ließ er das Haupt sincken, seufzte und gerieth in einen sanften und lieblichen Schlummer, der einige Stun- den dauerte, sich auch noch allezeit einstellet, so oft er dieses heilsahme Werck lieset, wodurch ich dann, da ich dieses schreibe, am 1. Mart. eine merckliche Besse- rung gespüret. Seine Wirthin, eine fromme Ma- trone, verwahret nunmehro dieses Gedicht, wovon sie zwantzig Exemplaria gesammlet, mit grösserm Fleiß, vermeint auch, dieses Hauß Mittel habe würck- lich in gleichen Umständen bey ihrer eintzigen mann- bahren Tochter schon von neuem seine Kraft bewie- sen.
Jch finde diesen Casum ungemein merckwürdig, und wünschte, daß die gelehrte Gesellschaften in und ausser Deutschland solchen gründlich untersuchen möchten. Durch langes Wachen waren freylich die subtile flüchtigen Lebens Geister des Krancken, sonderlich in parte cerebri corticali, in ausserordent- liche Bewegung gesetzet worden. Den erfolgten Schlummer konnte demnach nichts befördern, ohne zugleich jene zu mäßigen und zu hemmen, (wie denn Henricus Regius, der nebst dem du Hamel die Hirn- Nerven zum Subjecto des Schlafes machet, folglich vom Willisio abgehet, selbigen gleichwohl durch eine subsidentiam s. arctationem cerebri & nervorum erkläret:) wozu dann vor allen ein irrdisches, grobes, ver dickendes, und einschläferndes Wesen, oder die von einem neoterico so genannte vis inspissatoria er- fodert wird. Da nun diese Kraft sich mitten im Le- sen des oberwehnten Gedichtes geäussert, so mögen andere ausmachen, ob sie in selbigem verborgen ge- wesen und dem Patienten, nachdem sie dessen Ge-
dancken
(o)
ließ er das Haupt ſincken, ſeufzte und gerieth in einen ſanften und lieblichen Schlummer, der einige Stun- den dauerte, ſich auch noch allezeit einſtellet, ſo oft er dieſes heilſahme Werck lieſet, wodurch ich dann, da ich dieſes ſchreibe, am 1. Mart. eine merckliche Beſſe- rung geſpuͤret. Seine Wirthin, eine fromme Ma- trone, verwahret nunmehro dieſes Gedicht, wovon ſie zwantzig Exemplaria geſammlet, mit groͤſſerm Fleiß, vermeint auch, dieſes Hauß Mittel habe wuͤrck- lich in gleichen Umſtaͤnden bey ihrer eintzigen mann- bahren Tochter ſchon von neuem ſeine Kraft bewie- ſen.
Jch finde dieſen Caſum ungemein merckwuͤrdig, und wuͤnſchte, daß die gelehrte Geſellſchaften in und auſſer Deutſchland ſolchen gruͤndlich unterſuchen moͤchten. Durch langes Wachen waren freylich die ſubtile fluͤchtigen Lebens Geiſter des Krancken, ſonderlich in parte cerebri corticali, in auſſerordent- liche Bewegung geſetzet worden. Den erfolgten Schlummer konnte demnach nichts befoͤrdern, ohne zugleich jene zu maͤßigen und zu hemmen, (wie denn Henricus Regius, der nebſt dem du Hamel die Hirn- Nerven zum Subjecto des Schlafes machet, folglich vom Williſio abgehet, ſelbigen gleichwohl durch eine ſubſidentiam ſ. arctationem cerebri & nervorum erklaͤret:) wozu dann vor allen ein irrdiſches, grobes, ver dickendes, und einſchlaͤferndes Weſen, oder die von einem neoterico ſo genannte vis inſpiſſatoria er- fodert wird. Da nun dieſe Kraft ſich mitten im Le- ſen des oberwehnten Gedichtes geaͤuſſert, ſo moͤgen andere ausmachen, ob ſie in ſelbigem verborgen ge- weſen und dem Patienten, nachdem ſie deſſen Ge-
dancken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0914"n="822"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><p>ließ er das Haupt ſincken, ſeufzte und gerieth in einen<lb/>ſanften und lieblichen Schlummer, der einige Stun-<lb/>
den dauerte, ſich auch noch allezeit einſtellet, ſo oft er<lb/>
dieſes heilſahme Werck lieſet, wodurch ich dann, da<lb/>
