Statt haben können. "Er spricht: Eltern und Kin-" der konnten einander unmöglich heyrathen, weil der" Vater nimmer ein Wittwer geworden wäre, und" also, da er schon eine Frau hatte, seine Tochter nicht" zum Weibe nehmen konnte.
Er glaubt also, daß die Eheleute einander nimmer überlebet hätten, sondern zugleich gestorben wären: Gerade als die gute alte Baucis und ihr Philemon ".. pia Baucis anus parilique aetate Philemon. Dieses fromme Paar wuste sich von den Göttern nichts bessers auszubitten, als daß es zugleich sterben möchte.
"Auferat hora duos eadem, nec conjugis un- quam "Busta meae videam; neu sim tumulandus ab illa (41)
Was Philemon als eine Gnade gebeten hat, das ist in dem Stande der Unschuld, nach des Hrn. Man- zels Meinung, etwas natürliches gewesen. Dieses ist nun aber ein verzweifelter Satz, welcher nicht eher den geringsten Grad der Wahrscheinlichkeit erreichet, als biß der Hr. Prof. erwiesen hat, daß die Ehe-Leute auch zugleich gebohren worden: oder, wenn sie nicht zugleich gebohren, eine Ursache giebt, warum der jüngste Ehegatte mit dem ältern zugleich sterben müs- sen. Denn die Regeln der Ordnung scheinen zu erfor- dern, daß GOtt in dem Stande der Unschuld einem Menschen kein länger oder kürtzer Ziel gesetzet, als dem andern. Es haben also Leute, die zugleich gestor- ben sind, auch zugleich gebohren seyn müssen: Oder wenn die Frau etwan älter gewesen ist, als der Mann,
so
(41) Ovidius Metam. Lib. VIII.
(o)
Statt haben koͤnnen. „Er ſpricht: Eltern und Kin-„ der konnten einander unmoͤglich heyrathen, weil der„ Vater nimmer ein Wittwer geworden waͤre, und„ alſo, da er ſchon eine Frau hatte, ſeine Tochter nicht„ zum Weibe nehmen konnte.
Er glaubt alſo, daß die Eheleute einander nimmer uͤberlebet haͤtten, ſondern zugleich geſtorben waͤren: Gerade als die gute alte Baucis und ihr Philemon „.. pia Baucis anus parilique ætate Philemon. Dieſes fromme Paar wuſte ſich von den Goͤttern nichts beſſers auszubitten, als daß es zugleich ſterben moͤchte.
„Auferat hora duos eadem, nec conjugis un- quam „Buſta meæ videam; neu ſim tumulandus ab illa (41)
Was Philemon als eine Gnade gebeten hat, das iſt in dem Stande der Unſchuld, nach des Hrn. Man- zels Meinung, etwas natuͤrliches geweſen. Dieſes iſt nun aber ein verzweifelter Satz, welcher nicht eher den geringſten Grad der Wahrſcheinlichkeit erreichet, als biß der Hr. Prof. erwieſen hat, daß die Ehe-Leute auch zugleich gebohren worden: oder, wenn ſie nicht zugleich gebohren, eine Urſache giebt, warum der juͤngſte Ehegatte mit dem aͤltern zugleich ſterben muͤſ- ſen. Denn die Regeln der Ordnung ſcheinen zu erfor- dern, daß GOtt in dem Stande der Unſchuld einem Menſchen kein laͤnger oder kuͤrtzer Ziel geſetzet, als dem andern. Es haben alſo Leute, die zugleich geſtor- ben ſind, auch zugleich gebohren ſeyn muͤſſen: Oder wenn die Frau etwan aͤlter geweſen iſt, als der Mann,
ſo
(41) Ovidius Metam. Lib. VIII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0857"n="765"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Statt haben koͤnnen. „Er ſpricht: Eltern und Kin-„<lb/>
der konnten einander unmoͤglich heyrathen, weil der„<lb/>
Vater nimmer ein Wittwer geworden waͤre, und„<lb/>
