Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
und die Redens-Art: infatuare aliquem mercede
publica,
der sich Cicero Philip. 3tia bedienet, könne
auf nichts anders zielen, als auf die besondere Art,
mit welcher er seine ausserordentliche Professur ver-
waltet. Was ihn aber am meisten wider den Cice-
ro erbittert, ist die Stelle de Nat. Deor. Lib. I. da Ci-
cero ihn, wie er glaubt, hominem sine arte, sine
litteris, insultantem in omnes, sine acumineullo,
sine autoritate, sine lepore
genennet. Da nun
Cicero sich kein Gewissen gemacht, einen Menschen
vor seiner Geburt, so grob und hönisch durchzu-
ziehen, so muß ers auch haben, daß ihn der Herr
Professor Philippi nach seinem Tode weitlich wie-
der striegelt. Der doppelte Anhang fasset eine
Widerlegung aller Gegner des Herrn Prof. Phi-
lippi in sich, und Sie, mein Herr, bekommen
ihr Theil auch darinn. Viele der hiesigen Gelehr-
ten, die es mit dem Herrn Prof. Philippi gut mey-
nen, glauben, er habe besser gethan, wenn er seine
alten, ihm gar nicht rühmlichen Händel, einmahl
ruhen lassen. Aber ich bin anderer Meynung. Eben
dieser doppelte Anhang wird denen Feinden des
Herrn Prof. Philippi das Maul stopfen. Die
Schreib-Art, und die gantz eigene Art zu dencken und
zu schliessen, der sich der Herr Prof. Philippi in dem-
selben bedienet, muß nohtwendig zu seiner künftigen
Sicherheit dienen, und seine Verfolger überführen,
daß er unüberwindlich. Sie werden sich also, wo sie
nicht die einfältigsten Leute von der Welt sind, nicht
weiter die unnütze Mühe geben, gegen den Herrn
Prof. Philippi zu schreiben, sondern bedencken, was
Seneca Ep. 94. sagt: Si quis furioso praecepta det,

quomodo

(o)
und die Redens-Art: infatuare aliquem mercede
publica,
der ſich Cicero Philip. 3tia bedienet, koͤnne
auf nichts anders zielen, als auf die beſondere Art,
mit welcher er ſeine auſſerordentliche Profeſſur ver-
waltet. Was ihn aber am meiſten wider den Cice-
ro erbittert, iſt die Stelle de Nat. Deor. Lib. I. da Ci-
cero ihn, wie er glaubt, hominem ſine arte, ſine
litteris, inſultantem in omnes, ſine acumineullo,
ſine autoritate, ſine lepore
genennet. Da nun
Cicero ſich kein Gewiſſen gemacht, einen Menſchen
vor ſeiner Geburt, ſo grob und hoͤniſch durchzu-
ziehen, ſo muß ers auch haben, daß ihn der Herr
Profeſſor Philippi nach ſeinem Tode weitlich wie-
der ſtriegelt. Der doppelte Anhang faſſet eine
Widerlegung aller Gegner des Herrn Prof. Phi-
lippi in ſich, und Sie, mein Herr, bekommen
ihr Theil auch darinn. Viele der hieſigen Gelehr-
ten, die es mit dem Herrn Prof. Philippi gut mey-
nen, glauben, er habe beſſer gethan, wenn er ſeine
alten, ihm gar nicht ruͤhmlichen Haͤndel, einmahl
ruhen laſſen. Aber ich bin anderer Meynung. Eben
dieſer doppelte Anhang wird denen Feinden des
Herrn Prof. Philippi das Maul ſtopfen. Die
Schreib-Art, und die gantz eigene Art zu dencken und
zu ſchlieſſen, der ſich der Herr Prof. Philippi in dem-
ſelben bedienet, muß nohtwendig zu ſeiner kuͤnftigen
Sicherheit dienen, und ſeine Verfolger uͤberfuͤhren,
daß er unuͤberwindlich. Sie werden ſich alſo, wo ſie
nicht die einfaͤltigſten Leute von der Welt ſind, nicht
weiter die unnuͤtze Muͤhe geben, gegen den Herrn
Prof. Philippi zu ſchreiben, ſondern bedencken, was
Seneca Ep. 94. ſagt: Si quis furioſo præcepta det,

