Thäters (oben §. 28 I), also dessen (irrige) Vorstellung von der Kausalität seines Thuns. Ueber die scheinbare Ein- schränkung dieses Begriffes im positiven Recht vgl. unten §. 33 IV.
Die Strafbarkeit des Versuches, d. h. die Berechtigung des Staates ihn mit Strafe zu belegen, folgt aus seiner Normwidrigkeit (oben §. 3 III 3) verbunden mit dem Vor- liegen der schwereren Schuldart, des Vorsatzes. Es bedarf keiner besonderen Norm, wohl aber (selbstverständlich) eines besonderen Strafgesetzes, um den Versuch strafen zu können.
IV. Der Versuch beruht immer auf einem Irrtum des Thäters über die Kausalität seines Thuns. Sein Thun war begleitet von der Vorstellung, daß die Hand- lung gewisse Veränderungen in der Außenwelt hervorrufen, daß sie einen bestimmten normwidrigen Erfolg verursachen werde. Aber die Handlung verursacht den vorgestellten Erfolg nicht; Erfolg und Vorstellung des Er- folges decken sich in einem wesentlichen Punkte nicht.
Die Beziehung des Versuches zur Fahrlässigkeit ist somit eine unläugbare: hier Zurechnung des eingetretenen nicht vor- gestellten Erfolges; dort Zurechnung des vorgestellten nicht eingetretenen Erfolges.
Aus dem Gesagten folgt:
1. daß wohl Versuch eines vorsätzlichen, nicht aber Versuch eines fahrlässigen Verbrechens möglich ist, da dieses begrifflich mangelnde Vorstellung der Kausalität des Thuns erfordert; sowie ferner, daß der Versuch selbst weder ein vorsätzlicher noch ein fahrlässiger sein kann, da er ein von beiden Begriffen verschiedenes Verhältnis von Erfolg und Vorstellung voraussetzt; und endlich, daß die Möglichkeit eines Versuches jener qualifizierten Verbrechensfälle ausge-
Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32.
Thäters (oben §. 28 I), alſo deſſen (irrige) Vorſtellung von der Kauſalität ſeines Thuns. Ueber die ſcheinbare Ein- ſchränkung dieſes Begriffes im poſitiven Recht vgl. unten §. 33 IV.
Die Strafbarkeit des Verſuches, d. h. die Berechtigung des Staates ihn mit Strafe zu belegen, folgt aus ſeiner Normwidrigkeit (oben §. 3 III 3) verbunden mit dem Vor- liegen der ſchwereren Schuldart, des Vorſatzes. Es bedarf keiner beſonderen Norm, wohl aber (ſelbſtverſtändlich) eines beſonderen Strafgeſetzes, um den Verſuch ſtrafen zu können.
IV. Der Verſuch beruht immer auf einem Irrtum des Thäters über die Kauſalität ſeines Thuns. Sein Thun war begleitet von der Vorſtellung, daß die Hand- lung gewiſſe Veränderungen in der Außenwelt hervorrufen, daß ſie einen beſtimmten normwidrigen Erfolg verurſachen werde. Aber die Handlung verurſacht den vorgeſtellten Erfolg nicht; Erfolg und Vorſtellung des Er- folges decken ſich in einem weſentlichen Punkte nicht.
Die Beziehung des Verſuches zur Fahrläſſigkeit iſt ſomit eine unläugbare: hier Zurechnung des eingetretenen nicht vor- geſtellten Erfolges; dort Zurechnung des vorgeſtellten nicht eingetretenen Erfolges.
