Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
mahls verlohren gegangen. Und dieses ist kein Wun-
der. Das Alterthum hat etwas an sich, das in uns
eine Art einer Ehrerbietung erwecket, die uns an-
treibt, auch die Fehler desselben zu übersehen. Wenn
wir demnach sehen, daß in alten Zeiten Laster, so bey
uns nicht seltsam sind, entweder gar nicht, oder gar
selten begangen worden: So gerathen wir in Ver-
wunderung, und bilden uns ein, die Menschen, die zu
den Zeiten gelebet haben, müssen gantz andere Thiere
gewesen seyn, als wir. Aber wir betriegen uns sehr:
Wie löblich auch ihr Wandel war, so waren sie doch
Menschen, wie wir. Daß uns der Unterscheid zwi-
schen uns und ihnen so groß vorkömt, das macht, daß
wir unsere Thorheiten vor Augen sehen, und diejeni-
gen, welche die Alten begangen haben, entweder gar
nicht wissen, oder doch, aus Ehrerbietung gegen das
Alterthum, nicht so hoch aufmutzen, als die Fehler des
mit uns lebenden Nechsten.

Jch gebe Ew. Hochwohlgeb. zu bedencken, ob es
nicht wahrscheinlich, daß alles, was die Heiden von
der güldenen Zeit geschrieben haben, mehr aus einer
übermäßigen Ehrerbietung gegen das Alterthum,
als aus der gesunden Vernunft hergeflossen sey, und
ob also der Hr. Prof. Manzel durch diese Einfälle der
heidnischen Poeten etwas beweisen könne? Jch
zw eifele an dem letzten um so viel mehr, weil selbst
die heidnischen Poeten von dem Stande der Unschuld
des Hrn. Manzels nichts wissen, und vielleicht das,
was sie von der güldnen Zeit geschrieben, selbst nicht
geglaubet haben. Sie bedienten sich in diesem Stü-
cke der Freyheit, die ihnen Horatz gegeben hat:
aber welcher er sich doch selbst, in Ansehung der

güld-

(o)
mahls verlohren gegangen. Und dieſes iſt kein Wun-
der. Das Alterthum hat etwas an ſich, das in uns
eine Art einer Ehrerbietung erwecket, die uns an-
treibt, auch die Fehler deſſelben zu uͤberſehen. Wenn
wir demnach ſehen, daß in alten Zeiten Laſter, ſo bey
uns nicht ſeltſam ſind, entweder gar nicht, oder gar
ſelten begangen worden: So gerathen wir in Ver-
wunderung, und bilden uns ein, die Menſchen, die zu
den Zeiten gelebet haben, muͤſſen gantz andere Thiere
geweſen ſeyn, als wir. Aber wir betriegen uns ſehr:
Wie loͤblich auch ihr Wandel war, ſo waren ſie doch
Menſchen, wie wir. Daß uns der Unterſcheid zwi-
ſchen uns und ihnen ſo groß vorkoͤmt, das macht, daß
wir unſere Thorheiten vor Augen ſehen, und diejeni-
gen, welche die Alten begangen haben, entweder gar
nicht wiſſen, oder doch, aus Ehrerbietung gegen das
Alterthum, nicht ſo hoch aufmutzen, als die Fehler des
mit uns lebenden Nechſten.

Jch gebe Ew. Hochwohlgeb. zu bedencken, ob es
nicht wahrſcheinlich, daß alles, was die Heiden von
der guͤldenen Zeit geſchrieben haben, mehr aus einer
uͤbermaͤßigen Ehrerbietung gegen das Alterthum,
als aus der geſunden Vernunft hergefloſſen ſey, und
ob alſo der Hr. Prof. Manzel durch dieſe Einfaͤlle der
heidniſchen Poeten etwas beweiſen koͤnne? Jch
zw eifele an dem letzten um ſo viel mehr, weil ſelbſt
die heidniſchen Poeten von dem Stande der Unſchuld
des Hrn. Manzels nichts wiſſen, und vielleicht das,
was ſie von der guͤldnen Zeit geſchrieben, ſelbſt nicht
geglaubet haben. Sie bedienten ſich in dieſem Stuͤ-
cke der Freyheit, die ihnen Horatz gegeben hat:
aber welcher er ſich doch ſelbſt, in Anſehung der

