Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Erstes Buch. VII. Thäterschaft und Teilnahme. Beihülfe) ist nur möglich bei vorsätzlichem, ausge-schlossen bei fahrlässigem Handeln des Thäters; denn nur jenes, nicht dieses wird von dem Gesetzgeber als "Unterbrechung des Kausalzusammenhanges" aufgefaßt. Ist die letzte Zwischenursache eine fahrlässige Handlung, so tritt der allgemeine uneingeengte Begriff der Thäterschaft wieder in Geltung: Thäter ist Jeder, der verursacht, d. h. eine Be- dingung zum Erfolge gesetzt hat (vgl. das oben §. 20 III angeführte Beispiel); mit anderen Worten: der Unterschied zwischen Thäterschaft und Teilnahme verschwindet hier wieder. 2. Fahrlässige Teilnahme an vorsätzlichem Thun 3. Teilnahme ist Beteiligung an dem Verbrechen 3 [Spaltenumbruch]
Von den unter II 1 u. 2
besprochenen Grundsätzen weicht ab §. 18 des Nachdruckgesetzes vom 11. Juni 1870 (geltend auch für die Gesetze vom 9., 10., 11. Januar 1876): "Wer vorsätzlich oder aus Fahr-[Spaltenumbruch] lässigkeit einen anderen zur Veranstaltung eines Nachdrucks veranlaßt usw., wird bestraft, mag dieser Andere vorsätzlich oder fahrlässig oder schuldlos ge- handelt haben. Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme. Beihülfe) iſt nur möglich bei vorſätzlichem, ausge-ſchloſſen bei fahrläſſigem Handeln des Thäters; denn nur jenes, nicht dieſes wird von dem Geſetzgeber als „Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges“ aufgefaßt. Iſt die letzte Zwiſchenurſache eine fahrläſſige Handlung, ſo tritt der allgemeine uneingeengte Begriff der Thäterſchaft wieder in Geltung: Thäter iſt Jeder, der verurſacht, d. h. eine Be- dingung zum Erfolge geſetzt hat (vgl. das oben §. 20 III angeführte Beiſpiel); mit anderen Worten: der Unterſchied zwiſchen Thäterſchaft und Teilnahme verſchwindet hier wieder. 2. Fahrläſſige Teilnahme an vorſätzlichem Thun 3. Teilnahme iſt Beteiligung an dem Verbrechen 3 [Spaltenumbruch]
Von den unter II 1 u. 2
beſprochenen Grundſätzen weicht ab §. 18 des Nachdruckgeſetzes vom 11. Juni 1870 (geltend auch für die Geſetze vom 9., 10., 11. Januar 1876): „Wer vorſätzlich oder aus Fahr-[Spaltenumbruch] läſſigkeit einen anderen zur Veranſtaltung eines Nachdrucks veranlaßt uſw., wird beſtraft, mag dieſer Andere vorſätzlich oder fahrläſſig oder ſchuldlos ge- handelt haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0174" n="148"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Thäterſchaft und Teilnahme.</fw><lb/> Beihülfe) iſt <hi rendition="#g">nur möglich bei vorſätzlichem, ausge-<lb/> ſchloſſen bei fahrläſſigem Handeln des Thäters</hi>;<lb/> denn nur jenes, nicht dieſes wird von dem Geſetzgeber als<lb/> „Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges“ aufgefaßt. Iſt<lb/> die letzte Zwiſchenurſache eine fahrläſſige Handlung, ſo tritt<lb/> der allgemeine uneingeengte Begriff der Thäterſchaft wieder<lb/> in Geltung: Thäter iſt Jeder, der verurſacht, d. h. eine Be-<lb/> dingung zum Erfolge geſetzt hat (vgl. das oben §. 20 <hi rendition="#aq">III</hi><lb/> angeführte Beiſpiel); mit anderen Worten: der Unterſchied<lb/> zwiſchen Thäterſchaft und Teilnahme verſchwindet hier wieder.