Erstes Buch. VIII. Verbrechens-Einheit u. -Mehrheit.
1. die mehreren Handlungen begangen waren, ehe wegen einer von ihnen das Urteil gesprochen worden ist (Rechts- kraft des Urteils nicht erforderlich). Beispiel: Die Verbrechen a, b, c sind am 1. Januar, 1. Februar, 1. März begangen; Realkonkurrenz liegt vor, wenn die Aburteilung wegen a, b und c am 15. März erfolgt; aber auch dann, wenn am 15. März lediglich über das Verbrechen a gesprochen wurde und die Verbrechen b und c erst nachträglich zum Vorschein kommen. Dagegen steht das am 16. März begangene Ver- brechen d nicht mehr in Realkonkurrenz mit a, b und c (StGB. §. 74).
2. Bei nicht gleichzeitiger Aburteilung ist Realkonkurrenz nur dann anzunehmen, wenn die nachträgliche Entscheidung über das später entdeckte Verbrechen stattfindet, so lange eine Verbesserung des früheren Urteils noch möglich ist, so lange also die in dem früheren Urteile ausgesprochene Strafe noch nicht vollständig verbüßt, verjährt oder erlassen ist (StGB. §. 79). Beispiel: Ist der Verbrecher wegen a am 15. März zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt worden, so ist Real- konkurrenz von b und c mit a anzunehmen, wenn b und c vor dem 15. Juni zur Aburteilung kommen, nicht aber wenn an dem Tage, an welchem das Urteil wegen b und c ge- fällt werden soll, die wegen a erkannte Strafe bereits ver- büßt, verjährt oder erlassen ist.
Erſtes Buch. VIII. Verbrechens-Einheit u. -Mehrheit.
1. die mehreren Handlungen begangen waren, ehe wegen einer von ihnen das Urteil geſprochen worden iſt (Rechts- kraft des Urteils nicht erforderlich). Beiſpiel: Die Verbrechen a, b, c ſind am 1. Januar, 1. Februar, 1. März begangen; Realkonkurrenz liegt vor, wenn die Aburteilung wegen a, b und c am 15. März erfolgt; aber auch dann, wenn am 15. März lediglich über das Verbrechen a geſprochen wurde und die Verbrechen b und c erſt nachträglich zum Vorſchein kommen. Dagegen ſteht das am 16. März begangene Ver- brechen d nicht mehr in Realkonkurrenz mit a, b und c (StGB. §. 74).
2. Bei nicht gleichzeitiger Aburteilung iſt Realkonkurrenz nur dann anzunehmen, wenn die nachträgliche Entſcheidung über das ſpäter entdeckte Verbrechen ſtattfindet, ſo lange eine Verbeſſerung des früheren Urteils noch möglich iſt, ſo lange alſo die in dem früheren Urteile ausgeſprochene Strafe noch nicht vollſtändig verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB. §. 79). Beiſpiel: Iſt der Verbrecher wegen a am 15. März zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt worden, ſo iſt Real- konkurrenz von b und c mit a anzunehmen, wenn b und c vor dem 15. Juni zur Aburteilung kommen, nicht aber wenn an dem Tage, an welchem das Urteil wegen b und c ge- fällt werden ſoll, die wegen a erkannte Strafe bereits ver- büßt, verjährt oder erlaſſen iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0196"n="170"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Buch. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Verbrechens-Einheit u. -Mehrheit.</fw><lb/><p>1. die mehreren Handlungen begangen waren, ehe wegen<lb/>
einer von ihnen das Urteil geſprochen worden iſt (Rechts-<lb/>
kraft des Urteils nicht erforderlich). Beiſpiel: Die Verbrechen<lb/><hirendition="#aq">a, b, c</hi>ſind am 1. Januar, 1. Februar, 1. März begangen;<lb/>
Realkonkurrenz liegt vor, wenn die Aburteilung wegen <hirendition="#aq">a, b</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">c</hi> am 15. März erfolgt; aber auch dann, wenn am<lb/>
15. März lediglich über das Verbrechen <hirendition="#aq">a</hi> geſprochen wurde<lb/>
und die Verbrechen <hirendition="#aq">b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> erſt nachträglich zum Vorſchein<lb/>
kommen. Dagegen ſteht das am 16. März begangene Ver-<lb/>
brechen <hirendition="#aq">d</hi> nicht mehr in Realkonkurrenz mit <hirendition="#aq">a, b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi><lb/>
(StGB. §. 74).</p><lb/><p>2. Bei nicht gleichzeitiger Aburteilung iſt Realkonkurrenz<lb/>
nur dann anzunehmen, wenn die nachträgliche Entſcheidung<lb/>
über das ſpäter entdeckte Verbrechen ſtattfindet, ſo lange eine<lb/>
Verbeſſerung des früheren Urteils noch möglich iſt, ſo lange<lb/>
alſo die in dem früheren Urteile ausgeſprochene Strafe noch<lb/>
nicht vollſtändig verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB.<lb/>
§. 79). Beiſpiel: Iſt der Verbrecher wegen <hirendition="#aq">a</hi> am 15. März<lb/>
zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt worden, ſo iſt Real-<lb/>
konkurrenz von <hirendition="#aq">b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> mit <hirendition="#aq">a</hi> anzunehmen, wenn <hirendition="#aq">b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi><lb/>
vor dem 15. Juni zur Aburteilung kommen, nicht aber wenn<lb/>
an dem Tage, an welchem das Urteil wegen <hirendition="#aq">b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> ge-<lb/>
fällt werden ſoll, die wegen <hirendition="#aq">a</hi> erkannte Strafe bereits ver-<lb/>
büßt, verjährt oder erlaſſen iſt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[170/0196]
Erſtes Buch. VIII. Verbrechens-Einheit u. -Mehrheit.
1. die mehreren Handlungen begangen waren, ehe wegen
einer von ihnen das Urteil geſprochen worden iſt (Rechts-
kraft des Urteils nicht erforderlich). Beiſpiel: Die Verbrechen
a, b, c ſind am 1. Januar, 1. Februar, 1. März begangen;
Realkonkurrenz liegt vor, wenn die Aburteilung wegen a, b
und c am 15. März erfolgt; aber auch dann, wenn am
15. März lediglich über das Verbrechen a geſprochen wurde
und die Verbrechen b und c erſt nachträglich zum Vorſchein
kommen. Dagegen ſteht das am 16. März begangene Ver-
brechen d nicht mehr in Realkonkurrenz mit a, b und c
(StGB. §. 74).
2. Bei nicht gleichzeitiger Aburteilung iſt Realkonkurrenz
nur dann anzunehmen, wenn die nachträgliche Entſcheidung
über das ſpäter entdeckte Verbrechen ſtattfindet, ſo lange eine
Verbeſſerung des früheren Urteils noch möglich iſt, ſo lange
alſo die in dem früheren Urteile ausgeſprochene Strafe noch
nicht vollſtändig verbüßt, verjährt oder erlaſſen iſt (StGB.
§. 79). Beiſpiel: Iſt der Verbrecher wegen a am 15. März
zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt worden, ſo iſt Real-
konkurrenz von b und c mit a anzunehmen, wenn b und c
vor dem 15. Juni zur Aburteilung kommen, nicht aber wenn
an dem Tage, an welchem das Urteil wegen b und c ge-
fällt werden ſoll, die wegen a erkannte Strafe bereits ver-
büßt, verjährt oder erlaſſen iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.