quomodo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0955" n="863"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
und die Redens-Art: <hi rendition="#aq">infatuare aliquem mercede<lb/>
publica,</hi> der &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Cicero Philip. 3tia</hi> bedienet, ko&#x0364;nne<lb/>
auf nichts anders zielen, als auf die be&#x017F;ondere Art,<lb/>
mit welcher er &#x017F;eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche Profe&#x017F;&#x017F;ur ver-<lb/>
waltet. Was ihn aber am mei&#x017F;ten wider den Cice-<lb/>
ro erbittert, i&#x017F;t die Stelle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Nat. Deor. Lib. I.</hi></hi> da Ci-<lb/>
cero ihn, wie er glaubt, <hi rendition="#aq">hominem &#x017F;ine arte, &#x017F;ine<lb/>
litteris, in&#x017F;ultantem in omnes, &#x017F;ine acumineullo,<lb/>
&#x017F;ine autoritate, &#x017F;ine lepore</hi> genennet. Da nun<lb/>
Cicero &#x017F;ich kein Gewi&#x017F;&#x017F;en gemacht, einen Men&#x017F;chen<lb/>
vor &#x017F;einer Geburt, &#x017F;o grob und ho&#x0364;ni&#x017F;ch durchzu-<lb/>
ziehen, &#x017F;o muß ers auch haben, daß ihn der Herr<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Philippi nach &#x017F;einem Tode weitlich wie-<lb/>
der &#x017F;triegelt. Der doppelte Anhang fa&#x017F;&#x017F;et eine<lb/>
Widerlegung aller Gegner des Herrn Prof. Phi-<lb/>
lippi in &#x017F;ich, und Sie, mein Herr, bekommen<lb/>
ihr Theil auch darinn. Viele der hie&#x017F;igen Gelehr-<lb/>
ten, die es mit dem Herrn Prof. Philippi gut mey-<lb/>
nen, glauben, er habe be&#x017F;&#x017F;er gethan, wenn er &#x017F;eine<lb/>
alten, ihm gar nicht ru&#x0364;hmlichen Ha&#x0364;ndel, einmahl<lb/>
ruhen la&#x017F;&#x017F;en. Aber ich bin anderer Meynung. Eben<lb/>
die&#x017F;er doppelte Anhang wird denen Feinden des<lb/>
Herrn Prof. Philippi das Maul &#x017F;topfen. Die<lb/>
Schreib-Art, und die gantz eigene Art zu dencken und<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich der Herr Prof. Philippi in dem-<lb/>
&#x017F;elben bedienet, muß nohtwendig zu &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen<lb/>
Sicherheit dienen, und &#x017F;eine Verfolger u&#x0364;berfu&#x0364;hren,<lb/>
daß er unu&#x0364;berwindlich. Sie werden &#x017F;ich al&#x017F;o, wo &#x017F;ie<lb/>
nicht die einfa&#x0364;ltig&#x017F;ten Leute von der Welt &#x017F;ind, nicht<lb/>
weiter die unnu&#x0364;tze Mu&#x0364;he geben, gegen den Herrn<lb/>
Prof. Philippi zu &#x017F;chreiben, &#x017F;ondern bedencken, was<lb/>
Seneca <hi rendition="#aq">Ep.</hi> 94. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Si quis furio&#x017F;o præcepta det,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quomodo</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0955] (o) und die Redens-Art: infatuare aliquem mercede publica, der ſich Cicero Philip. 3tia bedienet, koͤnne auf nichts anders zielen, als auf die beſondere Art, mit welcher er ſeine auſſerordentliche Profeſſur ver- waltet. Was ihn aber am meiſten wider den Cice- ro erbittert, iſt die Stelle de Nat. Deor. Lib. I. da Ci- cero ihn, wie er glaubt, hominem ſine arte, ſine litteris, inſultantem in omnes, ſine acumineullo, ſine autoritate, ſine lepore genennet. Da nun Cicero ſich kein Gewiſſen gemacht, einen Menſchen vor ſeiner Geburt, ſo grob und hoͤniſch durchzu- ziehen, ſo muß ers auch haben, daß ihn der Herr Profeſſor Philippi nach ſeinem Tode weitlich wie- der ſtriegelt. Der doppelte Anhang faſſet eine Widerlegung aller Gegner des Herrn Prof. Phi- lippi in ſich, und Sie, mein Herr, bekommen ihr Theil auch darinn. Viele der hieſigen Gelehr- ten, die es mit dem Herrn Prof. Philippi gut mey- nen, glauben, er habe beſſer gethan, wenn er ſeine alten, ihm gar nicht ruͤhmlichen Haͤndel, einmahl ruhen laſſen. Aber ich bin anderer Meynung. Eben dieſer doppelte Anhang wird denen Feinden des Herrn Prof. Philippi das Maul ſtopfen. Die Schreib-Art, und die gantz eigene Art zu dencken und zu ſchlieſſen, der ſich der Herr Prof. Philippi in dem- ſelben bedienet, muß nohtwendig zu ſeiner kuͤnftigen Sicherheit dienen, und ſeine Verfolger uͤberfuͤhren, daß er unuͤberwindlich. Sie werden ſich alſo, wo ſie nicht die einfaͤltigſten Leute von der Welt ſind, nicht weiter die unnuͤtze Muͤhe geben, gegen den Herrn Prof. Philippi zu ſchreiben, ſondern bedencken, was Seneca Ep. 94. ſagt: Si quis furioſo præcepta det, quomodo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/955
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/955>, abgerufen am 24.11.2024.