Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
bend einzurichten. Aber lasst uns die Grün-
de hören, warum er so dencken soll. Die all-
gemeine Gewohnheit, die Bücher mit blenden-
den Titeln zu zieren, kan unmöglich diese Thor-
heit rechtfertigen: Weil vieles gebräuchlich,
und doch unrecht ist. Dieses weiß der Herr
Prof. Philippi unstreitig; Und man will
uns doch glauben machen, daß er unbescheiden
genug sey, von seinen Lesern zu verlangen, seine
Prahlerey vor keine Prahlerey zu halten, weil
das Prahlen mode ist. Das ist, deucht mich,
etwas zu plump. Besser lässt es sich noch hö-
ren, wenn man in den Kappen sagt: Es sey
kein Selbst-Lob, wenn ein Scribent die Ab-
sicht seiner Abhandlung auf dem Titel aus drü-
cke. Aber auch in diesen Worten steckt eine
Sophisterey, die so mercklich ist, daß ich nim-
mer glauben kan, daß der Hr. Prof. Philippi
fähig sey, sich derselben zu seiner Rechtfertigung
zu bedienen. Der Hr. Prof. Philippi weiß
gar zu wohl, daß es nicht einerley ist, die Ab-
sicht seiner Abhandlung schlechtweg aus zudrü-
cken, oder von seiner Schrift auf dem Titel sol-
che Dinge zusagen, aus welchen folget, daß sie
ohne Fehler, und die vortreflichste in ihrem
Geschlechte sey. Man kan also mit Fug zweiseln,
ob der Herr Prof. Philippi sich, wie in den
Kappen geschiehet, auf diejenige würde beru-
fen haben, die ihre Bücher, gründliche Erläu-
terungen, und vernünftige Gedancken betiteln.
Das Lob, so in diesen Titeln steckt, ist so gar
groß nicht, daß man es sich nicht selbst ohne

Prah-

(o)
bend einzurichten. Aber laſſt uns die Gruͤn-
de hoͤren, warum er ſo dencken ſoll. Die all-
gemeine Gewohnheit, die Buͤcher mit blenden-
den Titeln zu zieren, kan unmoͤglich dieſe Thor-
heit rechtfertigen: Weil vieles gebraͤuchlich,
und doch unrecht iſt. Dieſes weiß der Herr
Prof. Philippi unſtreitig; Und man will
uns doch glauben machen, daß er unbeſcheiden
genug ſey, von ſeinen Leſern zu verlangen, ſeine
Prahlerey vor keine Prahlerey zu halten, weil
das Prahlen mode iſt. Das iſt, deucht mich,
etwas zu plump. Beſſer laͤſſt es ſich noch hoͤ-
ren, wenn man in den Kappen ſagt: Es ſey
kein Selbſt-Lob, wenn ein Scribent die Ab-
ſicht ſeiner Abhandlung auf dem Titel aus druͤ-
cke. Aber auch in dieſen Worten ſteckt eine
Sophiſterey, die ſo mercklich iſt, daß ich nim-
mer glauben kan, daß der Hr. Prof. Philippi
faͤhig ſey, ſich derſelben zu ſeiner Rechtfertigung
zu bedienen. Der Hr. Prof. Philippi weiß
gar zu wohl, daß es nicht einerley iſt, die Ab-
ſicht ſeiner Abhandlung ſchlechtweg aus zudruͤ-
cken, oder von ſeiner Schrift auf dem Titel ſol-
che Dinge zuſagen, aus welchen folget, daß ſie
ohne Fehler, und die vortreflichſte in ihrem
Geſchlechte ſey. Man kan alſo mit Fug zweiſeln,
ob der Herr Prof. Philippi ſich, wie in den
Kappen geſchiehet, auf diejenige wuͤrde beru-
fen haben, die ihre Buͤcher, gruͤndliche Erlaͤu-
terungen, und vernuͤnftige Gedancken betiteln.
Das Lob, ſo in dieſen Titeln ſteckt, iſt ſo gar
groß nicht, daß man es ſich nicht ſelbſt ohne

Prah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="302"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
bend einzurichten. Aber la&#x017F;&#x017F;t uns die Gru&#x0364;n-<lb/>
de ho&#x0364;ren, warum er &#x017F;o dencken &#x017F;oll. Die all-<lb/>
gemeine Gewohnheit, die Bu&#x0364;cher mit blenden-<lb/>
den Titeln zu zieren, kan unmo&#x0364;glich die&#x017F;e Thor-<lb/>
heit rechtfertigen: Weil vieles gebra&#x0364;uchlich,<lb/>
und doch unrecht i&#x017F;t. Die&#x017F;es weiß der Herr<lb/>
Prof. Philippi un&#x017F;treitig; Und man will<lb/>
uns doch glauben machen, daß er unbe&#x017F;cheiden<lb/>
genug &#x017F;ey, von &#x017F;einen Le&#x017F;ern zu verlangen, &#x017F;eine<lb/>
Prahlerey vor keine Prahlerey zu halten, weil<lb/>
das Prahlen mode i&#x017F;t. Das i&#x017F;t, deucht mich,<lb/>
etwas zu plump. Be&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ich noch ho&#x0364;-<lb/>
ren, wenn man in den Kappen &#x017F;agt: Es &#x017F;ey<lb/>
kein Selb&#x017F;t-Lob, wenn ein Scribent die Ab-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;einer Abhandlung auf dem Titel aus dru&#x0364;-<lb/>
cke. Aber auch in die&#x017F;en Worten &#x017F;teckt eine<lb/>
Sophi&#x017F;terey, die &#x017F;o mercklich i&#x017F;t, daß ich nim-<lb/>
mer glauben kan, daß der Hr. Prof. Philippi<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;ey, &#x017F;ich der&#x017F;elben zu &#x017F;einer Rechtfertigung<lb/>
zu bedienen. Der Hr. Prof. Philippi weiß<lb/>
gar zu wohl, daß es nicht einerley i&#x017F;t, die Ab-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;einer Abhandlung &#x017F;chlechtweg aus zudru&#x0364;-<lb/>
cken, oder von &#x017F;einer Schrift auf dem Titel &#x017F;ol-<lb/>
che Dinge zu&#x017F;agen, aus welchen folget, daß &#x017F;ie<lb/>
ohne Fehler, und die vortreflich&#x017F;te in ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ey. Man kan al&#x017F;o mit Fug zwei&#x017F;eln,<lb/>
ob der Herr Prof. Philippi &#x017F;ich, wie in den<lb/>
Kappen ge&#x017F;chiehet, auf diejenige wu&#x0364;rde beru-<lb/>
fen haben, die ihre Bu&#x0364;cher, gru&#x0364;ndliche Erla&#x0364;u-<lb/>
terungen, und vernu&#x0364;nftige Gedancken betiteln.<lb/>
Das Lob, &#x017F;o in die&#x017F;en Titeln &#x017F;teckt, i&#x017F;t &#x017F;o gar<lb/>
groß nicht, daß man es &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Prah-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0394] (o) bend einzurichten. Aber laſſt uns die Gruͤn- de hoͤren, warum er ſo dencken ſoll. Die all- gemeine Gewohnheit, die Buͤcher mit blenden- den Titeln zu zieren, kan unmoͤglich dieſe Thor- heit rechtfertigen: Weil vieles gebraͤuchlich, und doch unrecht iſt. Dieſes weiß der Herr Prof. Philippi unſtreitig; Und man will uns doch glauben machen, daß er unbeſcheiden genug ſey, von ſeinen Leſern zu verlangen, ſeine Prahlerey vor keine Prahlerey zu halten, weil das Prahlen mode iſt. Das iſt, deucht mich, etwas zu plump. Beſſer laͤſſt es ſich noch hoͤ- ren, wenn man in den Kappen ſagt: Es ſey kein Selbſt-Lob, wenn ein Scribent die Ab- ſicht ſeiner Abhandlung auf dem Titel aus druͤ- cke. Aber auch in dieſen Worten ſteckt eine Sophiſterey, die ſo mercklich iſt, daß ich nim- mer glauben kan, daß der Hr. Prof. Philippi faͤhig ſey, ſich derſelben zu ſeiner Rechtfertigung zu bedienen. Der Hr. Prof. Philippi weiß gar zu wohl, daß es nicht einerley iſt, die Ab- ſicht ſeiner Abhandlung ſchlechtweg aus zudruͤ- cken, oder von ſeiner Schrift auf dem Titel ſol- che Dinge zuſagen, aus welchen folget, daß ſie ohne Fehler, und die vortreflichſte in ihrem Geſchlechte ſey. Man kan alſo mit Fug zweiſeln, ob der Herr Prof. Philippi ſich, wie in den Kappen geſchiehet, auf diejenige wuͤrde beru- fen haben, die ihre Buͤcher, gruͤndliche Erlaͤu- terungen, und vernuͤnftige Gedancken betiteln. Das Lob, ſo in dieſen Titeln ſteckt, iſt ſo gar groß nicht, daß man es ſich nicht ſelbſt ohne Prah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/394
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/394>, abgerufen am 22.11.2024.