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Fahrläſſige Teilnahme an vorſätzlichem Thun<lb/> muß ſtraflos bleiben</hi>; auch hier iſt mit der vom Geſetze<lb/> angenommenen Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges<lb/> der Begriff der <hi rendition="#g">Thäterſchaft</hi> unvereinbar, der Begriff der<lb/><hi rendition="#g">Teilnahme</hi> aber nach poſitiv-rechtlicher Anordnung nicht<lb/> anwendbar.<note place="foot" n="3"><cb/> Von den unter <hi rendition="#aq">II</hi> 1 u. 2<lb/> beſprochenen Grundſätzen weicht<lb/> ab §. 18 des Nachdruckgeſetzes<lb/> vom 11. Juni 1870 (geltend<lb/> auch für die Geſetze vom 9.,<lb/> 10., 11. Januar 1876): „Wer<lb/> vorſätzlich oder <hi rendition="#g">aus Fahr-<cb/> läſſigkeit</hi> einen anderen zur<lb/> Veranſtaltung eines Nachdrucks<lb/><hi rendition="#g">veranlaßt</hi> uſw., wird beſtraft,<lb/> mag dieſer Andere vorſätzlich<lb/> oder fahrläſſig oder ſchuldlos ge-<lb/> handelt haben.</note></p><lb/> <p>3. Teilnahme iſt Beteiligung an dem <hi rendition="#g">Verbrechen<lb/> eines Anderen</hi>. Sie erhält ihren ſtrafrechtlichen Charakter<lb/> durch die That des Thäters; ſie entfällt daher, wenn es<lb/> zu einem Thun des Thäters überhaupt nicht gekommen oder<lb/> wenn dieſes kein verbrecheriſches im Sinne des Geſetzes iſt<lb/> (ſei es wegen fehlender Handlung, fehlender Normwidrigkeit,<lb/> fehlender Schuld, Mangels einer Bedingung der Strafbar-<lb/> keit); ſie bleibt aber beſtehen trotz des Vorliegens eines<lb/> Strafaufhebungsgrundes, eines ſubjektiven Strafausſchlie-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0174]
Erſtes Buch. VII. Thäterſchaft und Teilnahme.
Beihülfe) iſt nur möglich bei vorſätzlichem, ausge-
ſchloſſen bei fahrläſſigem Handeln des Thäters;
denn nur jenes, nicht dieſes wird von dem Geſetzgeber als
„Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges“ aufgefaßt. Iſt
die letzte Zwiſchenurſache eine fahrläſſige Handlung, ſo tritt
der allgemeine uneingeengte Begriff der Thäterſchaft wieder
in Geltung: Thäter iſt Jeder, der verurſacht, d. h. eine Be-
dingung zum Erfolge geſetzt hat (vgl. das oben §. 20 III
angeführte Beiſpiel); mit anderen Worten: der Unterſchied
zwiſchen Thäterſchaft und Teilnahme verſchwindet hier wieder.
2. Fahrläſſige Teilnahme an vorſätzlichem Thun
muß ſtraflos bleiben; auch hier iſt mit der vom Geſetze
angenommenen Unterbrechung des Kauſalzuſammenhanges
der Begriff der Thäterſchaft unvereinbar, der Begriff der
Teilnahme aber nach poſitiv-rechtlicher Anordnung nicht
anwendbar. 3
3. Teilnahme iſt Beteiligung an dem Verbrechen
eines Anderen. Sie erhält ihren ſtrafrechtlichen Charakter
durch die That des Thäters; ſie entfällt daher, wenn es
zu einem Thun des Thäters überhaupt nicht gekommen oder
wenn dieſes kein verbrecheriſches im Sinne des Geſetzes iſt
(ſei es wegen fehlender Handlung, fehlender Normwidrigkeit,
fehlender Schuld, Mangels einer Bedingung der Strafbar-
keit); ſie bleibt aber beſtehen trotz des Vorliegens eines
Strafaufhebungsgrundes, eines ſubjektiven Strafausſchlie-
3
Von den unter II 1 u. 2
beſprochenen Grundſätzen weicht
ab §. 18 des Nachdruckgeſetzes
vom 11. Juni 1870 (geltend
auch für die Geſetze vom 9.,
10., 11. Januar 1876): „Wer
vorſätzlich oder aus Fahr-
läſſigkeit einen anderen zur
Veranſtaltung eines Nachdrucks
veranlaßt uſw., wird beſtraft,
mag dieſer Andere vorſätzlich
oder fahrläſſig oder ſchuldlos ge-
handelt haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |