heit nicht leugnen, und auf keine Weise recht- fertigen kan, dennoch von einem so lächerlichen Eigensinn ist, daß er sich lieber durch die abge- schmacktesten und kältesten Spöttereyen, noch verächtlicher machen, und gar in den Verdacht eines verletzten Gehirnes setzen, als sein Verse- hen erkennen will. Wer zweifelt, ob ich hier den Caracter recht ausgedrückt habe, den man dem Hn. Prof. Philippi in den Kappen beyleget, der lese den erstaunens-würdigen Einfall von einem Stücke Pöckel-Fleisch, das jener höher gehalten als Ambra, und sage mir denn, ob er begreifen könne was man damit haben wolle. Es leuchtet daraus ein Stoltz hervor, den man von einem so sehr gede- müthigten Scribenten nicht vermuthen kan. Hier sieht man die Klauen seiner Feinde, die ihm die wahnsinnigsten Grillen in den Mund legen, um ihn immer lächerlicher zu machen.
XIII. Jst es nicht wahrscheinlich, daß der Hr. Prof. Philippi Urheber der Kappen sey, weil auf den Titel dieser Schrift der Brion- tes eine confiscirteSatyre genennet, und in der Abfertigung der Niedersächsischen Nach- richten gesaget wird, daß die erwehnte Satyre in Sachsen bey 30 Reinhl. Gold-Gülden zu verkaufen verboten worden. Dieses ist eine Unwahrheit, die der Hr. Prof. nimmer gesaget haben kan. Wir wissen hier in Dreßden selbst von einem solchen Verbot, und von der Confiscation nichts. Der Hr. Prof. Phi- lippi ist so nahe bey Leipzig, daß er leicht wissen
kan,
(o)
heit nicht leugnen, und auf keine Weiſe recht- fertigen kan, dennoch von einem ſo laͤcherlichen Eigenſinn iſt, daß er ſich lieber durch die abge- ſchmackteſten und kaͤlteſten Spoͤttereyen, noch veraͤchtlicher machen, und gar in den Verdacht eines verletzten Gehirnes ſetzen, als ſein Verſe- hen erkennen will. Wer zweifelt, ob ich hier den Caracter recht ausgedruͤckt habe, den man dem Hn. Prof. Philippi in den Kappen beyleget, der leſe den erſtaunens-wuͤrdigen Einfall von einem Stuͤcke Poͤckel-Fleiſch, das jener hoͤher gehalten als Ambra, und ſage mir denn, ob er begreifen koͤnne was man damit haben wolle. Es leuchtet daraus ein Stoltz hervor, den man von einem ſo ſehr gede- muͤthigten Scribenten nicht vermuthen kan. Hier ſieht man die Klauen ſeiner Feinde, die ihm die wahnſiñigſten Grillen in den Mund legen, um ihn immer laͤcherlicher zu machen.
XIII. Jſt es nicht wahrſcheinlich, daß der Hr. Prof. Philippi Urheber der Kappen ſey, weil auf den Titel dieſer Schrift der Brion- tes eine confiſcirteSatyre genennet, und in der Abfertigung der Niederſaͤchſiſchen Nach- richten geſaget wird, daß die erwehnte Satyre in Sachſen bey 30 Reinhl. Gold-Guͤlden zu verkaufen verboten worden. Dieſes iſt eine Unwahrheit, die der Hr. Prof. nimmer geſaget haben kan. Wir wiſſen hier in Dreßden ſelbſt von einem ſolchen Verbot, und von der Confiſcation nichts. Der Hr. Prof. Phi- lippi iſt ſo nahe bey Leipzig, daß er leicht wiſſen
kan,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0411"n="319"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
heit nicht leugnen, und auf keine Weiſe recht-<lb/>
fertigen kan, dennoch von einem ſo laͤcherlichen<lb/>
Eigenſinn iſt, daß er ſich lieber durch die abge-<lb/>ſchmackteſten und kaͤlteſten Spoͤttereyen, noch<lb/>
veraͤchtlicher machen, und gar in den Verdacht<lb/>
