Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst. Buch. VI. Das Verbr. als schuldh. rechtswidr. Handl.
Allein bei richtiger Auffassung des Vorsatzbegriffes sind alle
diese Einteilungen wertlos oder gefährlich. Jeder der vor-
gestellten Erfolge ist vom Vorsatze erfaßt; der schwerste
derselben daher, ob eingetreten oder nicht, für die strafrecht-
liche Beurteilung des Thäters maßgebend12 (vgl. auch unten
§. 32 IV 2).

V. Und nun können wir zu der Beantwortung der oben
aufgeworfenen Frage zurückkehren, die mit der eben erledigten
durchaus nicht identisch ist. Welche Punkte in der speziali-
sierten
Vorstellung sind von solcher Wichtigkeit, daß Nicht-
übereinstimmung des Erfolges mit der Vorstellung die Zu-
rechnung zum Vorsatze ausschließt?

1. Die nächste Antwort giebt uns das positive Recht in
§. 59 Abs. 1 StGB.13 Es bezeichnet als wesentlich "That-
umstände, welche zum gesetzlichen Thatbestande ge-
hören oder die Strafbarkeit erhöhen
"; also That-
bestandsmerkmale und erschwerende Umstände. Aber nur die
Merkmale des besonderen Thatbestandes, also jene Merk-
male, die den Begriff des einzelnen Verbrechens konstituiren,
nicht die zum allgemeinen Thatbestande gehörenden, bei
jedem Verbrechen wiederkehrenden Merkmale wie Zurech-
nungsfähigkeit, Schuld, Widerrechtlichkeit usw. Doch können
auch Merkmale des allgemeinen Thatbestandes durch Auf-
nahme in den Verbrechensbegriff den besonderen Thatbestands-

12 [Spaltenumbruch] Zu anderem Resultate ge-
langt Binding a. O. -- Die
Beweisfrage ist selbstverständlich
mit der theoretischen Entschei-
dung nicht zu verwechseln.
13 [Spaltenumbruch] Besondere Bestimmung im
Nachdrucksgesetz vom 11. Juni
1870 §. 18 Abs. 2: "Bestrafung[Spaltenumbruch] bleibt ausgeschlossen, wenn der
Veranstalter des Nachdrucks auf
Grund entschuldbaren, thatsäch-
lichen oder rechtlichen Irrtums
in gutem Glauben gehandelt
hat." Ebenso in den drei Ur-
heber-Gesetzen vom 9., 10.,
11. Januar 1876.

Erſt. Buch. VI. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl.
Allein bei richtiger Auffaſſung des Vorſatzbegriffes ſind alle
dieſe Einteilungen wertlos oder gefährlich. Jeder der vor-
geſtellten Erfolge iſt vom Vorſatze erfaßt; der ſchwerſte
derſelben daher, ob eingetreten oder nicht, für die ſtrafrecht-
liche Beurteilung des Thäters maßgebend12 (vgl. auch unten
§. 32 IV 2).

V. Und nun können wir zu der Beantwortung der oben
aufgeworfenen Frage zurückkehren, die mit der eben erledigten
durchaus nicht identiſch iſt. Welche Punkte in der ſpeziali-
ſierten
Vorſtellung ſind von ſolcher Wichtigkeit, daß Nicht-
übereinſtimmung des Erfolges mit der Vorſtellung die Zu-
rechnung zum Vorſatze ausſchließt?