ich dieſes ſchreibe, am 1. Mart. eine merckliche Beſſe-<lb/>
rung geſpuͤret. Seine Wirthin, eine fromme Ma-<lb/>
trone, verwahret nunmehro dieſes Gedicht, wovon<lb/>ſie zwantzig Exemplaria geſammlet, mit groͤſſerm<lb/>
Fleiß, vermeint auch, dieſes Hauß Mittel habe wuͤrck-<lb/>
lich in gleichen Umſtaͤnden bey ihrer eintzigen mann-<lb/>
bahren Tochter ſchon von neuem ſeine Kraft bewie-<lb/>ſen.</p><lb/><p>Jch finde dieſen <hirendition="#aq">Caſum</hi> ungemein merckwuͤrdig,<lb/>
und wuͤnſchte, daß die gelehrte Geſellſchaften in und<lb/>
auſſer Deutſchland ſolchen gruͤndlich unterſuchen<lb/>
moͤchten. Durch langes Wachen waren freylich<lb/>
die ſubtile fluͤchtigen Lebens Geiſter des Krancken,<lb/>ſonderlich <hirendition="#aq">in parte cerebri corticali,</hi> in auſſerordent-<lb/>
liche Bewegung geſetzet worden. Den erfolgten<lb/>
Schlummer konnte demnach nichts befoͤrdern, ohne<lb/>
zugleich jene zu maͤßigen und zu hemmen, (wie denn<lb/><hirendition="#aq">Henricus Regius,</hi> der nebſt dem <hirendition="#aq">du Hamel</hi> die Hirn-<lb/>
Nerven zum <hirendition="#aq">Subjecto</hi> des Schlafes machet, folglich<lb/>
vom <hirendition="#aq">Williſio</hi> abgehet, ſelbigen gleichwohl durch eine<lb/><hirendition="#aq">ſubſidentiam ſ. arctationem cerebri & nervorum</hi><lb/>
erklaͤret:) wozu dann vor allen ein irrdiſches, grobes,<lb/>
ver dickendes, und einſchlaͤferndes Weſen, oder die<lb/>
von einem <hirendition="#aq">neoterico</hi>ſo genannte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">vis inſpiſſatoria</hi></hi> er-<lb/>
fodert wird. Da nun dieſe Kraft ſich mitten im Le-<lb/>ſen des oberwehnten Gedichtes geaͤuſſert, ſo moͤgen<lb/>
andere ausmachen, ob ſie in ſelbigem verborgen ge-<lb/>
weſen und dem Patienten, nachdem ſie deſſen Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dancken</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[822/0914]
(o)
ließ er das Haupt ſincken, ſeufzte und gerieth in einen
ſanften und lieblichen Schlummer, der einige Stun-
den dauerte, ſich auch noch allezeit einſtellet, ſo oft er
dieſes heilſahme Werck lieſet, wodurch ich dann, da
ich dieſes ſchreibe, am 1. Mart. eine merckliche Beſſe-
rung geſpuͤret. Seine Wirthin, eine fromme Ma-
trone, verwahret nunmehro dieſes Gedicht, wovon
ſie zwantzig Exemplaria geſammlet, mit groͤſſerm
Fleiß, vermeint auch, dieſes Hauß Mittel habe wuͤrck-
lich in gleichen Umſtaͤnden bey ihrer eintzigen mann-
bahren Tochter ſchon von neuem ſeine Kraft bewie-
ſen.
Jch finde dieſen Caſum ungemein merckwuͤrdig,
und wuͤnſchte, daß die gelehrte Geſellſchaften in und
auſſer Deutſchland ſolchen gruͤndlich unterſuchen
moͤchten. Durch langes Wachen waren freylich
die ſubtile fluͤchtigen Lebens Geiſter des Krancken,
ſonderlich in parte cerebri corticali, in auſſerordent-
liche Bewegung geſetzet worden. Den erfolgten
Schlummer konnte demnach nichts befoͤrdern, ohne
zugleich jene zu maͤßigen und zu hemmen, (wie denn
Henricus Regius, der nebſt dem du Hamel die Hirn-
Nerven zum Subjecto des Schlafes machet, folglich
vom Williſio abgehet, ſelbigen gleichwohl durch eine
ſubſidentiam ſ. arctationem cerebri & nervorum
erklaͤret:) wozu dann vor allen ein irrdiſches, grobes,
ver dickendes, und einſchlaͤferndes Weſen, oder die
von einem neoterico ſo genannte vis inſpiſſatoria er-
fodert wird. Da nun dieſe Kraft ſich mitten im Le-
ſen des oberwehnten Gedichtes geaͤuſſert, ſo moͤgen
andere ausmachen, ob ſie in ſelbigem verborgen ge-
weſen und dem Patienten, nachdem ſie deſſen Ge-
dancken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/914>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.