Vernunft, und den thörigten Begierden des Men- schen einen Streit des Fleisches und des Geistes (lu- ctam carnis & spiritus) nennet. Diese Redens- Art ist den Gottesgelehrten eigen, und ich möchte die- selbe nicht so entheiligen. Derjenige Streit, von wel- chem der Hr. Manzel redet, heisset, wie bekannt, pug- na rationis & appetitus sensitivi.
II. Daß dieser Streit, den wir in uns spüren, er mag nun heissen wie er will, wohl beweise, daß wir unvollkommen und unglücklich sind; indem wir Be- gierden haben, die dem Verlangen, so wir überhaupt haben, lange und glücklich zu leben, gerade entgegen laufen: Aber daß noch nicht daraus folge, der erste Mensch sey anders beschafen gewesen. Und diese mei- ne Anmerckung muß um so viel eher gelten, weil ich schon gewiesen habe, daß, da das Wesen einer Creatur erfordert, daß sie unvollkommen sey, die Unvollkom- menheit, die wir ietzo an uns haben, uns nicht Recht gebe, zu schliessen, wir wären vor diesen anders ge- macht gewesen.
III. Daß es wenig zur Sache thut, ob die Heyden diesen Streit gefühlet, und einem bösen principio zu- geschrieben, oder nicht. Jch weiß wohl, daß einige das Verderben der menschlichen Natur, als die Strafe eines, in einer andern Welt begangenen, Ver- brechens angesehen: Allein dieses beweiset noch nicht, daß also würcklich eine gewaltsame Veränderung in der Natur des Menschen vorgegangen sey.
Die Heiden bemüheten sich, den Ursprung der Un- vollkommenheit und des Bösen in dem Menschen zu erklären, und erdichteten, zu dem Ende, eben wie der Hr. Manzel, einen Stand der Unschuld, nach ihrer
Art.
S s 5
(o)
Vernunft, und den thoͤrigten Begierden des Men- ſchen einen Streit des Fleiſches und des Geiſtes (lu- ctam carnis & ſpiritus) nennet. Dieſe Redens- Art iſt den Gottesgelehrten eigen, und ich moͤchte die- ſelbe nicht ſo entheiligen. Derjenige Streit, von wel- chem der Hr. Manzel redet, heiſſet, wie bekannt, pug- na rationis & appetitus ſenſitivi.
II. Daß dieſer Streit, den wir in uns ſpuͤren, er mag nun heiſſen wie er will, wohl beweiſe, daß wir unvollkommen und ungluͤcklich ſind; indem wir Be- gierden haben, die dem Verlangen, ſo wir uͤberhaupt haben, lange und gluͤcklich zu leben, gerade entgegen laufen: Aber daß noch nicht daraus folge, der erſte Menſch ſey anders beſchafen geweſen. Und dieſe mei- ne Anmerckung muß um ſo viel eher gelten, weil ich ſchon gewieſen habe, daß, da das Weſen einer Creatur erfordert, daß ſie unvollkommen ſey, die Unvollkom- menheit, die wir ietzo an uns haben, uns nicht Recht gebe, zu ſchlieſſen, wir waͤren vor dieſen anders ge- macht geweſen.
III. Daß es wenig zur Sache thut, ob die Heyden dieſen Streit gefuͤhlet, und einem boͤſen principio zu- geſchrieben, oder nicht. Jch weiß wohl, daß einige das Verderben der menſchlichen Natur, als die Strafe eines, in einer andern Welt begangenen, Ver- brechens angeſehen: Allein dieſes beweiſet noch nicht, daß alſo wuͤrcklich eine gewaltſame Veraͤnderung in der Natur des Menſchen vorgegangen ſey.
Die Heiden bemuͤheten ſich, den Urſprung der Un- vollkommenheit und des Boͤſen in dem Menſchen zu erklaͤren, und erdichteten, zu dem Ende, eben wie der Hr. Manzel, einen Stand der Unſchuld, nach ihrer
Art.