1. Die nächſte Antwort giebt uns das poſitive Recht in
§. 59 Abſ. 1 StGB.13 Es bezeichnet als weſentlich „That-
umſtände, welche zum geſetzlichen Thatbeſtande ge-
hören oder die Strafbarkeit erhöhen
“; alſo That-
beſtandsmerkmale und erſchwerende Umſtände. Aber nur die
Merkmale des beſonderen Thatbeſtandes, alſo jene Merk-
male, die den Begriff des einzelnen Verbrechens konſtituiren,
nicht die zum allgemeinen Thatbeſtande gehörenden, bei
jedem Verbrechen wiederkehrenden Merkmale wie Zurech-
nungsfähigkeit, Schuld, Widerrechtlichkeit uſw. Doch können
auch Merkmale des allgemeinen Thatbeſtandes durch Auf-
nahme in den Verbrechensbegriff den beſonderen Thatbeſtands-

12 [Spaltenumbruch] Zu anderem Reſultate ge-
langt Binding a. O. — Die
Beweisfrage iſt ſelbſtverſtändlich
mit der theoretiſchen Entſchei-
dung nicht zu verwechſeln.
13 [Spaltenumbruch] Beſondere Beſtimmung im
Nachdrucksgeſetz vom 11. Juni
1870 §. 18 Abſ. 2: „Beſtrafung[Spaltenumbruch] bleibt ausgeſchloſſen, wenn der
Veranſtalter des Nachdrucks auf
Grund entſchuldbaren, thatſäch-
lichen oder rechtlichen Irrtums
in gutem Glauben gehandelt
hat.“ Ebenſo in den drei Ur-
heber-Geſetzen vom 9., 10.,
11. Januar 1876.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0140" n="114"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;t. Buch. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Das Verbr. als &#x017F;chuldh. rechtswidr. Handl.</fw><lb/>
Allein bei richtiger Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Vor&#x017F;atzbegriffes &#x017F;ind alle<lb/>
die&#x017F;e Einteilungen wertlos oder gefährlich. Jeder der vor-<lb/>
ge&#x017F;tellten Erfolge i&#x017F;t vom Vor&#x017F;atze erfaßt; der <hi rendition="#g">&#x017F;chwer&#x017F;te</hi><lb/>
der&#x017F;elben daher, ob eingetreten oder nicht, für die &#x017F;trafrecht-<lb/>
liche Beurteilung des Thäters maßgebend<note place="foot" n="12"><cb/>
Zu anderem Re&#x017F;ultate ge-<lb/>
langt <hi rendition="#g">Binding</hi> a. O. &#x2014; Die<lb/>
Beweisfrage i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich<lb/>
mit der theoreti&#x017F;chen Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung nicht zu verwech&#x017F;eln.</note> (vgl. auch unten<lb/>
§. 32 <hi rendition="#aq">IV</hi> 2).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Und nun können wir zu der Beantwortung der oben<lb/>
aufgeworfenen Frage zurückkehren, die mit der eben erledigten<lb/>
durchaus nicht identi&#x017F;ch i&#x017F;t. Welche Punkte in der <hi rendition="#g">&#x017F;peziali-<lb/>
&#x017F;ierten</hi> Vor&#x017F;tellung &#x017F;ind von &#x017F;olcher Wichtigkeit, daß Nicht-<lb/>
überein&#x017F;timmung des Erfolges mit der Vor&#x017F;tellung die Zu-<lb/>
rechnung zum Vor&#x017F;atze aus&#x017F;chließt?</p><lb/>
                <p>1. Die näch&#x017F;te Antwort giebt uns das po&#x017F;itive Recht in<lb/>
§. 59 Ab&#x017F;. 1 StGB.<note place="foot" n="13"><cb/>
Be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmung im<lb/>
Nachdrucksge&#x017F;etz vom 11. Juni<lb/>
1870 §. 18 Ab&#x017F;. 2: &#x201E;Be&#x017F;trafung<cb/>
bleibt ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wenn der<lb/>