guͤld-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="660"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
mahls verlohren gegangen. Und die&#x017F;es i&#x017F;t kein Wun-<lb/>
der. Das Alterthum hat etwas an &#x017F;ich, das in uns<lb/>
eine Art einer Ehrerbietung erwecket, die uns an-<lb/>
treibt, auch die Fehler de&#x017F;&#x017F;elben zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Wenn<lb/>
wir demnach &#x017F;ehen, daß in alten Zeiten La&#x017F;ter, &#x017F;o bey<lb/>
uns nicht &#x017F;elt&#x017F;am &#x017F;ind, entweder gar nicht, oder gar<lb/>
&#x017F;elten begangen worden: So gerathen wir in Ver-<lb/>
wunderung, und bilden uns ein, die Men&#x017F;chen, die zu<lb/>
den Zeiten gelebet haben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gantz andere Thiere<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als wir. Aber wir betriegen uns &#x017F;ehr:<lb/>
Wie lo&#x0364;blich auch ihr Wandel war, &#x017F;o waren &#x017F;ie doch<lb/>
Men&#x017F;chen, wie wir. Daß uns der Unter&#x017F;cheid zwi-<lb/>
&#x017F;chen uns und ihnen &#x017F;o groß vorko&#x0364;mt, das macht, daß<lb/>
wir un&#x017F;ere Thorheiten vor Augen &#x017F;ehen, und diejeni-<lb/>
gen, welche die Alten begangen haben, entweder gar<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en, oder doch, aus Ehrerbietung gegen das<lb/>
Alterthum, nicht &#x017F;o hoch aufmutzen, als die Fehler des<lb/>
mit uns lebenden Nech&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Jch gebe Ew. Hochwohlgeb. zu bedencken, ob es<lb/>
nicht wahr&#x017F;cheinlich, daß alles, was die Heiden von<lb/>
der gu&#x0364;ldenen Zeit ge&#x017F;chrieben haben, mehr aus einer<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Ehrerbietung gegen das Alterthum,<lb/>
als aus der ge&#x017F;unden Vernunft hergeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, und<lb/>
ob al&#x017F;o der Hr. Prof. Manzel durch die&#x017F;e Einfa&#x0364;lle der<lb/>
heidni&#x017F;chen Poeten etwas bewei&#x017F;en ko&#x0364;nne? Jch<lb/>
zw eifele an dem letzten um &#x017F;o viel mehr, weil &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die heidni&#x017F;chen Poeten von dem Stande der Un&#x017F;chuld<lb/>
des Hrn. Manzels nichts wi&#x017F;&#x017F;en, und vielleicht das,<lb/>
was &#x017F;ie von der gu&#x0364;ldnen Zeit ge&#x017F;chrieben, &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
geglaubet haben. Sie bedienten &#x017F;ich in die&#x017F;em Stu&#x0364;-<lb/>
cke der Freyheit, die ihnen Horatz gegeben hat:<lb/>
aber welcher er &#x017F;ich doch &#x017F;elb&#x017F;t, in An&#x017F;ehung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gu&#x0364;ld-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0752] (o) mahls verlohren gegangen. Und dieſes iſt kein Wun- der. Das Alterthum hat etwas an ſich, das in uns eine Art einer Ehrerbietung erwecket, die uns an- treibt, auch die Fehler deſſelben zu uͤberſehen. Wenn wir demnach ſehen, daß in alten Zeiten Laſter, ſo bey uns nicht ſeltſam ſind, entweder gar nicht, oder gar ſelten begangen worden: So gerathen wir in Ver- wunderung, und bilden uns ein, die Menſchen, die zu den Zeiten gelebet haben, muͤſſen gantz andere Thiere geweſen ſeyn, als wir. Aber wir betriegen uns ſehr: Wie loͤblich auch ihr Wandel war, ſo waren ſie doch Menſchen, wie wir. Daß uns der Unterſcheid zwi- ſchen uns und ihnen ſo groß vorkoͤmt, das macht, daß wir unſere Thorheiten vor Augen ſehen, und diejeni- gen, welche die Alten begangen haben, entweder gar nicht wiſſen, oder doch, aus Ehrerbietung gegen das Alterthum, nicht ſo hoch aufmutzen, als die Fehler des mit uns lebenden Nechſten. Jch gebe Ew. Hochwohlgeb. zu bedencken, ob es nicht wahrſcheinlich, daß alles, was die Heiden von der guͤldenen Zeit geſchrieben haben, mehr aus einer uͤbermaͤßigen Ehrerbietung gegen das Alterthum, als aus der geſunden Vernunft hergefloſſen ſey, und ob alſo der Hr. Prof. Manzel durch dieſe Einfaͤlle der heidniſchen Poeten etwas beweiſen koͤnne? Jch zw eifele an dem letzten um ſo viel mehr, weil ſelbſt die heidniſchen Poeten von dem Stande der Unſchuld des Hrn. Manzels nichts wiſſen, und vielleicht das, was ſie von der guͤldnen Zeit geſchrieben, ſelbſt nicht geglaubet haben. Sie bedienten ſich in dieſem Stuͤ- cke der Freyheit, die ihnen Horatz gegeben hat: aber welcher er ſich doch ſelbſt, in Anſehung der guͤld-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/752
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/752>, abgerufen am 22.11.2024.