S s 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0741"n="649"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Vernunft, und den thoͤrigten Begierden des Men-<lb/>ſchen einen Streit des Fleiſches und des Geiſtes (<hirendition="#aq">lu-<lb/>
ctam carnis &ſpiritus</hi>) nennet. Dieſe Redens-<lb/>
Art iſt den Gottesgelehrten eigen, und ich moͤchte die-<lb/>ſelbe nicht ſo entheiligen. Derjenige Streit, von wel-<lb/>
chem der Hr. Manzel redet, heiſſet, wie bekannt, <hirendition="#aq">pug-<lb/>
na rationis & appetitus ſenſitivi.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Daß dieſer Streit, den wir in uns ſpuͤren, er<lb/>
mag nun heiſſen wie er will, wohl beweiſe, daß wir<lb/>
unvollkommen und ungluͤcklich ſind; indem wir Be-<lb/>
gierden haben, die dem Verlangen, ſo wir uͤberhaupt<lb/>
haben, lange und gluͤcklich zu leben, gerade entgegen<lb/>
laufen: Aber daß noch nicht daraus folge, der erſte<lb/>
Menſch ſey anders beſchafen geweſen. Und dieſe mei-<lb/>
ne Anmerckung muß um ſo viel eher gelten, weil ich<lb/>ſchon gewieſen habe, daß, da das Weſen einer Creatur<lb/>
erfordert, daß ſie unvollkommen ſey, die Unvollkom-<lb/>
menheit, die wir ietzo an uns haben, uns nicht Recht<lb/>
gebe, zu ſchlieſſen, wir waͤren vor dieſen anders ge-<lb/>
macht geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Daß es wenig zur Sache thut, ob die Heyden<lb/>
dieſen Streit gefuͤhlet, und einem boͤſen <hirendition="#aq">principio</hi> zu-<lb/>
geſchrieben, oder nicht. Jch weiß wohl, daß einige<lb/>
das Verderben der menſchlichen Natur, als die<lb/>
Strafe eines, in einer andern Welt begangenen, Ver-<lb/>
brechens angeſehen: Allein dieſes beweiſet noch nicht,<lb/>
daß alſo wuͤrcklich eine gewaltſame Veraͤnderung in<lb/>
der Natur des Menſchen vorgegangen ſey.</p><lb/><p>Die Heiden bemuͤheten ſich, den Urſprung der Un-<lb/>
vollkommenheit und des Boͤſen in dem Menſchen zu<lb/>
erklaͤren, und erdichteten, zu dem Ende, eben wie der<lb/>
Hr. Manzel, einen Stand der Unſchuld, nach ihrer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Art.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[649/0741]
(o)
Vernunft, und den thoͤrigten Begierden des Men-
ſchen einen Streit des Fleiſches und des Geiſtes (lu-
ctam carnis & ſpiritus) nennet. Dieſe Redens-
Art iſt den Gottesgelehrten eigen, und ich moͤchte die-
ſelbe nicht ſo entheiligen. Derjenige Streit, von wel-
chem der Hr. Manzel redet, heiſſet, wie bekannt, pug-
na rationis & appetitus ſenſitivi.
II. Daß dieſer Streit, den wir in uns ſpuͤren, er
mag nun heiſſen wie er will, wohl beweiſe, daß wir
unvollkommen und ungluͤcklich ſind; indem wir Be-
gierden haben, die dem Verlangen, ſo wir uͤberhaupt
haben, lange und gluͤcklich zu leben, gerade entgegen
laufen: Aber daß noch nicht daraus folge, der erſte
Menſch ſey anders beſchafen geweſen. Und dieſe mei-
ne Anmerckung muß um ſo viel eher gelten, weil ich
ſchon gewieſen habe, daß, da das Weſen einer Creatur
erfordert, daß ſie unvollkommen ſey, die Unvollkom-
menheit, die wir ietzo an uns haben, uns nicht Recht
gebe, zu ſchlieſſen, wir waͤren vor dieſen anders ge-
macht geweſen.
III. Daß es wenig zur Sache thut, ob die Heyden
dieſen Streit gefuͤhlet, und einem boͤſen principio zu-
geſchrieben, oder nicht. Jch weiß wohl, daß einige
das Verderben der menſchlichen Natur, als die
Strafe eines, in einer andern Welt begangenen, Ver-
brechens angeſehen: Allein dieſes beweiſet noch nicht,
daß alſo wuͤrcklich eine gewaltſame Veraͤnderung in
der Natur des Menſchen vorgegangen ſey.
Die Heiden bemuͤheten ſich, den Urſprung der Un-
vollkommenheit und des Boͤſen in dem Menſchen zu
erklaͤren, und erdichteten, zu dem Ende, eben wie der
Hr. Manzel, einen Stand der Unſchuld, nach ihrer
Art.
S s 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/741>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.