ren hätten. Man siehet leicht, daß es gar nothwen- dig gewesen, daß eine solche Creatur, als der Mensch anfänglich war, mit der Zeit ärger geworden, so wie sich nach und nach die ursprüngliche Unwissenheit, als der Grund seiner Unschuld, verlohren. Die ersten Menschen hatten alle Fähigkeit, so zu werden, als wir ietzo sind. Die zu ihrer Erhaltung nöthige Be- gierden, welche sie hatten, waren hinlänglich, oh- ne allen gewaltsamen Zufall, die Veränderung, die wir an den Menschen wahrnehmen, zu verur- sachen. Daß sie gleich anfangs ihre Begierden nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit: Sie enthielten sich vieler Fehler und Laster, die wir begehen, nicht, wegen ihrer grosser Heiligkeit, sondern weil sie dieselbe nicht zu begehen wusten.
Und dieses ist die Ursache, warum Seneca den ersten Menschen den Titel weiser Leute streitig macht. "Sed, sagt er: (4)quamuis egregia illis vita fue-" rit, & carens fraude, non fuere sapientes." . . . . . Non tamen negauerim fuisse" alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, a Diis" recentes. . . . Quid ergo? Ignorantia re-" rum innocentes erant. Multum autem interest," utrum peccare aliquis nolit an nesciat."
Jch bin mit dem, was Seneca sagt, völlig zufrie- den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den Stand der Unschuld eben so erkläret, gerne einräu- men, daß man denselben aus der Vernunft erkennen könne. Aber da er sich einen Menschen dichtet, der ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli- chen Weißheit und Heiligkeit begabet gewesen: So
muß
(4)Ep. 90.
T t
(o)
ren haͤtten. Man ſiehet leicht, daß es gar nothwen- dig geweſen, daß eine ſolche Creatur, als der Menſch anfaͤnglich war, mit der Zeit aͤrger geworden, ſo wie ſich nach und nach die urſpruͤngliche Unwiſſenheit, als der Grund ſeiner Unſchuld, verlohren. Die erſten Menſchen hatten alle Faͤhigkeit, ſo zu werden, als wir ietzo ſind. Die zu ihrer Erhaltung noͤthige Be- gierden, welche ſie hatten, waren hinlaͤnglich, oh- ne allen gewaltſamen Zufall, die Veraͤnderung, die wir an den Menſchen wahrnehmen, zu verur- ſachen. Daß ſie gleich anfangs ihre Begierden nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit: Sie enthielten ſich vieler Fehler und Laſter, die wir begehen, nicht, wegen ihrer groſſer Heiligkeit, ſondern weil ſie dieſelbe nicht zu begehen wuſten.
Und dieſes iſt die Urſache, warum Seneca den erſten Menſchen den Titel weiſer Leute ſtreitig macht. „Sed, ſagt er: (4)quamuis egregia illis vita fue-„ rit, & carens fraude, non fuere ſapientes.„ . . . . . Non tamen negauerim fuiſſe„ alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, à Diis„ recentes. . . . Quid ergo? Ignorantia re-„ rum innocentes erant. Multum autem intereſt,„ utrum peccare aliquis nolit an neſciat.„
Jch bin mit dem, was Seneca ſagt, voͤllig zufrie- den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den Stand der Unſchuld eben ſo erklaͤret, gerne einraͤu- men, daß man denſelben aus der Vernunft erkennen koͤnne. Aber da er ſich einen Menſchen dichtet, der ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli- chen Weißheit und Heiligkeit begabet geweſen: So
muß
(4)Ep. 90.