eines verletzten Gehirnes ſetzen, als ſein Verſe-<lb/>
hen erkennen will. Wer zweifelt, ob ich<lb/>
hier den Caracter recht ausgedruͤckt habe, den<lb/>
man dem Hn. Prof. Philippi in den Kappen<lb/>
beyleget, der leſe den erſtaunens-wuͤrdigen<lb/>
Einfall von einem Stuͤcke <hirendition="#fr">Poͤckel-Fleiſch,</hi><lb/>
das jener hoͤher gehalten als Ambra, und ſage<lb/>
mir denn, ob er begreifen koͤnne was man<lb/>
damit haben wolle. Es leuchtet daraus ein<lb/>
Stoltz hervor, den man von einem ſo ſehr <hirendition="#fr">gede-<lb/>
muͤthigten Scribenten</hi> nicht vermuthen<lb/>
kan. Hier ſieht man die Klauen ſeiner Feinde,<lb/>
die ihm die wahnſiñigſten Grillen in den Mund<lb/>
legen, um ihn immer laͤcherlicher zu machen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">XIII.</hi> Jſt es nicht wahrſcheinlich, daß der<lb/>
Hr. Prof. Philippi Urheber der <hirendition="#fr">Kappen</hi>ſey,<lb/>
weil auf den Titel dieſer Schrift der <hirendition="#fr">Brion-<lb/>
tes</hi> eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">confiſcirte</hi></hi><hirendition="#fr">Satyre</hi> genennet, und in<lb/>
der Abfertigung der Niederſaͤchſiſchen Nach-<lb/>
richten geſaget wird, daß die erwehnte Satyre<lb/>
in Sachſen bey 30 <hirendition="#fr">Reinhl. Gold-Guͤlden</hi><lb/>
zu verkaufen verboten worden. Dieſes iſt eine<lb/>
Unwahrheit, die der Hr. Prof. nimmer geſaget<lb/>
haben kan. Wir wiſſen hier in Dreßden<lb/>ſelbſt von einem ſolchen Verbot, und von der<lb/><hirendition="#aq">Confiſcation</hi> nichts. Der Hr. Prof. Phi-<lb/>
lippi iſt ſo nahe bey Leipzig, daß er leicht wiſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kan,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[319/0411]
(o)
heit nicht leugnen, und auf keine Weiſe recht-
fertigen kan, dennoch von einem ſo laͤcherlichen
Eigenſinn iſt, daß er ſich lieber durch die abge-
ſchmackteſten und kaͤlteſten Spoͤttereyen, noch
veraͤchtlicher machen, und gar in den Verdacht
eines verletzten Gehirnes ſetzen, als ſein Verſe-
hen erkennen will. Wer zweifelt, ob ich
hier den Caracter recht ausgedruͤckt habe, den
man dem Hn. Prof. Philippi in den Kappen
beyleget, der leſe den erſtaunens-wuͤrdigen
Einfall von einem Stuͤcke Poͤckel-Fleiſch,
das jener hoͤher gehalten als Ambra, und ſage
mir denn, ob er begreifen koͤnne was man
damit haben wolle. Es leuchtet daraus ein
Stoltz hervor, den man von einem ſo ſehr gede-
muͤthigten Scribenten nicht vermuthen
kan. Hier ſieht man die Klauen ſeiner Feinde,
die ihm die wahnſiñigſten Grillen in den Mund
legen, um ihn immer laͤcherlicher zu machen.
XIII. Jſt es nicht wahrſcheinlich, daß der
Hr. Prof. Philippi Urheber der Kappen ſey,
weil auf den Titel dieſer Schrift der Brion-
tes eine confiſcirte Satyre genennet, und in
der Abfertigung der Niederſaͤchſiſchen Nach-
richten geſaget wird, daß die erwehnte Satyre
in Sachſen bey 30 Reinhl. Gold-Guͤlden
zu verkaufen verboten worden. Dieſes iſt eine
Unwahrheit, die der Hr. Prof. nimmer geſaget
haben kan. Wir wiſſen hier in Dreßden
ſelbſt von einem ſolchen Verbot, und von der
Confiſcation nichts. Der Hr. Prof. Phi-
lippi iſt ſo nahe bey Leipzig, daß er leicht wiſſen
kan,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/411>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.