Veran&#x017F;talter des Nachdrucks auf<lb/>
Grund ent&#x017F;chuldbaren, that&#x017F;äch-<lb/>
lichen oder rechtlichen Irrtums<lb/>
in gutem Glauben gehandelt<lb/>
hat.&#x201C; Eben&#x017F;o in den drei Ur-<lb/>
heber-Ge&#x017F;etzen vom 9., 10.,<lb/>
11. Januar 1876.</note> Es bezeichnet als we&#x017F;entlich &#x201E;<hi rendition="#g">That-<lb/>
um&#x017F;tände, welche zum ge&#x017F;etzlichen Thatbe&#x017F;tande ge-<lb/>
hören oder die Strafbarkeit erhöhen</hi>&#x201C;; al&#x017F;o That-<lb/>
be&#x017F;tandsmerkmale und er&#x017F;chwerende Um&#x017F;tände. Aber nur die<lb/>
Merkmale des <hi rendition="#g">be&#x017F;onderen</hi> Thatbe&#x017F;tandes, al&#x017F;o jene Merk-<lb/>
male, die den Begriff des einzelnen Verbrechens kon&#x017F;tituiren,<lb/>
nicht die zum <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Thatbe&#x017F;tande gehörenden, bei<lb/>
jedem Verbrechen wiederkehrenden Merkmale wie Zurech-<lb/>
nungsfähigkeit, Schuld, Widerrechtlichkeit u&#x017F;w. Doch können<lb/>
auch Merkmale des allgemeinen Thatbe&#x017F;tandes durch Auf-<lb/>
nahme in den Verbrechensbegriff den be&#x017F;onderen Thatbe&#x017F;tands-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0140] Erſt. Buch. VI. Das Verbr. als ſchuldh. rechtswidr. Handl. Allein bei richtiger Auffaſſung des Vorſatzbegriffes ſind alle dieſe Einteilungen wertlos oder gefährlich. Jeder der vor- geſtellten Erfolge iſt vom Vorſatze erfaßt; der ſchwerſte derſelben daher, ob eingetreten oder nicht, für die ſtrafrecht- liche Beurteilung des Thäters maßgebend 12 (vgl. auch unten §. 32 IV 2). V. Und nun können wir zu der Beantwortung der oben aufgeworfenen Frage zurückkehren, die mit der eben erledigten durchaus nicht identiſch iſt. Welche Punkte in der ſpeziali- ſierten Vorſtellung ſind von ſolcher Wichtigkeit, daß Nicht- übereinſtimmung des Erfolges mit der Vorſtellung die Zu- rechnung zum Vorſatze ausſchließt? 1. Die nächſte Antwort giebt uns das poſitive Recht in §. 59 Abſ. 1 StGB. 13 Es bezeichnet als weſentlich „That- umſtände, welche zum geſetzlichen Thatbeſtande ge- hören oder die Strafbarkeit erhöhen“; alſo That- beſtandsmerkmale und erſchwerende Umſtände. Aber nur die Merkmale des beſonderen Thatbeſtandes, alſo jene Merk- male, die den Begriff des einzelnen Verbrechens konſtituiren, nicht die zum allgemeinen Thatbeſtande gehörenden, bei jedem Verbrechen wiederkehrenden Merkmale wie Zurech- nungsfähigkeit, Schuld, Widerrechtlichkeit uſw. Doch können auch Merkmale des allgemeinen Thatbeſtandes durch Auf- nahme in den Verbrechensbegriff den beſonderen Thatbeſtands- 12 Zu anderem Reſultate ge- langt Binding a. O. — Die Beweisfrage iſt ſelbſtverſtändlich mit der theoretiſchen Entſchei- dung nicht zu verwechſeln. 13 Beſondere Beſtimmung im Nachdrucksgeſetz vom 11. Juni 1870 §. 18 Abſ. 2: „Beſtrafung bleibt ausgeſchloſſen, wenn der Veranſtalter des Nachdrucks auf Grund entſchuldbaren, thatſäch- lichen oder rechtlichen Irrtums in gutem Glauben gehandelt hat.“ Ebenſo in den drei Ur- heber-Geſetzen vom 9., 10., 11. Januar 1876.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/140
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/140>, abgerufen am 18.12.2024.