T t
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0749"n="657"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ren haͤtten. Man ſiehet leicht, daß es gar nothwen-<lb/>
dig geweſen, daß eine ſolche Creatur, als der Menſch<lb/>
anfaͤnglich war, mit der Zeit aͤrger geworden, ſo wie<lb/>ſich nach und nach die urſpruͤngliche Unwiſſenheit, als<lb/>
der Grund ſeiner Unſchuld, verlohren. Die erſten<lb/>
Menſchen hatten alle Faͤhigkeit, ſo zu werden, als<lb/>
wir ietzo ſind. Die zu ihrer Erhaltung noͤthige Be-<lb/>
gierden, welche ſie hatten, waren hinlaͤnglich, oh-<lb/>
ne allen gewaltſamen Zufall, die Veraͤnderung,<lb/>
die wir an den Menſchen wahrnehmen, zu verur-<lb/>ſachen. Daß ſie gleich anfangs ihre Begierden<lb/>
nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit:<lb/>
Sie enthielten ſich vieler Fehler und Laſter, die<lb/>
wir begehen, nicht, wegen ihrer groſſer Heiligkeit,<lb/>ſondern weil ſie dieſelbe nicht zu begehen wuſten.</p><lb/><p>Und dieſes iſt die Urſache, warum Seneca den<lb/>
erſten Menſchen den Titel weiſer Leute ſtreitig macht.<lb/><hirendition="#aq">„Sed,</hi>ſagt er: <noteplace="foot"n="(4)"><hirendition="#aq">Ep.</hi> 90.</note><cit><quote><hirendition="#aq">quamuis egregia illis vita fue-„<lb/>
rit, & carens fraude, non fuere ſapientes.„<lb/>
. . . . . Non tamen negauerim fuiſſe„<lb/>
alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, <hirendition="#i">à Diis„<lb/>
recentes</hi>. . . . Quid ergo? <hirendition="#i">Ignorantia re-„<lb/>
rum innocentes erant.</hi> Multum autem intereſt,„<lb/>
utrum peccare aliquis nolit an neſciat.„</hi></quote></cit></p><lb/><p>Jch bin mit dem, was Seneca ſagt, voͤllig zufrie-<lb/>
den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den<lb/>
Stand der Unſchuld eben ſo erklaͤret, gerne einraͤu-<lb/>
men, daß man denſelben aus der Vernunft erkennen<lb/>
koͤnne. Aber da er ſich einen Menſchen dichtet, der<lb/>
ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli-<lb/>
chen Weißheit und Heiligkeit begabet geweſen: So<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t</fw><fwplace="bottom"type="catch">muß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[657/0749]
(o)
ren haͤtten. Man ſiehet leicht, daß es gar nothwen-
dig geweſen, daß eine ſolche Creatur, als der Menſch
anfaͤnglich war, mit der Zeit aͤrger geworden, ſo wie
ſich nach und nach die urſpruͤngliche Unwiſſenheit, als
der Grund ſeiner Unſchuld, verlohren. Die erſten
Menſchen hatten alle Faͤhigkeit, ſo zu werden, als
wir ietzo ſind. Die zu ihrer Erhaltung noͤthige Be-
gierden, welche ſie hatten, waren hinlaͤnglich, oh-
ne allen gewaltſamen Zufall, die Veraͤnderung,
die wir an den Menſchen wahrnehmen, zu verur-
ſachen. Daß ſie gleich anfangs ihre Begierden
nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit:
Sie enthielten ſich vieler Fehler und Laſter, die
wir begehen, nicht, wegen ihrer groſſer Heiligkeit,
ſondern weil ſie dieſelbe nicht zu begehen wuſten.
Und dieſes iſt die Urſache, warum Seneca den
erſten Menſchen den Titel weiſer Leute ſtreitig macht.
„Sed, ſagt er: (4) quamuis egregia illis vita fue-„
rit, & carens fraude, non fuere ſapientes.„
. . . . . Non tamen negauerim fuiſſe„
alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, à Diis„
recentes. . . . Quid ergo? Ignorantia re-„
rum innocentes erant. Multum autem intereſt,„
utrum peccare aliquis nolit an neſciat.„
Jch bin mit dem, was Seneca ſagt, voͤllig zufrie-
den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den
Stand der Unſchuld eben ſo erklaͤret, gerne einraͤu-
men, daß man denſelben aus der Vernunft erkennen
koͤnne. Aber da er ſich einen Menſchen dichtet, der
ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli-
chen Weißheit und Heiligkeit begabet geweſen: So
muß
(4) Ep. 90.
T t
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/749>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.