betrüben hätten, als es eine Vortreflichkeit unserer Natur anzeiget, daß wir sie in dieser Art der Er- känntniß übertrefen.
Mit unserer Tugend ist es so beschafen, daß es wohl besser diente. Jch habe noch niemahlen gehö- ret, daß man unsere Heiligkeit und Unschuld als einen Beweiß unsers Vorzuges vor andern Creaturen gebrauchet hat. Wir stellen uns wenigstens die Thiere eher zum Muster vor, als daß wir ihnen ra- then solten unserm Beyspiel zu folgen. Und was dann endlich den künstlichen Bau unsers Cörpers betrift, so ist kein Thiergen in der Welt, dessen Bil- dung uns nicht ja so viel Gelegenheit geben solte, die unendliche Weißheit des Schöpfers zu bewundern, als unser Cörper.
Da nun der Mensch nichts an sich hat, woraus man schliessen könnte, daß er das vortreflichste Thier seyn sollen; man aber von den Absichten GOttes nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan: So möchte ich wohl wissen, woher dann der Hr. Pr. Manzel erfahren habe, daß der Mensch das aller- vortreflichste Thier seyn sollen. A priori und aus der Vernunft kan er es unmöglich wissen: Da er aber dennoch diesen Satz, also ausgemacht, voraus setzet, so mischt er fremde Begrife in die Weltweiß- heit, und dieses heisset nicht philosophiren.
Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch- Wohlgeb. schriebe, so würde ich besorgen man möch- te mir einwerfen: Jch thäte übel, daß ich den Men- schen in seinem verdorbenen Zustande betrachten; man müste von der Absicht GOttes in Erschafung des Menschen nach der ursprünglichen Vollkommen-
heit
(o)
betruͤben haͤtten, als es eine Vortreflichkeit unſerer Natur anzeiget, daß wir ſie in dieſer Art der Er- kaͤnntniß uͤbertrefen.
Mit unſerer Tugend iſt es ſo beſchafen, daß es wohl beſſer diente. Jch habe noch niemahlen gehoͤ- ret, daß man unſere Heiligkeit und Unſchuld als einen Beweiß unſers Vorzuges vor andern Creaturen gebrauchet hat. Wir ſtellen uns wenigſtens die Thiere eher zum Muſter vor, als daß wir ihnen ra- then ſolten unſerm Beyſpiel zu folgen. Und was dann endlich den kuͤnſtlichen Bau unſers Coͤrpers betrift, ſo iſt kein Thiergen in der Welt, deſſen Bil- dung uns nicht ja ſo viel Gelegenheit geben ſolte, die unendliche Weißheit des Schoͤpfers zu bewundern, als unſer Coͤrper.
Da nun der Menſch nichts an ſich hat, woraus man ſchlieſſen koͤnnte, daß er das vortreflichſte Thier ſeyn ſollen; man aber von den Abſichten GOttes nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan: So moͤchte ich wohl wiſſen, woher dann der Hr. Pr. Manzel erfahren habe, daß der Menſch das aller- vortreflichſte Thier ſeyn ſollen. A priori und aus der Vernunft kan er es unmoͤglich wiſſen: Da er aber dennoch dieſen Satz, alſo ausgemacht, voraus ſetzet, ſo miſcht er fremde Begrife in die Weltweiß- heit, und dieſes heiſſet nicht philoſophiren.
Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch- Wohlgeb. ſchriebe, ſo wuͤrde ich beſorgen man moͤch- te mir einwerfen: Jch thaͤte uͤbel, daß ich den Men- ſchen in ſeinem verdorbenen Zuſtande betrachten; man muͤſte von der Abſicht GOttes in Erſchafung des Menſchen nach der urſpruͤnglichen Vollkommen-
heit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0756"n="664"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
betruͤben haͤtten, als es eine Vortreflichkeit unſerer<lb/>
Natur anzeiget, daß wir ſie in dieſer Art der Er-<lb/>
kaͤnntniß uͤbertrefen.</p><lb/><p>Mit unſerer Tugend iſt es ſo beſchafen, daß es<lb/>
wohl beſſer diente. Jch habe noch niemahlen gehoͤ-<lb/>
ret, daß man unſere Heiligkeit und Unſchuld als einen<lb/>
Beweiß unſers Vorzuges vor andern Creaturen<lb/>
gebrauchet hat. Wir ſtellen uns wenigſtens die<lb/>
Thiere eher zum Muſter vor, als daß wir ihnen ra-<lb/>
then ſolten unſerm Beyſpiel zu folgen. Und was<lb/>
dann endlich den kuͤnſtlichen Bau unſers Coͤrpers<lb/>
betrift, ſo iſt kein Thiergen in der Welt, deſſen Bil-<lb/>
dung uns nicht ja ſo viel Gelegenheit geben ſolte, die<lb/>
unendliche Weißheit des Schoͤpfers zu bewundern,<lb/>
als unſer Coͤrper.</p><lb/><p>Da nun der Menſch nichts an ſich hat, woraus<lb/>
man ſchlieſſen koͤnnte, daß er das vortreflichſte Thier<lb/>ſeyn ſollen; man aber von den Abſichten GOttes<lb/>
nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan:<lb/>
So moͤchte ich wohl wiſſen, woher dann der Hr. Pr.<lb/>
Manzel erfahren habe, daß der Menſch das aller-<lb/>
vortreflichſte Thier ſeyn ſollen. <hirendition="#aq">A priori</hi> und aus<lb/>
der Vernunft kan er es unmoͤglich wiſſen: Da er<lb/>
aber dennoch dieſen Satz, alſo ausgemacht, voraus<lb/>ſetzet, ſo miſcht er fremde Begrife in die Weltweiß-<lb/>
heit, und dieſes heiſſet nicht philoſophiren.</p><lb/><p>Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch-<lb/>
Wohlgeb. ſchriebe, ſo wuͤrde ich beſorgen man moͤch-<lb/>
te mir einwerfen: Jch thaͤte uͤbel, daß ich den Men-<lb/>ſchen in ſeinem verdorbenen Zuſtande betrachten;<lb/>
man muͤſte von der Abſicht GOttes in Erſchafung<lb/>
des Menſchen nach der urſpruͤnglichen Vollkommen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[664/0756]
(o)
betruͤben haͤtten, als es eine Vortreflichkeit unſerer
Natur anzeiget, daß wir ſie in dieſer Art der Er-
kaͤnntniß uͤbertrefen.
Mit unſerer Tugend iſt es ſo beſchafen, daß es
wohl beſſer diente. Jch habe noch niemahlen gehoͤ-
ret, daß man unſere Heiligkeit und Unſchuld als einen
Beweiß unſers Vorzuges vor andern Creaturen
gebrauchet hat. Wir ſtellen uns wenigſtens die
Thiere eher zum Muſter vor, als daß wir ihnen ra-
then ſolten unſerm Beyſpiel zu folgen. Und was
dann endlich den kuͤnſtlichen Bau unſers Coͤrpers
betrift, ſo iſt kein Thiergen in der Welt, deſſen Bil-
dung uns nicht ja ſo viel Gelegenheit geben ſolte, die
unendliche Weißheit des Schoͤpfers zu bewundern,
als unſer Coͤrper.
Da nun der Menſch nichts an ſich hat, woraus
man ſchlieſſen koͤnnte, daß er das vortreflichſte Thier
ſeyn ſollen; man aber von den Abſichten GOttes
nicht wohl anders, als aus dem Erfolg urtheilen kan:
So moͤchte ich wohl wiſſen, woher dann der Hr. Pr.
Manzel erfahren habe, daß der Menſch das aller-
vortreflichſte Thier ſeyn ſollen. A priori und aus
der Vernunft kan er es unmoͤglich wiſſen: Da er
aber dennoch dieſen Satz, alſo ausgemacht, voraus
ſetzet, ſo miſcht er fremde Begrife in die Weltweiß-
heit, und dieſes heiſſet nicht philoſophiren.
Wenn ich an jemand anders, als an Ew. Hoch-
Wohlgeb. ſchriebe, ſo wuͤrde ich beſorgen man moͤch-
te mir einwerfen: Jch thaͤte uͤbel, daß ich den Men-
ſchen in ſeinem verdorbenen Zuſtande betrachten;
man muͤſte von der Abſicht GOttes in Erſchafung
des Menſchen nach der urſpruͤnglichen Vollkommen-
heit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/756>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.