Erst. Buch. IV. Das Verbr. als schuldh. rechtswidr. Handl.
als sie bei dem error in persona immer annehmen zu wollen.15
VI. Die alten Einteilungen des Vorsatzes haben bis auf Eine heute nur mehr dogmengeschichtliches Interesse. Der dolus generalis, alternativus und eventualis wurden bereits besprochen. Der dolus indirectus (Feuerbach'sculpa dolo determinata) ist kein Vorsatz, denn die Vorhersehbarkeit kann den nicht vorgestellten Erfolg auch dann nicht zu einem vorgestellten machen, wenn derselbe durch eine strafbare Handlung veranlaßt wurde. Und der dolus subsequens widerspricht dem Satze (vgl. oben §. 27 III), daß im Augen- blicke der That die Schuld, sei es als Vorsatz, sei es als Fahrlässigkeit, vorhanden sein muß.
Dagegen ist die Einteilung in überlegten und nicht überlegten Vorsatz nicht nur psychologisch richtig, sondern auch strafrechtlich von Bedeutung. Das RStGB. hat den Gegensatz von Mord und Todschlag auf diesen Unterschied gebaut, und damit seine allgemeine Bedeutung wenigstens für die Strafzumessung anerkannt. Ueberlegter Vorsatz, dolus praemeditatus, liegt vor, wenn die auftauchende Vor- stellung von der Kausalität der vorgestellten Handlung nicht unmittelbar zur That führte, sondern die kontrastierenden Vorstellungen Gelegenheit hatten, zur Geltung zu gelangen; nicht überlegter oder Affektvorsatz, dolus repentinus, wenn dies nicht der Fall war, sondern die auftauchende Vorstellung,
15[Spaltenumbruch]
Wie dies die herrschende Ansicht thut. Lit. bei Meyer Lehrb. S. 165 f., auch bei Zi- telmann Note 410. Die rich- tige Ansicht ist auf dem Gebiete des Civilrechtes die herrschende;[Spaltenumbruch]
man vgl. z. B. Windscheid §. 76. Uebrigens ist die ganze Unterscheidung zwischen ab. i. und error in p. ohne Wert. Vgl. v. Buri Kausalität S. 83.
Erſt. Buch. IV. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.
als ſie bei dem error in persona immer annehmen zu wollen.15
VI. Die alten Einteilungen des Vorſatzes haben bis auf Eine heute nur mehr dogmengeſchichtliches Intereſſe. Der dolus generalis, alternativus und eventualis wurden bereits beſprochen. Der dolus indirectus (Feuerbach’sculpa dolo determinata) iſt kein Vorſatz, denn die Vorherſehbarkeit kann den nicht vorgeſtellten Erfolg auch dann nicht zu einem vorgeſtellten machen, wenn derſelbe durch eine ſtrafbare Handlung veranlaßt wurde. Und der dolus subsequens widerſpricht dem Satze (vgl. oben §. 27 III), daß im Augen- blicke der That die Schuld, ſei es als Vorſatz, ſei es als Fahrläſſigkeit, vorhanden ſein muß.
Dagegen iſt die Einteilung in überlegten und nicht überlegten Vorſatz nicht nur pſychologiſch richtig, ſondern auch ſtrafrechtlich von Bedeutung. Das RStGB. hat den Gegenſatz von Mord und Todſchlag auf dieſen Unterſchied gebaut, und damit ſeine allgemeine Bedeutung wenigſtens für die Strafzumeſſung anerkannt. Ueberlegter Vorſatz, dolus praemeditatus, liegt vor, wenn die auftauchende Vor- ſtellung von der Kauſalität der vorgeſtellten Handlung nicht unmittelbar zur That führte, ſondern die kontraſtierenden Vorſtellungen Gelegenheit hatten, zur Geltung zu gelangen; nicht überlegter oder Affektvorſatz, dolus repentinus, wenn dies nicht der Fall war, ſondern die auftauchende Vorſtellung,
15[Spaltenumbruch]
Wie dies die herrſchende Anſicht thut. Lit. bei Meyer Lehrb. S. 165 f., auch bei Zi- telmann Note 410. Die rich- tige Anſicht iſt auf dem Gebiete des Civilrechtes die herrſchende;[Spaltenumbruch]
man vgl. z. B. Windſcheid §. 76. Uebrigens iſt die ganze Unterſcheidung zwiſchen ab. i. und error in p. ohne Wert. Vgl. v. Buri Kauſalität S. 83.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0142"n="116"/><fwplace="top"type="header">Erſt. Buch. <hirendition="#aq">IV.</hi> Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.</fw><lb/>
als ſie bei dem <hirendition="#aq">error in persona</hi> immer annehmen zu<lb/>
wollen.<noteplace="foot"n="15"><cb/>
Wie dies die herrſchende<lb/>
Anſicht thut. Lit. bei <hirendition="#g">Meyer</hi><lb/>
Lehrb. S. 165 f., auch bei <hirendition="#g">Zi-<lb/>
telmann</hi> Note 410. Die rich-<lb/>