alſo, da er ſchon eine Frau hatte, ſeine Tochter nicht„<lb/>
zum Weibe nehmen konnte.</p><lb/><p>Er glaubt alſo, daß die Eheleute einander nimmer<lb/>
uͤberlebet haͤtten, ſondern zugleich geſtorben waͤren:<lb/>
Gerade als die gute alte Baucis und ihr Philemon<lb/>„.. <hirendition="#aq">pia Baucis anus parilique ætate Philemon.</hi><lb/>
Dieſes fromme Paar wuſte ſich von den Goͤttern<lb/>
nichts beſſers auszubitten, als daß es zugleich ſterben<lb/>
moͤchte.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">„Auferat hora duos eadem, nec conjugis un-<lb/><hirendition="#et">quam</hi><lb/>„Buſta meæ videam; neu ſim tumulandus<lb/><hirendition="#et">ab illa <noteplace="foot"n="(41)">Ovidius Metam. Lib. VIII.</note></hi></hi></quote></cit><lb/><p>Was Philemon als eine Gnade gebeten hat, das<lb/>
iſt in dem Stande der Unſchuld, nach des Hrn. Man-<lb/>
zels Meinung, etwas natuͤrliches geweſen. Dieſes iſt<lb/>
nun aber ein verzweifelter Satz, welcher nicht eher den<lb/>
geringſten Grad der Wahrſcheinlichkeit erreichet,<lb/>
als biß der Hr. Prof. erwieſen hat, daß die Ehe-Leute<lb/>
auch zugleich gebohren worden: oder, wenn ſie nicht<lb/>
zugleich gebohren, eine Urſache giebt, warum der<lb/>
juͤngſte Ehegatte mit dem aͤltern zugleich ſterben muͤſ-<lb/>ſen. Denn die Regeln der Ordnung ſcheinen zu erfor-<lb/>
dern, daß GOtt in dem Stande der Unſchuld einem<lb/>
Menſchen kein laͤnger oder kuͤrtzer Ziel geſetzet, als<lb/>
dem andern. Es haben alſo Leute, die zugleich geſtor-<lb/>
ben ſind, auch zugleich gebohren ſeyn muͤſſen: Oder<lb/>
wenn die Frau etwan aͤlter geweſen iſt, als der Mann,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[765/0857]
(o)
Statt haben koͤnnen. „Er ſpricht: Eltern und Kin-„
der konnten einander unmoͤglich heyrathen, weil der„
Vater nimmer ein Wittwer geworden waͤre, und„
alſo, da er ſchon eine Frau hatte, ſeine Tochter nicht„
zum Weibe nehmen konnte.
Er glaubt alſo, daß die Eheleute einander nimmer
uͤberlebet haͤtten, ſondern zugleich geſtorben waͤren:
Gerade als die gute alte Baucis und ihr Philemon
„.. pia Baucis anus parilique ætate Philemon.
Dieſes fromme Paar wuſte ſich von den Goͤttern
nichts beſſers auszubitten, als daß es zugleich ſterben
moͤchte.
„Auferat hora duos eadem, nec conjugis un-
quam
„Buſta meæ videam; neu ſim tumulandus
ab illa (41)
Was Philemon als eine Gnade gebeten hat, das
iſt in dem Stande der Unſchuld, nach des Hrn. Man-
zels Meinung, etwas natuͤrliches geweſen. Dieſes iſt
nun aber ein verzweifelter Satz, welcher nicht eher den
geringſten Grad der Wahrſcheinlichkeit erreichet,
als biß der Hr. Prof. erwieſen hat, daß die Ehe-Leute
auch zugleich gebohren worden: oder, wenn ſie nicht
zugleich gebohren, eine Urſache giebt, warum der
juͤngſte Ehegatte mit dem aͤltern zugleich ſterben muͤſ-
ſen. Denn die Regeln der Ordnung ſcheinen zu erfor-
dern, daß GOtt in dem Stande der Unſchuld einem
Menſchen kein laͤnger oder kuͤrtzer Ziel geſetzet, als
dem andern. Es haben alſo Leute, die zugleich geſtor-
ben ſind, auch zugleich gebohren ſeyn muͤſſen: Oder
wenn die Frau etwan aͤlter geweſen iſt, als der Mann,
ſo
(41) Ovidius Metam. Lib. VIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/857>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.