Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
les Umstände gewesen sind, die nothwendig mit der
Zeit verschwinden müssen; und da nun ihre Ver-
gnüglichkeit und Friedfertigkeit sich auf diese Um-
stände gegründet hat; so ist gleichfals klar, daß diese
herrliche Eigenschaften sich nothwendig verliehren,
und so wie die Welt sich gemehret, und, zu ihrem eige-
nen Schaden, klüger worden, Gierigkeit und Zanck
entstehen müssen.

Die Wahrheit dessen, was ich sage, fällt, deucht
mich, so sehr in die Sinne, daß ich nicht einmahl
vor nöthig halte, mich auf die wilden Völcker zu be-
rufen, unter welchen der Streit demeo & tuo, so sel-
ten ist, als er immer in der ersten Welt gewesen seyn
mag. Zum deutlichen Beweiß, daß die Einführung
des Eigenthums nicht aus dem Verlust einer erdich-
teten Vollkommenheit herrühre: indem es noch
Völcker giebt, die so leben als der Hr. Prof. Manzel
meint, daß die ersten Menschen gelebet haben.

Wann nun Ew. Hochwohlgeb. aus dem, was ich
bißher geschrieben habe, sehen, wie wenig die Vernunft
von der ursprünglichen Vollkommenheit des Men-
schen wisse, aus welcher der Hr. Prof. Manzel sein ei-
gentlich so genanntes Recht der Natur herleiten will,
so werden Sie sich unstreitig wundern, daß sich der
Hr. Pr. kein Gewissen macht (§. 38.) zu sagen, er habe
mit unumstößlichen Gründen dargethan, daß der
Mensch diese Vollkommenheit verlohren habe, und
in einem Zustande lebe, der von dem Zustande, in
welchem sich der erste Mensch befunden, gantz unter-
schieden ist.

Denn ob man ihm zwar leicht zugeben kan, daß
die ersten Menschen nicht so arg gewesen sind, als wir;

so

(o)
les Umſtaͤnde geweſen ſind, die nothwendig mit der
Zeit verſchwinden muͤſſen; und da nun ihre Ver-
gnuͤglichkeit und Friedfertigkeit ſich auf dieſe Um-
ſtaͤnde gegruͤndet hat; ſo iſt gleichfals klar, daß dieſe
herrliche Eigenſchaften ſich nothwendig verliehren,
und ſo wie die Welt ſich gemehret, und, zu ihrem eige-
nen Schaden, kluͤger worden, Gierigkeit und Zanck
entſtehen muͤſſen.

Die Wahrheit deſſen, was ich ſage, faͤllt, deucht
mich, ſo ſehr in die Sinne, daß ich nicht einmahl
vor noͤthig halte, mich auf die wilden Voͤlcker zu be-
rufen, unter welchen der Streit demeo & tuo, ſo ſel-
ten iſt, als er immer in der erſten Welt geweſen ſeyn
mag. Zum deutlichen Beweiß, daß die Einfuͤhrung
des Eigenthums nicht aus dem Verluſt einer erdich-
teten Vollkommenheit herruͤhre: indem es noch
Voͤlcker giebt, die ſo leben als der Hr. Prof. Manzel
meint, daß die erſten Menſchen gelebet haben.

Wann nun Ew. Hochwohlgeb. aus dem, was ich
bißher geſchriebẽ habe, ſehen, wie wenig die Vernunft
von der urſpruͤnglichen Vollkommenheit des Men-
ſchen wiſſe, aus welcher der Hr. Prof. Manzel ſein ei-
gentlich ſo genanntes Recht der Natur herleiten will,
ſo werden Sie ſich unſtreitig wundern, daß ſich der
Hr. Pr. kein Gewiſſen macht (§. 38.) zu ſagen, er habe
mit unumſtoͤßlichen Gruͤnden dargethan, daß der
Menſch dieſe Vollkommenheit verlohren habe, und
in einem Zuſtande lebe, der von dem Zuſtande, in
welchem ſich der erſte Menſch befunden, gantz unter-
ſchieden iſt.

Denn ob man ihm zwar leicht zugeben kan, daß
die erſten Menſchen nicht ſo arg geweſen ſind, als wir;