tige Anſicht iſt auf dem Gebiete<lb/>
des Civilrechtes die herrſchende;<cb/>
man vgl. z. B. <hirendition="#g">Windſcheid</hi><lb/>
§. 76. Uebrigens iſt die ganze<lb/>
Unterſcheidung zwiſchen <hirendition="#aq">ab. i.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">error in p.</hi> ohne Wert.<lb/>
Vgl. v. <hirendition="#g">Buri</hi> Kauſalität S. 83.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq">VI.</hi> Die alten Einteilungen des Vorſatzes haben bis auf<lb/>
Eine heute nur mehr dogmengeſchichtliches Intereſſe. Der<lb/><hirendition="#aq">dolus generalis, alternativus</hi> und <hirendition="#aq">eventualis</hi> wurden bereits<lb/>
beſprochen. Der <hirendition="#aq">dolus <hirendition="#g">indirectus</hi></hi> (<hirendition="#g">Feuerbach’s</hi><hirendition="#aq">culpa<lb/>
dolo determinata</hi>) iſt kein Vorſatz, denn die Vorherſehbarkeit<lb/>
kann den nicht vorgeſtellten Erfolg auch dann nicht zu einem<lb/>
vorgeſtellten machen, wenn derſelbe durch eine ſtrafbare<lb/>
Handlung veranlaßt wurde. Und der <hirendition="#aq">dolus <hirendition="#g">subsequens</hi></hi><lb/>
widerſpricht dem Satze (vgl. oben §. 27 <hirendition="#aq">III</hi>), daß im Augen-<lb/>
blicke der That die Schuld, ſei es als Vorſatz, ſei es als<lb/>
Fahrläſſigkeit, vorhanden ſein muß.</p><lb/><p>Dagegen iſt die Einteilung in <hirendition="#g">überlegten</hi> und <hirendition="#g">nicht<lb/>
überlegten</hi> Vorſatz nicht nur pſychologiſch richtig, ſondern<lb/>
auch ſtrafrechtlich von Bedeutung. Das RStGB. hat den<lb/>
Gegenſatz von Mord und Todſchlag auf dieſen Unterſchied<lb/>
gebaut, und damit ſeine allgemeine Bedeutung wenigſtens<lb/>
für die Strafzumeſſung anerkannt. <hirendition="#g">Ueberlegter</hi> Vorſatz,<lb/><hirendition="#aq">dolus praemeditatus,</hi> liegt vor, wenn die auftauchende Vor-<lb/>ſtellung von der Kauſalität der vorgeſtellten Handlung nicht<lb/>
unmittelbar zur That führte, ſondern die kontraſtierenden<lb/>
Vorſtellungen Gelegenheit hatten, zur Geltung zu gelangen;<lb/><hirendition="#g">nicht überlegter</hi> oder Affektvorſatz, <hirendition="#aq">dolus repentinus,</hi> wenn<lb/>
dies nicht der Fall war, ſondern die auftauchende Vorſtellung,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0142]
Erſt. Buch. IV. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.
als ſie bei dem error in persona immer annehmen zu
wollen. 15
VI. Die alten Einteilungen des Vorſatzes haben bis auf
Eine heute nur mehr dogmengeſchichtliches Intereſſe. Der
dolus generalis, alternativus und eventualis wurden bereits
beſprochen. Der dolus indirectus (Feuerbach’s culpa
dolo determinata) iſt kein Vorſatz, denn die Vorherſehbarkeit
kann den nicht vorgeſtellten Erfolg auch dann nicht zu einem
vorgeſtellten machen, wenn derſelbe durch eine ſtrafbare
Handlung veranlaßt wurde. Und der dolus subsequens
widerſpricht dem Satze (vgl. oben §. 27 III), daß im Augen-
blicke der That die Schuld, ſei es als Vorſatz, ſei es als
Fahrläſſigkeit, vorhanden ſein muß.
Dagegen iſt die Einteilung in überlegten und nicht
überlegten Vorſatz nicht nur pſychologiſch richtig, ſondern
auch ſtrafrechtlich von Bedeutung. Das RStGB. hat den
Gegenſatz von Mord und Todſchlag auf dieſen Unterſchied
gebaut, und damit ſeine allgemeine Bedeutung wenigſtens
für die Strafzumeſſung anerkannt. Ueberlegter Vorſatz,
dolus praemeditatus, liegt vor, wenn die auftauchende Vor-
ſtellung von der Kauſalität der vorgeſtellten Handlung nicht
unmittelbar zur That führte, ſondern die kontraſtierenden
Vorſtellungen Gelegenheit hatten, zur Geltung zu gelangen;
nicht überlegter oder Affektvorſatz, dolus repentinus, wenn
dies nicht der Fall war, ſondern die auftauchende Vorſtellung,
15
Wie dies die herrſchende
Anſicht thut. Lit. bei Meyer
Lehrb. S. 165 f., auch bei Zi-
telmann Note 410. Die rich-
tige Anſicht iſt auf dem Gebiete
des Civilrechtes die herrſchende;
man vgl. z. B. Windſcheid
§. 76. Uebrigens iſt die ganze
Unterſcheidung zwiſchen ab. i.
und error in p. ohne Wert.
Vgl. v. Buri Kauſalität S. 83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.