. 1.
Die Todesſtrafe. §. 45.
A. Die Hauptſtrafen.
1.
§. 45. Die Todesſtrafe.1

I. Die Todesſtrafe, einſt die peinliche Strafe des ge-
meinen Rechtes, iſt nach Inhalt und Umfang, ſeit der Be-
ſeitigung der grauſam geſchärften Arten der Todesſtrafe und
ſeit ihrer Beſchränkung auf wenige Ausnahmsfälle, in dem
Syſteme des modernen Strafrechts neben der Freiheitsſtrafe
völlig in den Hintergrund getreten.

Der Kampf, den die Schriftſteller der Aufklärungsperiode
(vor Allen Beccaria und Sonnenfels 1764) gegen die
Todesſtrafe eröffneten, hatte zunächſt nur geringen Erfolg:
Abſchaffung der Todesſtrafe in Toscana 1786, in Oeſterreich
1787 (bis 1795). In ſeinen weiteren Wirkungen aber führte
er, in Verbindung mit der ſeit den 70er Jahren des vorigen
Jahrhunderts beginnenden Gefängnisreform, zur allmähligen
Beſeitigung der qualifizierten und zur allmähligen Einſchrän-
kung der Todesſtrafe überhaupt auf eine geringe Anzahl von
Straffällen.

In Folge des §. 9 der deutſchen Grundrechte von 1848
wurde die Todesſtrafe in einer Reihe von deutſchen Staaten
(nicht aber in Oeſterreich, Preußen, Baiern, Sachſen) beſei-
tigt; doch führte in den meiſten dieſer Staaten die Herr-
ſchaft der Reaktion zur Wiederherſtellung der Todesſtrafe.
Nur Oldenburg, Anhalt, Bremen hielten an der Beſeitigung
feſt; Sachſen fand es noch im Jahre 1868, als die Geſetz-

1 Lit. bei Meyer S. 260 Anm. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0209" n="183"/>
            <fw place="top" type="header">Die Todes&#x017F;trafe. §. 45.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi> Die Haupt&#x017F;trafen.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>1.<lb/><hi rendition="#b">§. 45. Die Todes&#x017F;trafe.</hi><note place="foot" n="1">Lit. bei <hi rendition="#g">Meyer</hi> S. 260 Anm. 1.</note></head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Todes&#x017F;trafe, ein&#x017F;t <hi rendition="#g">die</hi> peinliche Strafe des ge-<lb/>
meinen Rechtes, i&#x017F;t nach Inhalt und Umfang, &#x017F;eit der Be-<lb/>
&#x017F;eitigung der grau&#x017F;am ge&#x017F;chärften Arten der Todes&#x017F;trafe und<lb/>
&#x017F;eit ihrer Be&#x017F;chränkung auf wenige Ausnahmsfälle, in dem<lb/>
Sy&#x017F;teme des modernen Strafrechts neben der Freiheits&#x017F;trafe<lb/>
völlig in den Hintergrund getreten.</p><lb/>
                <p>Der Kampf, den die Schrift&#x017F;teller der Aufklärungsperiode<lb/>
(vor Allen <hi rendition="#g">Beccaria</hi> und <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi> 1764) gegen die<lb/>
Todes&#x017F;trafe eröffneten, hatte zunäch&#x017F;t nur geringen Erfolg:<lb/>
Ab&#x017F;chaffung der Todes&#x017F;trafe in Toscana 1786, in Oe&#x017F;terreich<lb/>
1787 (bis 1795). In &#x017F;einen weiteren Wirkungen aber führte<lb/>
er, in Verbindung mit der &#x017F;eit den 70er Jahren des vorigen<lb/>
Jahrhunderts beginnenden Gefängnisreform, zur allmähligen<lb/>
Be&#x017F;eitigung der qualifizierten und zur allmähligen Ein&#x017F;chrän-<lb/>
kung der Todes&#x017F;trafe überhaupt auf eine geringe Anzahl von<lb/>
Straffällen.</p><lb/>
                <p>In Folge des §. 9 der deut&#x017F;chen Grundrechte von 1848<lb/>
wurde die Todes&#x017F;trafe in einer Reihe von deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
(nicht aber in Oe&#x017F;terreich, Preußen, Baiern, Sach&#x017F;en) be&#x017F;ei-<lb/>
tigt; doch führte in den mei&#x017F;ten die&#x017F;er Staaten die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Reaktion zur Wiederher&#x017F;tellung der Todes&#x017F;trafe.<lb/>
Nur Oldenburg, Anhalt, Bremen hielten an der Be&#x017F;eitigung<lb/>
fe&#x017F;t; Sach&#x017F;en fand es noch im Jahre 1868, als die Ge&#x017F;etz-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0209] Die Todesſtrafe. §. 45. A. Die Hauptſtrafen. 1. §. 45. Die Todesſtrafe. 1 I. Die Todesſtrafe, einſt die peinliche Strafe des ge- meinen Rechtes, iſt nach Inhalt und Umfang, ſeit der Be- ſeitigung der grauſam geſchärften Arten der Todesſtrafe und ſeit ihrer Beſchränkung auf wenige Ausnahmsfälle, in dem Syſteme des modernen Strafrechts neben der Freiheitsſtrafe völlig in den Hintergrund getreten. Der Kampf, den die Schriftſteller der Aufklärungsperiode (vor Allen Beccaria und Sonnenfels 1764) gegen die Todesſtrafe eröffneten, hatte zunächſt nur geringen Erfolg: Abſchaffung der Todesſtrafe in Toscana 1786, in Oeſterreich 1787 (bis 1795). In ſeinen weiteren Wirkungen aber führte er, in Verbindung mit der ſeit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts beginnenden Gefängnisreform, zur allmähligen Beſeitigung der qualifizierten und zur allmähligen Einſchrän- kung der Todesſtrafe überhaupt auf eine geringe Anzahl von Straffällen. In Folge des §. 9 der deutſchen Grundrechte von 1848 wurde die Todesſtrafe in einer Reihe von deutſchen Staaten (nicht aber in Oeſterreich, Preußen, Baiern, Sachſen) beſei- tigt; doch führte in den meiſten dieſer Staaten die Herr- ſchaft der Reaktion zur Wiederherſtellung der Todesſtrafe. Nur Oldenburg, Anhalt, Bremen hielten an der Beſeitigung feſt; Sachſen fand es noch im Jahre 1868, als die Geſetz- 1 Lit. bei Meyer S. 260 Anm. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/209
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/209>, abgerufen am 23.11.2024.