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0808" n="716"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
les Um&#x017F;ta&#x0364;nde gewe&#x017F;en &#x017F;ind, die nothwendig mit der<lb/>
Zeit ver&#x017F;chwinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und da nun ihre Ver-<lb/>
gnu&#x0364;glichkeit und Friedfertigkeit &#x017F;ich auf die&#x017F;e Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde gegru&#x0364;ndet hat; &#x017F;o i&#x017F;t gleichfals klar, daß die&#x017F;e<lb/>
herrliche Eigen&#x017F;chaften &#x017F;ich nothwendig verliehren,<lb/>
und &#x017F;o wie die Welt &#x017F;ich gemehret, und, zu ihrem eige-<lb/>
nen Schaden, klu&#x0364;ger worden, Gierigkeit und Zanck<lb/>
ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Wahrheit de&#x017F;&#x017F;en, was ich &#x017F;age, fa&#x0364;llt, deucht<lb/>
mich, &#x017F;o &#x017F;ehr in die Sinne, daß ich nicht einmahl<lb/>
vor no&#x0364;thig halte, mich auf die wilden Vo&#x0364;lcker zu be-<lb/>
rufen, unter welchen der Streit <hi rendition="#aq">demeo &amp; tuo,</hi> &#x017F;o &#x017F;el-<lb/>
ten i&#x017F;t, als er immer in der er&#x017F;ten Welt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
mag. Zum deutlichen Beweiß, daß die Einfu&#x0364;hrung<lb/>
des Eigenthums nicht aus dem Verlu&#x017F;t einer erdich-<lb/>
teten Vollkommenheit herru&#x0364;hre: indem es noch<lb/>
Vo&#x0364;lcker giebt, die &#x017F;o leben als der Hr. Prof. Manzel<lb/>
meint, daß die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen gelebet haben.</p><lb/>
          <p>Wann nun Ew. Hochwohlgeb. aus dem, was ich<lb/>
bißher ge&#x017F;chrieb&#x1EBD; habe, &#x017F;ehen, wie wenig die Vernunft<lb/>
von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Vollkommenheit des Men-<lb/>
&#x017F;chen wi&#x017F;&#x017F;e, aus welcher der Hr. Prof. Manzel &#x017F;ein ei-<lb/>
gentlich &#x017F;o genanntes Recht der Natur herleiten will,<lb/>
&#x017F;o werden Sie &#x017F;ich un&#x017F;treitig wundern, daß &#x017F;ich der<lb/>
Hr. Pr. kein Gewi&#x017F;&#x017F;en macht (§. 38.) zu &#x017F;agen, er habe<lb/>
mit unum&#x017F;to&#x0364;ßlichen Gru&#x0364;nden dargethan, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch die&#x017F;e Vollkommenheit verlohren habe, und<lb/>
in einem Zu&#x017F;tande lebe, der von dem Zu&#x017F;tande, in<lb/>
welchem &#x017F;ich der er&#x017F;te Men&#x017F;ch befunden, gantz unter-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Denn ob man ihm zwar leicht zugeben kan, daß<lb/>
die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen nicht &#x017F;o arg gewe&#x017F;en &#x017F;ind, als wir;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0808] (o) les Umſtaͤnde geweſen ſind, die nothwendig mit der Zeit verſchwinden muͤſſen; und da nun ihre Ver- gnuͤglichkeit und Friedfertigkeit ſich auf dieſe Um- ſtaͤnde gegruͤndet hat; ſo iſt gleichfals klar, daß dieſe herrliche Eigenſchaften ſich nothwendig verliehren, und ſo wie die Welt ſich gemehret, und, zu ihrem eige- nen Schaden, kluͤger worden, Gierigkeit und Zanck entſtehen muͤſſen. Die Wahrheit deſſen, was ich ſage, faͤllt, deucht mich, ſo ſehr in die Sinne, daß ich nicht einmahl vor noͤthig halte, mich auf die wilden Voͤlcker zu be- rufen, unter welchen der Streit demeo & tuo, ſo ſel- ten iſt, als er immer in der erſten Welt geweſen ſeyn mag. Zum deutlichen Beweiß, daß die Einfuͤhrung des Eigenthums nicht aus dem Verluſt einer erdich- teten Vollkommenheit herruͤhre: indem es noch Voͤlcker giebt, die ſo leben als der Hr. Prof. Manzel meint, daß die erſten Menſchen gelebet haben. Wann nun Ew. Hochwohlgeb. aus dem, was ich bißher geſchriebẽ habe, ſehen, wie wenig die Vernunft von der urſpruͤnglichen Vollkommenheit des Men- ſchen wiſſe, aus welcher der Hr. Prof. Manzel ſein ei- gentlich ſo genanntes Recht der Natur herleiten will, ſo werden Sie ſich unſtreitig wundern, daß ſich der Hr. Pr. kein Gewiſſen macht (§. 38.) zu ſagen, er habe mit unumſtoͤßlichen Gruͤnden dargethan, daß der Menſch dieſe Vollkommenheit verlohren habe, und in einem Zuſtande lebe, der von dem Zuſtande, in welchem ſich der erſte Menſch befunden, gantz unter- ſchieden iſt. Denn ob man ihm zwar leicht zugeben kan, daß die erſten Menſchen nicht ſo arg geweſen ſind, als wir; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/808
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/808>, abgerufen am 16.07.2024.