Aus dem Geſagten folgt:
1. daß wohl Verſuch eines vorſätzlichen, nicht aber Verſuch eines fahrläſſigen Verbrechens möglich iſt, da dieſes begrifflich mangelnde Vorſtellung der Kauſalität des Thuns erfordert; ſowie ferner, daß der Verſuch ſelbſt weder ein vorſätzlicher noch ein fahrläſſiger ſein kann, da er ein von beiden Begriffen verſchiedenes Verhältnis von Erfolg und Vorſtellung vorausſetzt; und endlich, daß die Möglichkeit eines Verſuches jener qualifizierten Verbrechensfälle ausge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="135"/><fwplace="top"type="header">Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32.</fw><lb/>
Thäters (oben §. 28 <hirendition="#aq">I</hi>), alſo deſſen (irrige) Vorſtellung von<lb/>
der Kauſalität ſeines Thuns. Ueber die ſcheinbare Ein-<lb/>ſchränkung dieſes Begriffes im poſitiven Recht vgl. unten<lb/>
§. 33 <hirendition="#aq">IV.</hi></p><lb/><p>Die Strafbarkeit des Verſuches, d. h. die Berechtigung<lb/>
des Staates ihn mit Strafe zu belegen, folgt aus ſeiner<lb/>
Normwidrigkeit (oben §. 3 <hirendition="#aq">III</hi> 3) verbunden mit dem Vor-<lb/>
liegen der ſchwereren Schuldart, des Vorſatzes. Es bedarf<lb/>
keiner beſonderen Norm, wohl aber (ſelbſtverſtändlich) eines<lb/>
beſonderen Strafgeſetzes, um den Verſuch ſtrafen zu können.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi> Der Verſuch <hirendition="#g">beruht immer auf einem Irrtum<lb/>
des Thäters über die Kauſalität ſeines Thuns</hi>.<lb/>
Sein Thun war begleitet von der Vorſtellung, daß die Hand-<lb/>
lung gewiſſe Veränderungen in der Außenwelt hervorrufen,<lb/><hirendition="#g">daß ſie einen beſtimmten normwidrigen Erfolg<lb/>
verurſachen werde</hi>. Aber die Handlung verurſacht den<lb/>
vorgeſtellten Erfolg <hirendition="#g">nicht</hi>; Erfolg und Vorſtellung des Er-<lb/>
folges decken ſich in einem weſentlichen Punkte nicht.</p><lb/><p>Die Beziehung des Verſuches zur Fahrläſſigkeit iſt ſomit<lb/>
eine unläugbare: <hirendition="#g">hier</hi> Zurechnung des eingetretenen nicht vor-<lb/>
geſtellten Erfolges; <hirendition="#g">dort</hi> Zurechnung des vorgeſtellten nicht<lb/>
eingetretenen Erfolges.</p><lb/><p>Aus dem Geſagten folgt:</p><lb/><p>1. daß wohl Verſuch eines vorſätzlichen, nicht aber<lb/>
Verſuch eines fahrläſſigen Verbrechens möglich iſt, da dieſes<lb/>
begrifflich mangelnde Vorſtellung der Kauſalität des Thuns<lb/>
erfordert; ſowie ferner, daß der Verſuch <hirendition="#g">ſelbſt</hi> weder ein<lb/>
vorſätzlicher noch ein fahrläſſiger ſein kann, da er ein von<lb/>
beiden Begriffen verſchiedenes Verhältnis von Erfolg und<lb/>
Vorſtellung vorausſetzt; und endlich, daß die Möglichkeit<lb/>
eines Verſuches jener qualifizierten Verbrechensfälle ausge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0161]
Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32.
Thäters (oben §. 28 I), alſo deſſen (irrige) Vorſtellung von
der Kauſalität ſeines Thuns. Ueber die ſcheinbare Ein-
ſchränkung dieſes Begriffes im poſitiven Recht vgl. unten
§. 33 IV.
Die Strafbarkeit des Verſuches, d. h. die Berechtigung
des Staates ihn mit Strafe zu belegen, folgt aus ſeiner
Normwidrigkeit (oben §. 3 III 3) verbunden mit dem Vor-
liegen der ſchwereren Schuldart, des Vorſatzes. Es bedarf
keiner beſonderen Norm, wohl aber (ſelbſtverſtändlich) eines
beſonderen Strafgeſetzes, um den Verſuch ſtrafen zu können.
IV. Der Verſuch beruht immer auf einem Irrtum
des Thäters über die Kauſalität ſeines Thuns.
Sein Thun war begleitet von der Vorſtellung, daß die Hand-
lung gewiſſe Veränderungen in der Außenwelt hervorrufen,
daß ſie einen beſtimmten normwidrigen Erfolg
verurſachen werde. Aber die Handlung verurſacht den
vorgeſtellten Erfolg nicht; Erfolg und Vorſtellung des Er-
folges decken ſich in einem weſentlichen Punkte nicht.
Die Beziehung des Verſuches zur Fahrläſſigkeit iſt ſomit
eine unläugbare: hier Zurechnung des eingetretenen nicht vor-
geſtellten Erfolges; dort Zurechnung des vorgeſtellten nicht
eingetretenen Erfolges.
Aus dem Geſagten folgt:
1. daß wohl Verſuch eines vorſätzlichen, nicht aber
Verſuch eines fahrläſſigen Verbrechens möglich iſt, da dieſes
begrifflich mangelnde Vorſtellung der Kauſalität des Thuns
erfordert; ſowie ferner, daß der Verſuch ſelbſt weder ein
vorſätzlicher noch ein fahrläſſiger ſein kann, da er ein von
beiden Begriffen verſchiedenes Verhältnis von Erfolg und
Vorſtellung vorausſetzt; und endlich, daß die Möglichkeit
eines Verſuches jener qualifizierten Verbrechensfälle ausge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/161>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.